Veranstaltungsreihe: Gut vorbereitet in die Zukunft starten

Orientierung rund um das Berufsleben, ein Angebot der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen

 

Arbeitsmarkt im Wandel: Nutzen Sie Ihre Chancen

Sie möchten Informationen:
  • zum regionalen Arbeitsmarkt?
  • zur Berufswegplanung nach Ausbildung und Studium?
  • zum Wiedereinstieg ins Berufsleben?
  • zu den Themen „digitaler Wandel“ und „Arbeiten 4.0“?
  • zu Veränderungen und Zukunftschancen in der Berufswelt?
  • zu einzelnen Berufsbildern und Qualifizierungsmöglichkeiten?

Mit unseren virtuellen Informations- und Orientierungsveranstaltungen geben wir einen Einblick in die wichtigsten Fragen und Themen – leicht verständlich, neutral und kostenfrei. Die Informationsveranstaltungen finden digital per Skype statt. 

Tipp:Wie funktioniert es? Ganz einfach! Sehen Sie sich das Veranstaltungsprogramm auf dieser Seite an und wählen Sie sich zur Vortragszeit bequem über den Link in die Veranstaltung ein (der Link wird immer erst 3-4 Tage vor der Veranstaltung auf der Liste sichtbar).
Wir wünschen viel Vergnügen und Erfolg bei allen Veranstaltungen!


Wir sind für Sie da!  Vor Ort! 

In Koblenz-Mayen, Bonn, Neuwied, Montabaur und Bad Kreuznach.

Veranstaltungstermine

„Öffentlicher Dienst“ gleich verstaubte Amtsstuben? – Nein, der Öffentliche Dienst ist ein attraktiver Arbeitgeber mit vielfältigen Aufgabenbereichen. Hier erfahren Sie welche Möglichkeiten es gibt und welche Anforderungen Sie erfüllen sollten, damit ein Quereinstieg gelingt.

Tipp:Montag, 24. März, 9 - 10 Uhr   - an der Veranstaltung teilnehmen - 

Sie planen Ihren persönlichen Wiedereinstieg in den Beruf nach einer Familienphase. Was müssen Sie im ersten Schritt beachten? Welche Rahmenbedingungen sollten Sie im Vorfeld abklären? Hier bekommen Sie Tipps und Ratschläge für einen gelungenen Wiedereinstieg.

Tipp:Montag, 24. März, 10 - 11 Uhr   - an der Veranstaltung teilnehmen - 

Seriöse Quellen und Informationsmaterialien sind in der heutigen Zeit sehr wichtig, um eine gute Entscheidung zu treffen. Im Internet gibt es eine Flut an Informationen. Das kann verwirren. Viele unterschiedliche Plattformen machen es schwer, im digitalen Arbeitsalltag den Überblick zu bewahren. In dieser Veranstaltung werden nützliche Online-Tools und Internetaufritte der Agentur für Arbeit vorgestellt. Zudem geben wir Ihnen wichtige Tipps und Tricks für Ihr berufliches Weiterkommen.

Tipp:Montag, 24. März, 12 - 13 Uhr  - an der Veranstaltung teilnehmen - 

Einmal für den Beruf entschieden und das war’s? Schon lange nicht mehr. Berufliche Transformation und persönliche Veränderungen führen immer wieder zu neuen beruflichen Entscheidungen. Erfahren Sie hier welche Online-Tools Ihnen bei der Berufswegplanung helfen und welche Rolle Ihre persönlichen Werte, Prioritäten und Bedürfnisse dabei spielen.

Tipp:Montag, 24. März, 14 - 15 Uhr   - an der Veranstaltung teilnehmen - 

Lernkompetenz ist eine Fähigkeit, die bei Arbeitgebern immer gefragter ist. Erfahren Sie warum dies in Zeiten von Digitalisierung und Fachkräftemangel so wichtig ist und was Sie tun können, damit Sie mit Freude passgenau Lernen.

Tipp:Dienstag, 25. März, 8 - 9 Uhr   - an der Veranstaltung teilnehmen  - 

Sie planen Ihren beruflichen Wiedereinstieg? Werden Sie sich Ihrer Stärken und Kompetenzen bewusst. Entdecken Sie, was Arbeitgeber erwarten und finden Sie die für Sie passenden Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Außerdem geben wir Ihnen Tipps für Ihre Bewerbung.

Tipp:Dienstag, 25. März, 9 - 10 Uhr   - an der Veranstaltung teilnehmen - 

Sicherheitsberufe sind beinahe allgegenwärtig und sehr vielfältig. Hier erhalten sie einen Überblick über verschiedene Berufe und Tätigkeiten rund um das Thema Sicherheit. Sie erfahren Grundlegendes über Qualifizierungsmöglichkeiten, Ausbildungswege und Besonderheiten, sowie Verdienst- und Zukunftsaussichten.

Tipp:Dienstag, 25. März, 10 - 11 Uhr   - an der Veranstaltung teilnehmen - 

Es gibt viele Gründe über eine Weiterbildung nachzudenken – Veränderungen des Arbeitsmarktes, Fachkräftemangel, Digitalisierung oder längere Unterbrechungen der Berufstätigkeit. Auch die Berufswünsche und Vorstellungen über den eigenen beruflichen Werdegang können sich im Laufe eines Lebens verändern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine berufliche Weiterbildung angehen können und geben Ihnen einen Überblick über Qualifizierungs- sowie Finanzierungsmöglichkeiten.

Tipp:Dienstag, 25. März, 11 - 12 Uhr   - an der Veranstaltung teilnehmen - 

Für viele Menschen sind nicht nur berufliche Mobilität und Flexibilität wichtig, sondern auch die Möglichkeit, frei darüber entscheiden zu können, in welchem Land sie ihren Beruf ausüben möchten. Aber: Nicht alle Berufe sind auch im Ausland ausübbar. Wer einen international ausübbaren Beruf sucht, sollte sich gut informieren! Wir zeigen, was es zu bedenken gibt und wo sich Informationen finden lassen.

Tipp:Dienstag, 25. März, 14 - 15 Uhr   - an der Veranstaltung teilnehmen - 

Die Begrifflichkeit ist in aller Munde! Aber denken Sie dabei auch an Landwirtschaft, Weinbau und Forstwirtschaft? In allen Grünen Berufen ist Interesse an ökonomischen Zusammenhängen und technischem Verständnis Grundvoraussetzung, da die Digitalisierung auch hier stetig voranschreitet. Neugierig geworden? Dann schauen Sie einfach rein. 

Tipp:Dienstag, 25. März, 15 - 16 Uhr   - an der Veranstaltung teilnehmen - 

Sie verfügen über keinen Berufsabschluss, dieser liegt sehr lange zurück oder wird in Deutschland nicht anerkannt? Wir geben Ihnen einen Überblick, welche Möglichkeiten bestehen, einen Berufsabschluss zu erwerben – passend zu Ihrer persönlichen Situation!

Tipp:Dienstag, 25. März, 16 - 17 Uhr   - an der Veranstaltung teilnehmen - 

Nachhaltigkeit, Klimawandel und Umsetzung der Klimaziele - Schlagworte, die uns fast täglich begegnen. Und das Handwerk spielt dabei eine ganz wichtige Rolle, denn es ist „Zeit, zu machen“. Erfahren Sie wie vielfältig „das Handwerk“ ist und, dass sich Tradition und Digitalisierung nachhaltig ergänzen.

Tipp:Mittwoch, 26. März, 9 - 10 Uhr   - an der Veranstaltung teilnehmen - 

Arbeitgeber werben zur Sicherung des eigenen Fachkräftebedarfs mit Begriffen wie Chancengleichheit, Familienfreundlichkeit, Work-Life-Integration. Welche Leistungen und Regelungen verbergen sich dahinter? Was sollten Sie über die rechtlichen Aspekte wissen? Was können Sie selbst tun, um die Balance zwischen Beruf und familiären Aufgaben herzustellen und zu halten? Was bedeutet das für die berufliche Orientierung? Diesen Überlegungen wollen wir in der Veranstaltung gemeinsam mit Ihnen nachgehen.

Tipp:Mittwoch, 26. März, 10 - 11 Uhr    - an der Veranstaltung teilnehmen - 

Was kann ich tun und welche Möglichkeiten habe ich, wenn gesundheitliche Probleme mich in der Ausübung meiner beruflichen Tätigkeit einschränken? Wir geben Ihnen einen Überblick und zeigen Perspektiven auf.

Tipp:Mittwoch, 26. März, 11 - 12 Uhr   - an der Veranstaltung teilnehmen - 

Der Arbeitsmarkt bietet hier sehr gute Zukunftsperspektiven und vielfältige spannende Tätigkeiten. Lernen Sie pflegerische, therapeutische und technische Berufsbilder kennen und erfahren Sie mehr über die besonderen Herausforderungen und Chancen in Gesundheit und Pflege.

Tipp:Mittwoch, 26. März, 12 - 13 Uhr   - an der Veranstaltung teilnehmen -

Sie möchten sich beruflich verändern? Den Arbeitgeber wechseln oder beruflich aufsteigen? Wir zeigen Ihnen Wege und Möglichkeiten auf, Ihr Potential zu erkennen, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen und helfen Ihnen, mit den rasanten Veränderungen des Arbeitsmarktes Schritt zu halten.

Tipp:Mittwoch, 26. März, 14 - 15 Uhr   - an der Veranstaltung teilnehmen - 

Neben der klassischen Lagerhaltung gibt es regionale und globale Transportdrehscheiben zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Logistikprozesse spezialisieren sich dabei fortwährend, um Waren sicher, pünktlich und effizient ans Ziel zu bringen. Sie wollen Teil dieser Organisationsstrukturen sein bzw. suchen darin neue Herausforderungen? Hier bekommen Sie Impulse!

Tipp:Mittwoch, 26. März, 15 - 16 Uhr   -  an der Veranstaltung teilnehmen - 

Ja – Welten! Die Tätigkeiten reichen von Büromanagement über Marketing und Recht bis hin zur Unternehmensführung und die Aufgabenbereiche sind dabei sehr vielfältig. Sie wollen wissen, welche Digitalisierungsthemen es gibt und wie Sie darauf antworten können? Dann sind Sie hier richtig, egal ob Sie Quereinsteiger sind oder den nächsten Karriereschritt planen.

Tipp:Donnerstag, 27. März, 8 - 9 Uhr   - an der Veranstaltung teilnehmen -

Hier erhalten Sie Impulse, wie sich Berufsbilder der IT Branche gestalten. Wir greifen die Entwicklung der IT und verschiedene Aufgabenbereiche, Berufe und Studiengänge in dieser sehr rasant wachsenden und sich verändernden Branche auf.

Tipp:Donnerstag, 27. März, 9 - 10 Uhr   - an der Veranstaltung teilnehmen - 

Im Sozialwesen besteht Fachkräftemangel. Nicht nur Erzieher werden benötigt, sondern auch weiteres Fachpersonal. Welche Wege führen in einen sozialen Beruf? Ist ein Studium oder eher eine Ausbildung zielführend? Welche sozialen Berufe sind besonders nachgefragt? Hier erhalten Sie einen Überblick.

Tipp:Donnerstag, 27. März, 10 - 11 Uhr   - an der Veranstaltung teilnehmen -

Was Lernen bedeutet, welchen Nutzen es Ihnen bei Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung bringt und wie das Ganze auch noch Spaß macht – das erfahren sie hier! Werfen Sie mit uns auch einen Blick auf Methoden und praktische online-Tools, die Ihnen das Lernen vereinfachen.

Tipp:Donnerstag, 27. März, 11 - 12 Uhr   - an der Veranstaltung teilnehmen - 

Ganz jenseits von Technik und IT! Vitamin B, Klüngel, Netzwerk: der Austausch mit anderen ist hilfreich, wenn es um Information, Wissensaustausch und berufliche Neuorientierung geht. Dabei überschneiden sich oft private und berufliche Netzwerke. Wir zeigen, wie Sie Ihr vorhandenes Netzwerk ausbauen und strategisch nutzen können auf ihrem Berufsweg. 

Tipp:Donnerstag, 27. März, 12 - 13 Uhr   - an der  Veranstaltung teilnehmen - 

Generative Künstliche Intelligenz(en) sind die Katalysatoren des derzeitigen Arbeitsmarktwandels schlechthin. Sie verändern immer rasanter Berufsbilder, Arbeitsinhalte und -formen und nehmen damit ganz unmittelbar auch Einfluss auf Fragen der beruflichen Weiterbildung. Geben diese Implikationen Anlass zu Argwohn und Sorge? Nein! sagen wir, und möchten Ihnen aufzeigen, wie KI den künftigen Arbeitsmarkt zur großen Chance macht und eine ganz neue Qualität von Arbeit entstehen lässt.

Tipp:Donnerstag, 27. März, 14 - 15 Uhr   - an der Veranstaltung teilnehmen -

Wenn Sie zur „Generation Erfahrung“ gehören und neue berufliche Wege gehen möchten oder müssen, finden Sie hier Impulse und Ideen. Wir zeigen Ihnen mit diesem Fokus die Potenziale, Chancen, Herausforderungen und Anforderungen des Arbeitsmarktes auf, damit Sie gut gerüstet sind für den Neustart.

Tipp:Freitag, 28. März, 8 - 9 Uhr   - an der Veranstaltung teilnehmen - 

Berufliche Wiedereinsteigende schwanken oft zwischen freudiger Aufbruchsstimmung und der Sorge, ob der Wiedereinstieg gelingt. Sie erhalten Tipps, wie Sie im zweiten Schritt Ihre Fähigkeiten und Interessen mit Ihren Rahmenbedingungen verknüpfen können. Lernen Sie hilfreiche Online-Tools kennen und bekommen Sie Impulse, um im Bewerbungsprozess glänzen zu können.

Tipp:Freitag, 28. März, 9- 10 Uhr  -  an der Veranstaltung teilnehmen - 

Möglichkeiten, sich zu qualifizieren oder die eigene Qualifikation zu erhöhen, gibt es in fast jeder Lebenslage. Doch stellt sich oft die Frage, ob die Qualifizierung bezahlbar ist und ob sie gar gefördert werden kann und wenn ja, von wem? Nicht in allen Konstellationen kann eine Weiterbildung durch die Agentur für Arbeit mit Bildungsgutschein gefördert werden - in diesem Falle sollten Sie herausfinden, welche Wege Ihnen offenstehen. Hier erhalten Sie dazu grundlegende Informationen.

Tipp:Freitag, 28. März, 10 - 11 Uhr   -  an der Veranstaltung teilnehmen -

Hinweis Skype-Nutzung

Um eine reibungslose Teilnahme an einer Skype for Business-Konferenz – ausgerichtet durch die Bundesagentur für Arbeit – zu ermöglichen, bitten wir Sie folgende Hinweise zu beachten:

►Teilnahme über die Mobile App oder Web-App von Skype for Business oder jeden modernen Browser; eine Registrierung bei Microsoft für die Nutzung der App ist nicht erforderlich

►stabile und schnelle Internetverbindung (aus Kostengründen möglichst WLAN)

►Nutzung eines PC oder Laptop wird empfohlen; Tablet oder Smartphone sind weniger geeignet, können grundsätzlich aber auch verwendet werden (hierbei wichtig: für Stromanschluss sorgen)

►Mikrofon und Lautsprecher; eine Kamera wird nicht benötigt

►bei Einwahl in den Konferenzraum sollten Mikrofon und Videofunktion ausgeschaltet sein

►die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet und darf auch von den Teilnehmenden nicht aufgezeichnet werden

►während bzw. an Ende des virtuellen Vortrags besteht die Möglichkeit, über die Chat-Funktion Fragen zu stellen. Der genaue Ablauf und die Funktionsweise werden zu Veranstaltungsbeginn erläutert
 

►einen technischen Support für etwaige Probleme auf Anwender-Seite können wir während des Vortrags leider nicht leisten. Informationen zur Behebung technischer Probleme bietet Skype-Support

Anleitung zur Teilnahme an einer Skype-Konferenz der Bundesagentur für Arbeit über die Skype Web-App

Kontakt:
Für weitere Fragen vor, insbesondere aber auch nach den Veranstaltungen wenden Sie sich gerne per E-Mail an unser Postfach:

Koblenz-Mayen.281-Berufsberatung-im-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de

Datenschutz

Mit einer Teilnahme bestätige ich, die allgemeinen Hinweise zur Datenerhebung nach Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO)  unter https://www.arbeitsagentur.de/datenschutz/datenerhebung zur Kenntnis genommen zu haben.

Mit der Teilnahme an der Informationsveranstaltung stimme ich der Speicherung meiner E-Mail-Adresse zu. Mit der Angabe der E-Mail-Adresse stimme ich auch der internen Nutzung zu. Mit interner Nutzung ist die Kontaktaufnahme gemeint. Die Einwilligung zur Nutzung der E-Mail-Adresse kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Somit wurde die Zustimmung erteilt an einer videogestützten Informationsveranstaltung via Skype for Business teilzunehmen.

Grundlage für die videogestützte Informationsveranstaltung mit einer Kollegin bzw. einem Kollegen der Agentur für Arbeit ist der Download bzw. die Installation von Skype for Business. Es handelt sich um ein Produkt von Microsoft. Microsoft hat keinen Zugang zu Daten, die im Rahmen der Informationsveranstaltung zwischen der Agentur für Arbeit und der Kundin/ dem Kunden ausgetauscht werden.

Ein Zugriff auf die Daten auf dem Smartphone, dem Tablet oder dem PC seitens der Agentur für Arbeit erfolgt nicht. Die Daten werden nicht an Dritte übermittelt. Aus Grund des Datenschutzes bitten wir Sie, sich mit einem „Pseudonym“ in die Skype-Konferenz einzuwählen und keinen „Klarnamen“ zu verwenden.

Es ist sicherzustellen, dass keine weiteren Personen das Videogespräch mitverfolgen können. Das Mithören und Mitsehen durch weitere Personen bedarf der vorherigen Einwilligung seitens des Kommunikationspartners in der Agentur für Arbeit.

Das Mitschneiden des Gesprächs, die missbräuchliche Nutzung oder Veröffentlichung des Videochats ist ausdrücklich nicht gestattet und kann straf- und zivilrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Die videogestützte Informationsveranstaltung dient u.a. der Weitergabe von Informationen, die die Agentur für Arbeit im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages hat, um die Kundin/ den Kunden bei der Ausbildungs- und Arbeitssuche unterstützen zu können.

Es handelt sich um ein freiwilliges Angebot der Agentur für Arbeit von dem die Kundin/ der Kunde vor der virtuellen Informationsveranstaltung selbstverständlich zurücktreten kann.

Mit Betreten des Skype-Konferenzraums erklären Sie sich mit den genannten Bedingungen einverstanden.