Mit 48 Jahren noch einmal die Schulbank drücken

Sascha Vukovic schult zum Anlagenmechaniker um

24.06.2024 | Presseinfo Nr. 47

Sascha Vukovic hatte sich bestimmt nicht träumen lassen, dass er im Alter von 48 Jahren noch einmal die Schulbank drücken muss, nachdem er seit Mai 2001 mehr als 20 Jahre bei der Firma Frank Druck GmbH & Co. KG in Preetz gearbeitet hatte. Doch der Betrieb ging insolvent. 

Der gelernte Drucker und gebürtige Badener nutzte die Zeit in einer Transfergesellschaft, um sich neu zu orientieren. Noch in dieser Phase absolvierte er ein viermonatiges Praktikum bei der Firma Bensien und Hartz in Schwentinental.

„Eine Transfergesellschaft bietet die Möglichkeit, von Arbeitslosigkeit bedrohte Mitarbeiter eines Betriebes im Rahmen einer maximal zwölfmonatigen Beschäftigung in neue Beschäftigungsverhältnisse zu vermitteln. Sie schafft damit einen erweiterten zeitlichen Rahmen, um auf die Suche nach einem neuen Arbeitsplatz oder eine Fortbildung, die idealerweise in ein Beschäftigungsverhältnis mündet. Im Fall von Herrn Vukovic hat es dann mit der Umschulung geklappt“, erläutert Patrick Nagatis, Arbeitsvermittler in der Agentur für Arbeit Kiel am Standort Plön diesen Aspekt des Lebenslaufes von Herrn Vukovic.

Die Firma Bensien und Hartz ermöglichte dem 48-jährigen schon während des Praktikums die Berufsschule zu besuchen.  Die betriebliche Einzelumschulung als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik startete am 1. November 2022 und dauert – nach Abklärung mit der Handwerkskammer - 28 Monate.

„Ich war von Anfang an vom Engagement und dem Interesse von Sascha begeistert“, sagt Jürgen Hartz, einer der beiden Betriebsinhaber der Firma Bensien und Hartz. „Ich musste daher nicht lange überlegen, ob wir es in unserem Betrieb mit ihm als gestandenen Arbeitnehmer mit einer Umschulung versuchen. Sascha gehört mittlerweile zum Team und hat auch durch seinen Fleiß und seine erzielten Ergebnisse während seiner Ausbildung meine ersten Eindrücke bestätigt. Seine Lebenserfahrung hilft ihm dabei, die Herausforderungen der Umschulung zu meistern. Aufgrund dieser gemachten Erfahrungen würde ich auch in Zukunft geeigneten älteren Arbeitnehmern die Chance geben, bei uns neu durchzustarten“, ist Jürgen Hartz von seinem neuen Mitarbeiter überzeugt.

„Oft bringen auch auf den ersten Blick ungewöhnliche Wege den Erfolg“, so Thomas Bohse, Pressesprecher der Agentur für Arbeit Kiel. „Die Firma Hartz und Bensien hat erkannt, dass es auch abseits der klassischen Ausbildung Potenziale gibt, die gehoben werden können. Ob es sich dabei um Hilfskräfte aus der eigenen Belegschaft handelt oder Quereinsteiger wie im Fall von Herr Vukovic eingestellt werden, durch Weiterbildung ist Vieles möglich. Interessierte Betriebe können sich gern an unseren gemeinsamen Arbeitgeber-Service wenden“.

Sascha Vukovic hat schon einmal den ersten großen Schritt in seiner Umschulung geschafft. Im Juli 2023 hat er eine Prämie in Höhen von 1.000 Euro für die erfolgreich bestandene Zwischenprüfung von der Arbeitsagentur erhalten.

„Wenn Herr Vukovic im Januar nächsten Jahres seine Abschlussprüfung schafft, fördern wir das erfolgreiche Bestehen der Einzelumschulung mit einer weiteren Prämie in Höhe von 1.500 Euro. Das ist ein schöner zusätzlicher Anreiz für unsere Kundinnen und Kunden aber auch für geringqualifizierte Beschäftigte, sich noch einmal beruflich gänzlich neu zu orientieren“, wirbt Patrick Nagatis für die betriebliche Einzelumschulung.

„Wir freuen uns, dass Betriebe in Kiel und im Kreis Plön zunehmend die Chance erkennen, die eine Qualifizierung von Beschäftigten bietet. Allein in diesem Jahr haben rund 100 Frauen und Männer mit Bildung, die zu einem Berufsabschluss führt, begonnen. Am Ende profitieren alle Seiten davon. Der Betrieb bekommt qualifizierte Fachkräfte, die Beschäftigten erhalten eine gesicherte berufliche Perspektive und wir entlasten unsere Versichertengemeinschaft“, so Thomas Bohse, Pressesprecher der Agentur für Arbeit Kiel abschließend.

Hintergrund-Info Einzelumschulung

Die betriebliche Einzelumschulung ist in der Regel mindestens um ein Drittel kürzer als die reguläre Ausbildungszeit. Neben dem Einverständnis der Kammer brauchen die Umschülerinnen und Umschüler für die Zusage einer Umschulung/Weiterbildung einen Bildungsgutschein. Dieser wird von der zuständigen Arbeitsagentur oder dem Jobcenter gewährt, wenn die Weiterbildung notwendig ist. Der Betrieb zahlt eine Ausbildungsvergütung. Die Agentur für Arbeit unterstützt während der Umschulung mit Arbeitslosengeld, sie übernimmt die Berufsschulkosten und ggfs. Kosten für Lernmittel, Fahrt- und Übernachtungskosten. Außerdem gewährt sie für die Zwischen- und die Abschlussprüfung eine Prämie. Seit dem 1. Juli 2023 wird zudem ein monatliches Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 € gezahlt. Interessierte Betriebe können sich gern an den gemeinsamen Arbeitgeber-Service von Arbeitsagentur und Jobcenter Kreis Plön unter der gebührenfreien Rufnummer 0800 4 5555 20 wenden.