Viel Bewegung auf dem Kölner Arbeitsmarkt

54.618 arbeitslose Kölnerinnen und Kölner; 341 Arbeitslose mehr als im März; Quote bei 8,9 Prozent; mehr Einstellungen, aber auch mehr Entlassungen; Ausbildungsmarkt: noch 2.838 freie Ausbildungsstellen, noch 2.628 Bewerberinnen und Bewerber

30.04.2024 | Presseinfo Nr. 16

„Der Kölner Arbeitsmarkt zeigt eine hohe Dynamik. Hinter der gestiegenen Zahl der Arbeitslosen ist eine Menge in Bewegung. Mehr als 3.100 Menschen haben im April eine neue Beschäftigung gefunden, allerdings haben auch mehr Menschen als im letzten Monat ihren Job verloren. Die Dynamik nimmt insgesamt zu. Wir sind inmitten der Transformation. Anforderungen an Beschäftigte verändern sich ebenso wie Arbeitsplätze selbst. Um im Strukturwandel bestehen und sich nachhaltig am Arbeitsmarkt behaupten zu können, müssen Qualifikationen à jour gehalten. Das gilt für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ebenso wie für Unternehmen“, fasst Johannes Klapper, Vorsitzender der Geschäftsführung der Kölner Arbeitsagentur die Situation auf dem Arbeitsmarkt zusammen.
Um Beschäftigte auch im Strukturwandel in ihren Unternehmen zu halten, gibt es seit April 2024 das neue Qualifizierungsgeld, das eine Weiterbildung finanziert und eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen sichert. „Wenn durch die Transformation der Arbeitswelt, der Verlust des Arbeitsplatzes droht, eine berufliche Weiterbildung jedoch eine zukunftssichere Beschäftigung beim aktuellen Arbeitgeber ermöglicht, kann das Qualifizierungsgeld unterstützen. Es ergänzt die bestehenden Instrumente der Beschäftigtenqualifizierung, wird aber beispielsweise unabhängig von der Betriebsgröße gezahlt und unterstützt Betriebe beim Aufbau dringend benötigter Fachkräfte", so Klapper.

Im April hatte die Kölner Arbeitsagentur mehrere Jobmessen im Haus in Köln-Ossendorf durchgeführt. Beim Tag der Behörden haben 14 Verwaltungen mit 400 Jobinteressierten gesprochen, der Tag der Logistik zog 420 Bewerberinnen und Bewerber an. Der 2. Jobmarkt für Geflüchtete und Menschen mit geringen Deutschkenntnissen wurde gemeinsam mit dem Jobcenter Köln organisiert. Hier trafen über 750 Geflüchtete auf Unternehmen, die auch Menschen mit geringeren Deutschkenntnissen eine Chance auf dem Arbeitsmarkt geben. In den nächsten Wochen bietet die Arbeitsagentur u.a. am 7.5. beim Azubi Meetup der Handwerkskammer in der Arena oder bei den Inklusionstagen Fußball vom 10.-12.05. auf dem Roncalliplatz Beratung und Dienstleistungen an.

Der Arbeitsmarkt im April

Im April steigt die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 341 Personen auf 54.618. Gegenüber dem Vorjahr steigt die Zahl der Arbeitslosen um 2.359 Personen oder 4,5 Prozent.
Die Arbeitslosenquote beträgt unverändert zum Vormonat 8,9 Prozent. Im Vorjahr lag sie bei 8,6 Prozent. 
Das Kundenzentrum der Agentur für Arbeit, verantwortlich für den Bereich der Arbeitslosenversicherung (SGB III), betreute im April 14.895 Personen. Das sind 224 Personen oder 1,5 Prozent mehr als im März und 1.386 Personen oder 10,3 Prozent mehr als vor einem Jahr. 
Das Jobcenter Köln, verantwortlich für die Grundsicherung nach dem zweiten Buch des Sozialgesetzbuchs (SGB II), zählt im aktuellen Monat 39.723 Arbeitslose. Das sind 117 Personen oder 0,3 Prozent mehr als im März und 973 Personen oder 2,5 Prozent mehr als im April 2023.

Geflüchtete aus der Ukraine

Geflüchtete Menschen aus der Ukraine werden seit dem 1. Juni 2022 durch das Jobcenter betreut und können dort Leistungen nach dem SGB II beantragen. Im April sind 5.553 arbeitssuchende Ukrainer und Ukrainerinnen in Köln gemeldet. Das sind 2 weniger als im Vormonat. Die Zahl der arbeitslos gemeldeten Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit beträgt im April in beiden Rechtskreisen 2.341 Personen, 35 weniger als im Vormonat.

Unterbeschäftigung

Die Unterbeschäftigung – sie erfasst die Zahl der Kölner*innen, die insgesamt eine Beschäftigung suchen, darunter viele Teilnehmende in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen – ist im Vergleich zum Vormonat und Vorjahr gestiegen.
Neben den statistisch ausgewiesenen 54.618 Arbeitslosen suchten im April 12.816 Kölnerinnen und Kölner eine Beschäftigung, während sie sich in einer Förderung befanden oder aus anderen Gründen dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung standen (Unterbeschäftigung im engeren und Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne). Zählt man hierzu noch die Personen in geförderter Selbstständigkeit hinzu, betrug die sogenannte „Unterbeschäftigung“ (einschließlich der arbeitslos gemeldeten, jedoch ohne Personen in Kurzarbeit) im April insgesamt 67.7621. Sie lag damit um 177 Personen oder 0,3 Prozent höher als im März. Gegenüber April 2023 stieg die Unterbeschäftigung um 316 Personen oder 0,5 Prozent. Die Unterbeschäftigungsquote liegt im April wie im Vormonat bei 10,9 Prozent. Auch vor einem Jahr hat sie 10,9 Prozent betragen. Der Anteil der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung beträgt im aktuellen Monat 80,6 Prozent, im Vormonat waren es 80,3 Prozent. Im Vorjahr lag der Anteil bei 77,5 Prozent.

Beschäftigung

Im April mussten sich 4.014 Menschen arbeitslos melden (Zahl der Entlassungen2). Das waren 731 Personen oder 20,3 Prozent mehr als im Vormonat und 549 Personen oder 15,8 Prozent mehr als im April 2023. 
Im aktuellen Monat konnten 3.119 Menschen ihre Arbeitslosigkeit durch die Aufnahme einer Arbeit3 beenden. Das sind 180 Personen oder 6,1 Prozent mehr als im März und 298 Personen oder 10,6 Prozent mehr als im April 2023. 
Ende September 2023, dem letzten Quartalsstichtag der Beschäftigungsstatistik mit gesicherten Angaben, belief sich die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf 622.524. Gegenüber dem Vorjahresquartal war das eine Zunahme um 9.033 oder 1,5 Prozent, nach +7.029 oder +1,2 Prozent im Vorquartal. Nach Branchen gab es absolut betrachtet die stärkste Zunahme bei Immobilien, freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (+2.793 oder +3,3 Prozent); am ungünstigsten war dagegen die Entwicklung in der Arbeitnehmerüberlassung (–1.513 oder –9,6 Prozent).
Arbeitgeber meldeten im April 1.405 neue Arbeitsstellen. Das sind 120 weniger als im März (-7,9 Prozent) und 387 weniger als im Vorjahr (-21,6 Prozent). Aktuell befinden sich damit 6.565 offene Stellen im Bestand. Die offenen, sozialversicherungspflichtigen Stellen verteilen sich vor allem auf die folgenden Berufsbereiche: am stärksten nachgefragt sind Berufe aus den Berufsgruppen Lagerwirtschaft, Post, Zustellung, Güterumschlag (778 Stellen im Bestand); Verkaufsberufe ohne Produktspezialisierung (473); Büro und Sekretariat (236); Objekt- und Personenschutz (143); Unternehmensorganisation und -strategie (232); Informatik (211); Reinigung (234); Energietechnik (217); Fahrzeugführung im Straßenverkehr (184); Gastronomie (163).
Unternehmen, die noch keinen festen Kontakt im Arbeitgeber-Service haben, erreichen diesen telefonisch unter der kostenfreien Service-Rufnummer 0800 4 5555 20 oder per E-Mail unter Koeln.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de.

Der Kölner Ausbildungsmarkt im April 2024

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2023 meldeten sich in der Agentur für Arbeit Köln 4.619 Bewerberinnen und Bewerber für Berufsausbildungsstellen, 805 mehr als im Vorjahreszeitraum (+21,1 Prozent). Zugleich gab es 5.019 Meldungen für Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Plus von 76 Stellen (+1,5 Prozent). Ende April waren 2.628 Bewerber noch unversorgt und 2.838 Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es mehr unversorgte Bewerberinnen und Bewerber (+344 oder +15,1 Prozent), die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen war kleiner (–344 oder –10,8 Prozent).


1  Die Datenangaben basieren auf vorläufigen Werten, die auf der Basis der bisher erfassten Fallzahlen hochgerechnet wurden. Endgültige Werte stehen erst nach einer Wartezeit von drei Monaten fest.
In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen abgebildet, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie Teilnehmer an einer Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik oder in einem arbeitsmarktbedingten Sonderstatus sind. Diese Personen werden zur Unterbeschäftigung gerechnet, weil sie für Menschen stehen, denen ein reguläres Beschäftigungsverhältnis fehlt. Es wird unterstellt, dass ohne den Einsatz dieser Maßnahmen bzw. ohne die Zuweisung zu einem Sonderstatus die Arbeitslosigkeit entsprechend höher ausfallen würde. Mit dem Konzept der Unterbeschäftigung werden Defizite an regulärer Beschäftigung umfassender erfasst und realwirtschaftliche bedingte Einflüsse auf den Arbeitsmarkt besser erkannt. Zudem können die direkten Auswirkungen der Arbeitsmarktpolitik auf die Arbeitslosenzahlen nachvollzogen werden.
2 = Zugang Arbeitslose aus Erwerbstätigkeit (Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt)
3 = Abgang Arbeitslose in Erwerbstätigkeit (Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt)