Arbeitslosigkeit im Landkreis stagniert - Arbeitslosenquote 3,8 Prozent

04.06.2024 | Presseinfo Nr. 23

LANDKREIS LUDWIGSBURG. Die Zahl der Arbeitslosen im Landkreis Ludwigsburg ist gegenüber dem Vormonat nur leicht gestiegen. Bei der Agentur für Arbeit Ludwigsburg und dem kommunalen Jobcenter Landkreis Ludwigsburg waren insgesamt 11.847 Menschen arbeitslos gemeldet, 42 Personen oder 0,4 Prozent mehr als im Vormonat und 1.180 Personen oder 11,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote lag im Mai wie seit Jahresbeginn unverändert bei 3,8 Prozent (Vorjahr 3,4 Prozent). In Baden-Württemberg lag die Arbeitslosenquote bei 4,1 Prozent. 

2.743 Männer und Frauen meldeten sich erstmals oder erneut arbeitslos, davon 1.038 unmittelbar aus vorheriger Erwerbstätigkeit, 224 oder 27,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig beendeten 2.702 Menschen ihre Arbeitslosigkeit, davon 830 Männer und Frauen durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, 118 oder 16,6 Prozent mehr als im Mai 2023. 612 Personen begannen eine Ausbildung, Qualifizierung oder Trainingsmaßnahme. 

„Der Arbeitsmarkt ist weiterhin stabil, das Niveau der Arbeitslosigkeit seit Monaten unverändert. Die flaue Konjunktur lässt die Unternehmen bei Neueinstellungen weiterhin zögern. Besonders jüngere Menschen ohne Berufsausbildung und Ältere haben es schwer, eine Beschäftigung zu finden, ebenso Personen ohne ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Bei diesen Personenkreisen zeichnen sich zunehmend Verfestigungstendenzen in der Arbeitslosigkeit und eine Zunahme der Langzeitarbeitslosigkeit ab“, analysiert Martin Scheel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ludwigsburger Arbeitsagentur.
 

Arbeitslosigkeit getrennt nach Rechtskreisen

Im Rechtskreis Sozialgesetzbuch (SGB) III, dem Zuständigkeitsbereich der Agentur für Arbeit Ludwigsburg, waren 5.196 Menschen arbeitslos gemeldet, 15 oder 0,3 Prozent weniger als im April und 719 oder 16,1 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die anteilige Arbeitslosenquote betrug 1,6 Prozent (Vorjahresmonat 1,4 Prozent).

Im steuerfinanzierten Rechtskreis SGB II, dem Zuständigkeitsbereich des kommunalen Jobcenters Landkreis Ludwigsburg, waren 6.651 Menschen arbeitslos gemeldet, 57 oder 0,9 Prozent mehr als im Vormonat und 461 Personen oder 7,4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Zahl langzeitarbeitsloser Personen ist gegenüber dem Vorjahr um 842 oder 39,4 Prozent angestiegen. Die anteilige Arbeitslosenquote betrug 2,1 Prozent (Vorjahresmonat 2,0 Prozent).
 

Trotz geringerer Stellenmeldungen noch viele offene Stellen im Landkreis

Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Arbeitgeber-Services der Agentur für Arbeit Ludwigsburg wurden im aktuellen Berichtsmonat 723 offene Arbeitsstellen neu gemeldet, 201 oder 21,8 Prozent weniger als im April und 6 oder 0,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Im Stellenpool der Agentur für Arbeit Ludwigsburg befanden sich im Mai 3.266 Angebote, 178 weniger als im Vormonat und 1.064 Stellen oder 24,6 Prozent weniger als im Mai 2023. Trotz der deutlich geringeren Stellenmeldungen blieb die Nachfrage nach neuen qualifizierten Mitarbeitenden in vielen Bereichen weiterhin hoch, so etwa in der Pflege, im Bau und Handwerk oder der IT-Branche, wo die Unternehmen große Schwierigkeiten haben, ihre offenen Stellen zu besetzen.
 

Im Landkreis Ludwigsburg noch viele freie Ausbildungsplätze

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres 2023 / 2024 meldeten sich bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Ludwigsburg 1.736 junge Frauen und Männer auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, 149 oder 7,9 Prozent weniger als vor einem Jahr. Zugleich wurden dem Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur seit 1. Oktober 2023 2.709 Ausbildungsplätze gemeldet, 39 Stellen oder 1,4 Prozent weniger als vor einem Jahr. Ende April waren davon noch 1.493 unbesetzt. 

Die Zeit für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz wird langsam knapp. Die Sommerferien sind nicht mehr weit entfernt. Für viele Betriebe heißt das, dass die Suche nach Auszubildenden abgeschlossen wird. Zudem machen viele Firmen in den Sommermonaten den Betriebsurlaub und starten danach direkt mit den neuen Auszubildenden. Daher empfiehlt die Agentur für Arbeit allen, die noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind, schnellstmöglich die Berufsberatung zu kontaktieren. Die Gesprächstermine können telefonisch unter der kostenfreien Rufnummer 0800 4 5555 00, über die lokale Rufnummer 07141-137-271 oder per Mail Ludwigsburg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de vereinbart werden.