Der Arbeitsmarkt in Leipzig im Mai 2024

• Arbeitslosenzahl im Mai: +38 auf 25.576*
• Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +2.187
• Arbeitslosenquote ggü. Vormonat: -0,1 Prozentpunkte auf 7,5%*

• Zugang von freien Arbeitsstellen: +1.253
• Bestand offene Arbeitsstellen: 7.991

04.06.2024 | Presseinfo Nr. 17

Entwicklung des Arbeitsmarktes

Die Anzahl der arbeitslosen Menschen in Leipzig ist im Mai geringfügig gestiegen, und zwar um 38 auf 25.576. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 2.187 Arbeitslose mehr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 7,5%; vor einem Jahr hatte sie sich auf 7,0% belaufen.

Zitat:

„Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Mai ist mit 7,5 Prozent gegenüber dem Vormonat nahezu unverändert geblieben. Die übliche Frühjahrbelebung ist insofern nicht eingetreten. Positiv ist die große Dynamik am Arbeitsmarkt, auf dem mehr Menschen eine Beschäftigung aufgenommen als verloren haben.
Die Leipziger Betriebe habe weiterhin großes Interesse an der Ausbildung von Nachwuchskräften, was sich in der Anzahl der gemeldeten Ausbildungsstellen widerspiegelt. Es lohnt sich vor dem nahenden Ausbildungsbeginn für Berufseinsteiger, unsere Berufsberatung in Anspruch zu nehmen und in unserer Lehrstellenbörse nach Ausbildungsmöglichkeiten zu schauen. Aktuell sind noch über 1.200 Ausbildungsstellen zu vergeben", so der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Leipzig, Steffen Leonhardi, zur Vorstellung der lokalen Arbeitsmarktzahlen für den Mai 2024.

Im Mai meldeten sich 6.157 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 583 mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 6.154 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 645 mehr als im Mai 2023.

(*) Die Arbeitslosenquote ist in Leipzig geringfügig zurückgegangen, obwohl die Zahl der arbeitslosen Menschen um 38 Personen angestiegen ist. Dieser scheinbare Widerspruch ist auf die jährliche Aktualisierung der Bezugsgröße (jeweils im Mai) für die Berechnung der Arbeitslosenquote zurückführen. Aufgrund des anhaltenden Bevölkerungswachstums in Leipzig hat sich auch die Gesamtzahl der zivilen Erwerbspersonen im Nenner der Formel zur Berechnung der Arbeitslosenquote erhöht. Dadurch ergibt sich eine leicht gesunkene Arbeitslosenquote, obwohl die absolute Zahl der Arbeitslosen gering gestiegen ist.

Nach Personengruppen entwickelte sich die Arbeitslosigkeit recht unterschiedlich, allerdings waren bei allen Anstiege gegenüber dem Vorjahresmonat zu verzeichnen.

Derzeit sind im Leipziger Agenturbezirk 2.480 Jugendliche unter 25 Jahren ohne Beschäftigung. Im Vorjahresvergleich liegt die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen um 272 bzw. 12,3 Prozent höher.

Im Mai 2024 waren in Leipzig 6.826 Frauen und Männer ab 50 Jahren arbeitslos, 43 bzw. 0,6 Prozent weniger als im Vorjahrsmonat.
Auch die Zahl der langzeitarbeitslosen Menschen ist im zurückliegenden Monat in Leipzig gestiegen. Im Mai 2024 waren 7.201 Menschen langzeitarbeitslos, 268 mehr als im April 2024. Im Vergleich zum Mai 2023 entspricht dies 811 Langzeitarbeitslose bzw. 12,7 Prozent mehr.

Arbeitsstellen

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Leipzig waren im Mai 7.991 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber April ist das ein Rückgang von 109 oder 1,3 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 1.449 Stellen weniger (-15,3 Prozent). Arbeitgeber meldeten im Mai 1.253 neue Arbeitsstellen, das waren 71 oder 6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Der Großteil der neu gemeldeten Stellenangebote im Mai kam aus der Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (313 neue Stellen), den Wirtschaftsabschnitten der Arbeitnehmerüberlassung (198 Stellen) und dem verarbeitenden Gewerbe (100).

Besonders viele Stellen sind derzeit in folgenden Wirtschaftsabschnitten im Bestand:
Arbeitnehmerüberlassung (2.883 Stellen), Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (1.223) und Gesundheits- und Sozialwesen (558).

Viele freie Stellen sind in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht und können mit der kostenfreien Smartphone-App (Jobsuche – die Jobbörse der BA) zu jeder Zeit, an jedem Ort abgerufen werden.

Arbeitsmarktentwicklung nach Rechtskreisen

Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von April auf Mai um 150 auf 8.407 Personen verringert. Das waren 668 Arbeitslose mehr als im Vorjahresmonat. Die anteilige SGB III-Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 2,5 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 2,3 Prozent.

Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von April auf Mai um 188 auf 17.169 Personen gestiegen. Das waren 1.519 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 5,0 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 4,7 Prozent.

In Leipzig gab es im Mai 31.565 Bedarfsgemeinschaften. Das waren 340 weniger als im Vormonat und 310 mehr als im Vorjahr. Das Jobcenter Leipzig betreut aktuell 40.144 erwerbsfähige Leistungsberechtigte. Im Vergleich zum Vormonat entspricht dies einer Abnahme um 324 Personen. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Zahl um 678 Personen an.

Krieg in der Ukraine

Im Mai waren im Jobcenter Leipzig 4.910 erwerbsfähige Personen aus der Ukraine gemeldet, zwei Personen weniger als im Vormonat. Darunter waren 1.749 Personen als arbeitslos registriert. Dies entspricht einer Steigerung von 106 Personen im Vergleich zum Vormonat.

Ausbildungsmarkt

Im Mai waren 2.272 freie Ausbildungsstellen bei der Arbeitsagentur Leipzig gemeldet. Das sind 427 weniger als im Vorjahresmonat. Gegenwärtig sind davon noch 1.231 Ausbildungsstellen unbesetzt.

Dem stehen 1.910 Bewerberinnen und Bewerber auf einen Ausbildungsplatz gegenüber. Dies entspricht einem Rückgang von 78 Ausbildungssuchenden gegenüber dem Vorjahresmonat. Von diesen sind derzeit 915 noch unversorgt.

Die TOP 3 der gemeldeten Ausbildungsstellen zählen zu dem kaufmännischen Bereich: Kaufmann/-frau im Einzelhandel (203 freie Stellen), Kaufmann/-frau – Büromanagement (119) und Verkäufer/in (102).

Auf der Seite der Ausbildungssuchenden zeigt sich ein ähnlicher Trend: Verkäufer/in (148 Jugendliche), Kfz-Mechatroniker - PKW-Technik (135), Kaufmann/-frau im Büromanagement (71).
 

Den ausführlichen Monatsbericht finden Sie im Internet unter www.statistik.arbeitsagentur.de.