Weniger Arbeitslose im Mai: Arbeitsmarkt hält seine Stabilität

Arbeitslosenquote sinkt auf 6,8 Prozent, Unterstützung bei der Personalgewinnung und -bindung.
 

04.06.2024 | Presseinfo Nr. 26

Der Arbeitsmarkt zeigt sich weiterhin von seiner stabilen Seite. Im Mai waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Ludwigshafen mit 15.991 Arbeitslosen 83 weniger registriert als im Vormonat, allerdings 1.368 mehr als vor einem Jahr. Diese verteilen sich wie folgt: Bei der Agentur für Arbeit Ludwigshafen waren 6.034 Frauen und Männer gemeldet, 140 weniger als im Vormonat. Beim Jobcenter Vorderpfalz-Ludwigshafen waren mit 9.957 Personen 57 mehr registriert als im April. Die Ar-beitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 6,8 Prozent.


3.307 Personen haben sich im Mai arbeitslos gemeldet, 215 weniger als im Vormonat und 567 mehr als vor einem Jahr. Im selben Zeitraum konnten 3.381 Frauen und Männer ihre Arbeitslosigkeit beenden, 73 weniger als im April und 421 mehr als im Vorjahr. „Die Lage am Arbeitsmarkt ist unverändert stabil. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint, beobachten wir eine hohe Dynamik, daher erwarten wir für die kommenden Wochen und Monate weitere Einstellungen. Die Meldungen neuer Stellen sind im Mai zwar etwas zurückgegangen, die Nachfrage an Fachkräften bleibt dennoch unverändert hoch“, sagt Daniel Lips, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ludwigshafen. Dem Arbeitgeber-Service wurden im Mai 532 neue Stellen gemeldet, 36 weniger als im Vormonat. Der Bestand umfasst aktuell 3.330 Jobs, 59 weniger als im April. „Arbeitgebern, die ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen möchten, rate ich, sich von unserem Arbeitgeber-Service hinsichtlich der Möglichkeiten bei der Personalgewinnung und -bindung beraten zu lassen. Wir haben mit dem ,Zukunftsorientierten Arbeitgeber-Kompetenzteam‘ eine Einheit gebildet, die Betriebe individuell berät – von der Gewinnung internationaler Fachkräfte bis zu Fördermöglichkeiten bei der Weiterbildung von Mitarbeitenden. So haben Arbeitgeber von der Beratung bis zur konkreten Umsetzung einen Ansprechpartner an der Hand, der sie im kompletten Prozess unterstützt und begleitet“, berichtet Lips. Um einen Beratungstermin, der auch vor Ort im Betrieb stattfinden kann, zu vereinbaren, kann die Telefonnummer 0621 5993389 genutzt werden. Weitere Infos gibt es online: www.arbeitsagentur.de/vor-ort/ludwigshafen/unternehmen/zak-team.


Ausbildungsmarkt

Allmählich heißt es: Endspurt auf dem Ausbildungsmarkt. Einige Betriebe suchen weiterhin noch ihre Fachkräfte von morgen. Seit Beginn des Berichtsjahres im Oktober 2023 wurden 2.134 Ausbildungsstellen gemeldet, 118 weniger als im Vorjahreszeitraum. Davon sind noch 953 unbesetzt, 309 weniger als im Vorjahr. Bisher haben sich 1.849 junge Menschen bei der Berufsberatung gemeldet, 8 mehr als im gleichen Zeitraum vor einem Jahr. Davon sind noch 978 auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, 38 mehr als im Mai des vergangenen Jahres. „Sowohl Arbeitgeber als auch Jugendliche, die noch auf der Suche sind, sollten sich bei uns melden. Junge Menschen können mit unserem Team der Berufsberatung ihre beruflichen Alternativen erörtern, Arbeitgebern zeigen wir mit unseren Förderinstrumenten Möglichkeiten auf, wie sie auch einem vermeintlich nicht ganz passenden Bewerber eine Chance geben können“, so Lips.

Kontakt zur Berufsberatung:
0800 4 5555 00 (gebührenfrei)
Ludwigshafen.Berufsberatung@arbeitsagentur.de

Kontakt zum Arbeitgeber-Service:
0800 4 5555 20 (gebührenfrei)
Ludwigshafen.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de

 

Stadt Ludwigshafen

Im Mai waren in der Stadt Ludwigshafen 8.940 Personen arbeitslos gemeldet, 67 weniger als im Vormonat und 821 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Prozentpunkte auf 9,4 Prozent. 1.772 Personen haben sich arbeitslos gemeldet, 90 weniger als im Vormonat und 275 mehr als im Vorjahr. 1.845 Frauen und Männer konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden, 22 mehr als im April und 240 mehr als vor einem Jahr. Für das Stadtgebiet Ludwigshafen wurden 277 neue Jobmöglichkeiten gemeldet, das sind jeweils 30 weniger als im April und im Vorjahr. Der Bestand umfasst 1.706 Stellen, 64 weniger als im Vormonat und 131 mehr als vor einem Jahr.

 

Geschäftsstellenbezirk Frankenthal

„Trotz der aktuell eher verhaltenen wirtschaftlichen Entwicklung zeigt sich der Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Frankenthal weiterhin robust“, sagt Ralf Lenke, Geschäftsstellenleiter der Agentur für Arbeit Frankenthal. So waren im Mai insgesamt 2.304 Personen arbeitslos gemeldet, lediglich 4 mehr als im Vormonat, jedoch 153 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 5,9 Prozent. In den vergangenen vier Wochen haben sich 525 Personen arbeitslos gemeldet, 26 weniger als im Vormonat. 513 Frauen und Männer konnten ihre Arbeitslosigkeit im selben Zeitraum beenden, 68 weniger als im April.

„Das beste Mittel gegen Arbeitslosigkeit ist, diese gar nicht erst eintreten zu lassen. Hier gilt es, die Zeit zwischen der Kündigung und dem Eintritt der Arbeitslosigkeit zu nutzen. In dieser Zeit bestehen die größten Chancen, eine neue Arbeitsstelle zu finden. Außerdem werden nicht nur Lücken im beruflichen Werdegang, sondern auch nachteilige Auswirkungen auf den Lebensunterhalt vermieden. Je früher die Anmeldung bei der Agentur für Arbeit erfolgt, desto schneller kann man auf deren umfangreiches Netzwerk zurückgreifen. Gerade den Auszubildenden, die in diesem Jahr ihre Prüfung abschließen und noch kein Anschlussarbeitsverhältnis haben, kann ich empfehlen, sich rechtzeitig bei uns zu melden und unser Dienstleistungsangebot in Anspruch zu nehmen“, rät Lenke mit Blick auf die bald endenden Ausbildungsverhältnisse.

Die Chancen, schnell einen neuen Job zu finden, stehen gut, denn die Nachfrage nach Arbeitskräften liegt weiterhin auf einem hohen Niveau. Dem Arbeitgeber-Service wurden im Mai insgesamt 56 neue Jobmöglichkeiten gemeldet, lediglich 6 weniger als im Vormonat und 31 weniger als vor einem Jahr. Der Bestand umfasst 377 Stellen, 5 mehr als im Vormonat und 55 weniger als im Vorjahr. Von diesen Jobs sind 313 in der Stadt Frankenthal angesiedelt.
 

Geschäftsstellenbezirk Speyer 

Stabilität im Bezirk der Agentur für Arbeit Speyer: Im Mai waren mit 2.860 Personen 2 weniger arbeitslos gemeldet als im Vormonat und 220 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote liegt weiterhin unverändert bei 5,0 Prozent. 631 Personen ha-ben sich arbeitslos gemeldet, 57 weniger als im Vormonat und 106 mehr als vor ei-nem Jahr. Im selben Zeitraum konnten 630 Frauen und Männer ihre Arbeitslosigkeit beenden, 11 weniger als im April und 116 mehr als vor einem Jahr.  „Die Arbeitsmarktzahlen zeigen eine stabile Entwicklung. Mit einer konstanten Arbeitslosenquote und einem nahezu unveränderten Bestand an Arbeitslosen im Vergleich zum April bleibt die Lage ruhig. Unser Fokus liegt weiterhin auf der Vermittlung und Unterstützung von Arbeitsuchenden, indem wir hierbei auch hinsichtlich Weiterbildungsmöglichkeiten beraten. Zudem setzen wir alles daran, Arbeitgeber in der Region mit unserem Portfolio an Förderangeboten dabei zu unterstützen, neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen", sagt Zeljko Kuzmanovic, Geschäftsstellenleiter der Agentur für Arbeit Speyer.

Dem Arbeitgeber-Service wurden 124 neue Stellen gemeldet, 6 weniger als im Vormonat und 111 weniger als im Vorjahr. Der Bestand umfasst aktuell 793 Jobmöglichkeiten, 5 weniger als im April und 258 weniger als vor einem Jahr. Von diesen Jobs sind 563 in der Stadt Speyer angesiedelt.