Vielfältige Informationen über Berufe und Studienmöglichkeiten

Über 60 Aussteller beim „23. Tag der Ausbildung und des dualen Studiums"

25.06.2024 | Presseinfo Nr. 46

Am 4. Juli 2024, 12 bis 17 Uhr, findet in Frankenberg zum 23. Mal der „Tag der Ausbildung und des dualen Studiums“ statt. Im Philipp Soldan Forum präsentieren Aussteller aus Handwerk, Dienstleistung, Handel und Industrie alles rund um Berufs- und Studienorientierung.


Die Agentur für Arbeit Korbach, der Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen, die Allendorfer Viessmann Werke, die Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg, die Ortenbergschule Frankenberg sowie die IHK Kassel-Marburg sind gemeinsame Ausrichter der „Ausbildungs-Messe“. 

In diesem Jahr nehmen über 60 Aussteller teil. Die Palette reicht von A wie Ante-Holz über S wie Sparkasse bis hin zu V wie Vitos. Im Außenbereich präsentiert sich der zweigeschossige InfoTruck der Metall- und Elektro-Industrie. Die Transformation zur Industrie 4.0 hat in den Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie (M+E Industrie) in den letzten Jahren stetig zugenommen. Digitalisierung und vernetzte Produktionsprozesse bedeuten einen Wandel der Arbeitsplätze und eine Modernisierung der Ausbildungsberufe. Im M+E InfoTruck können sich die Jugendlichen über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten und neuesten Trend in der M+E Industrie informieren und anschauliche Elektro- und Experimentierstationen hautnah erleben.

„Die Suche nach Auszubildenden oder dual Studierenden gestaltet sich für viele Unternehmen weiterhin schwierig, das zeigt unter anderem das große Interesse der Betriebe am Tag der Ausbil-dung und des dualen Studiums“, betont die Leiterin der Korbacher Agentur für Arbeit, Petra Kern. „Im Mai waren der Agentur in Waldeck-Frankenberg noch 560 freie Ausbildungsstellen allein für einen Beginn noch in diesem Jahr gemeldet. Für alle Jugendlichen, die noch in diesem Jahr mit einer Ausbildung starten wollen, ist es jetzt höchste Zeit, sich beraten zu lassen. Es warten aber noch hervorragende Ausbildungschancen für 2024. Gleichzeitig startet bei vielen Betrieben jetzt bereits die Bewerbungsphase für eine Ausbildung oder ein duales Studium in 2025.“ Zielgruppe der Frankenberger Messe sind zwar vorwiegend die Schülerinnen und Schüler, welche dieses oder nächstes Jahr die Schule verlassen. Aber natürlich sind auch Lehrkräfte und Eltern willkommen, denen bei der Berufsorientierung und der Wahl eines Berufs eine entscheidende Rolle zukommt. Die Fachleute der Berufsberatung für Jugendliche der Korbacher Agentur stehen bei der Messe für alle Fragen rund um die Berufswahl zur Verfügung. 

Frauke Syring, Vertreterin des nordhessischen Arbeitgeberverbandes HESSENMETALL, unterstrich: „Während unsere Industrie dringend MINT-Fachkräfte sucht, sinkt die Zahl der Bewerbungen dramatisch. Für die Entwicklung von Innovationen beim Klimaschutz und bei der Digitalisierung

unserer Gesellschaft hat die hessische Metall-, Elektro- und IT-Industrie eine Schlüsselrolle inne. Sie ist daher auf viele qualifizierte Fachkräfte angewiesen. Es ist höchste Zeit für konkrete Maßnahmen, um drohenden Engpässen entgegenzuwirken. Deshalb bilden die Unternehmen in über 40 Berufen und dualen Studiengängen aus. Leider bleiben auch in unserer Branche Ausbildungsplätze unbesetzt. 

In unserer Ausbildungsplatzbörse www.zukunftsindustrie.de sind aktuell 222 freie Ausbildungsplätze und 39 freie Stellen für duale Studiengänge in Nordhessen gemeldet – davon 52 freie Ausbildungsplätze und 11 duale Studiengänge aus der Region Frankenberg. Die M+E+IT-Industrie ist Treiber der Digitalisierung und Wegbereiter für klimaneutrale Lösungen. Schüler treffen eine kluge Wahl, wenn sie sich für eine Ausbildung in Deutschlands größter Industrie entscheiden. Der Ausbildungstag ist für Schüler ein Sprungbrett und eine perfekte Plattform, um erste wertvolle Kontakte zu Ausbildungsverantwortlichen zu knüpfen und sich dabei zu empfehlen.“

Micha Donges, Ausbildungsleiter bei Viessmann am Standort Allendorf/Eder, informierte:
„Allein Viessmann bietet Jahr für Jahr rund 100 Plätze in insgesamt 14 technischen und
kaufmännischen Ausbildungsberufen und elf dualen Studiengängen an. Bei dieser Vielzahl der
beruflichen Qualifizierungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in der Region ist eine rechtzeitige
und gründliche Berufsorientierung unerlässlich. Der Tag der Ausbildung und des dualen
Studiums bietet dafür ein ideales Forum.“

„Das Handwerk als eine der tragenden Säulen der deutschen Wirtschaft benötigt qualifiziertes Fachpersonal, um die selbst gesteckten und hohen Qualitätsstandards zu sichern. Dies wird sich in der nahen Zukunft weiterhin verstärken. Eine qualifizierte Ausbildung im Handwerk mit seinen vielfältigen Angeboten zur Spezialisierung und ihren Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnen einem weitere Perspektiven und ist ein stabiles Fundament für die berufliche Karriere.

Diese Möglichkeiten gilt es, bei der Messe zu entdecken und dazu sind alle interessierten Schülerinnen, Schüler und Eltern recht herzlich eingeladen. Der Einstieg in eine duale Ausbildung ist zurzeit so günstig und auch so wichtig wie nie“, betonte Kai Bremmer, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg.

Tanja Lauber, Schulleiterin der Ortenbergschule Frankenberg, betonte: „Der Tag der Ausbildung ist ein fester Bestandteil unseres Berufsorientierungskonzeptes und wird im Arbeitslehreunterricht der Vorabschluss- und Abschlussklassen vorbereitet. Alle Schüler dieser Klassen sowie deren Eltern werden eingeladen, sich umfassend über Möglichkeiten für Betriebspraktika und Ausbildung zu informieren. An der Schnittstelle allgemeinbildende Schule – Berufsausbildung/weiterführende Schulen endet die Begleitung der Jugendlichen durch uns und bevor die neuen 

Beziehungen zu den Ausbildenden in den Lehrbetrieben und neuen Schulen tragen, braucht es Unterstützung durch die Eltern. Sie sind an dieser Stelle die einzige stabile Größe für die Schüler, die unser System verlassen. Deshalb ist der Tag der Ausbildung ein wichtiger Tag auch für die Eltern unserer Schüler. Aber auch das Lehrerkollegium nutzt die Gelegenheit, sich mit Vertretern der Firmen auszutauschen.“ 

„Mit der dualen Ausbildung eröffnen sich für junge Ausbildungsinteressierte vielversprechende Perspektiven für ihre Zukunft. Das breite, interdisziplinäre Angebot der IHK Kassel-Marburg umfasst über 250 Berufe aus den Bereichen der IT, Industrie, dem Handel, der Medien und Digitalisierung und mehr. Veranstaltungen wie diese sind nicht selten der Start in eine erfolgreiche Berufskarriere", so Björn Duen, Bildungsberater der IHK Kassel-Marburg. 

 

„Der Tag der Ausbildung und des dualen Studiums“ findet am Donnerstag, 4. Juli von 12:00 bis 17:00 Uhr im Philipp Soldan Forum statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.