Arbeitsmarktbericht für die Landeshauptstadt Kiel

Robuste Entwicklung zum Sommerstart: Arbeitslosenzahl sinkt wieder unter 11.000; 133.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftige; stabile Nachfrageseite

28.06.2024 | Presseinfo Nr. 48

Zur aktuellen Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in der Landeshauptstadt Kiel sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Kiel Hans-Martin Rump:

„Die Zahl der arbeitslosen Menschen in der Landeshauptstadt Kiel ist erstmals seit März wieder unter 11.000 gesunken. Sie liegt um 107 oder ein Prozent unter dem Wert vom Monat Mai. Erfreulich ist, dass sich zum Start des Sommers der zarte Abwärtstrend bei der Zahl der registrierten arbeitslosen Frauen und Männer fortgesetzt hat. Zuletzt hatten wir im Juni 2019 eine vergleichbare Entwicklung. Dennoch rechne ich nach dem Quartalsende Ende des Monats mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit in den Hochsommermonaten Juli und August. Das ist dann eine normale Entwicklung. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit aber gestiegen. In den vergangenen fünf Jahren lag sie im Juni -mit Ausnahme der beiden Corona-Jahre 2020 und 2021 - immer unter der Marke von 11.000. Das unterstreicht die Robustheit des Arbeitsmarktes. 

603 Frauen und Männer beendeten im Juni ihre Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, ein Plus von 25 oder 4,3 Prozent gegenüber Juni 2023. Auf der anderen Seite kamen aber auch 607 arbeitslose Menschen, die zuvor einer Erwerbstätigkeit nachgegangen sind, hinzu. Das entspricht einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr um 26 oder 4,6 Prozent.“

Auch die Nachfrageseite auf dem Arbeitsmarkt in der Landeshauptstadt Kiel bietet viele Optionen: „Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gilt als realisierte Stellennachfrage. Wir haben aktuell deutlich mehr als 3.100 sozialversicherungspflichtige Stellen in unserem Fundus. Daraus ergeben sich viele Chancen für bei uns arbeitslos gemeldete Menschen, aber auch für Beschäftigte aus den Betrieben, die durch eine entsprechende Qualifizierung den Sprung vom Helfer- auf das Fachkraftniveau schaffen können. Ob es um Förderangebote bei der Einstellung von Arbeitslosen oder um Weiterbildungen in Betrieben geht, unser gemeinsamer Arbeitgeber-Service von Arbeitsagentur und Jobcenter der Landeshauptstadt Kiel hilft gern weiter“, wirbt Rump für den Kontakt über die gebührenfreie Hotline für Betriebe unter der 0800 4 5555 20.