Saisonbelebung setzt sich fort

•   Messe für Alleinerziehende und Berufsrückkehrende am 18. Juni
•   Endspurt Ausbildungsmarkt: Last-Minute-Aktion am 18. Juni

04.06.2024 | Presseinfo Nr. 74

Im Bezirk der Arbeitsagentur Lübeck, der die Hansestadt Lübeck und den Kreis Ostholstein umfasst, ist die Arbeitslosigkeit im Mai 2024 im Vergleich zum Vormonat zurückgegangen und zum Vorjahr angestiegen.

„Der Arbeitsmarkt zeigt sich weiterhin stabil und viele Unternehmen suchen qualifizierte Mitarbeitende. Wichtig ist es, bei der Stellenbesetzung alle Potenziale zu berücksichtigen. Eine für Unternehmen interessante Gruppe, ist die der Alleinerziehenden. Im Agenturbezirk waren 2023 im Jahresdurchschnitt 1.188 Alleinerziehende arbeitslos gemeldet, 838 davon in der Hansestadt Lübeck und 350 im Kreis Ostholstein. Viele von ihnen haben eine betriebliche Ausbildung oder einen akademischen Abschluss und suchen eine Vollzeitstelle“, erklärt Markus Dusch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lübeck. „Um Alleinerziehende und Berufsrückkehrende mit Unternehmen zusammenzubringen, haben Arbeitsagentur und Jobcenter Lübeck gemeinsam mit Netzwerkpartnern des Projektes MARZIPAN (Mit Alleinerziehenden richtig zur Integration – Potenzial für den Arbeitsmarkt nutzen) eine Messe organisiert. Am 18. Juni 2024 von 10 bis 14 Uhr können Besuchende im Rathaus der Hansestadt Lübeck mit familienfreundlichen Unternehmen in Kontakt treten und Informationen aus erster Hand erhalten. Alleinerziehende ebenso wie Berufsrückkehrende aus Lübeck und Umgebung sind herzlich willkommen“, lädt Dusch ein.

„Auch der Ausbildungsmarkt steckt noch voller Möglichkeiten. Wenn Sie auf der Suche sind, sollten Sie am 18. Juni die Last-Minute-Aktion der Arbeitsagentur und der Kammern nutzen. Von A wie Anlagenmechaniker*in bis Z wie Zimmerer/ Zimmerin ist unter den aktuell 1.551 zu besetzenden Ausbildungsstellen bestimmt auch der passende für Sie dabei. Machen Sie jetzt Ihre Zukunft klar! Wir unterstützen Sie dabei“, rät Dusch Jugendlichen.

Einen Überblick zu diesen Veranstaltungen sowie zu weiteren Angeboten hält die Internetseite www.arbeitsagentur.de/luebeck bereit.

Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk
Insgesamt waren in Lübeck und Ostholstein 14.306 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 439 Personen (3,0 Prozent) weniger als im Vormonat. Im Vergleich zum Mai 2023 gab es 420 (3,0 Prozent) mehr Arbeitslose. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen ging um 0,3 Prozentpunkte zum Vormonat auf 6,3 Prozent zurück und stieg um 0,1 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr an.

Seit dem 01. Juni 2022 übernehmen die Jobcenter die Betreuung von Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind. Damit werden ukrainische Geflüchtete auch in der Statistik zum Arbeitsmarkt erfasst. Dieser Wechsel ist möglich, nachdem die zuständigen Ausländerbehörden einen Aufenthaltstitel (nach § 24 Abs. 1 AufenthG) erteilt oder eine Fiktionsbescheinigung (nach § 81 Abs. 5 i.V.m. Abs. 3 AufenthG) ausgestellt haben. Aktuell sind in den Jobcentern Lübeck und Ostholstein 2.494 ukrainische Geflüchtete im Bestand, 885 davon sind arbeitslos gemeldet. Die anderen nehmen zum Beispiel an Sprach- und Integrationskursen sowie Weiterbildungen teil oder beziehen ergänzende Leistungen während sie Betreuungspflichten ausüben, eine Schule besuchen, eine Ausbildung absolvieren oder einer Erwerbstätigkeit nachgehen.

Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen
Im Rechtskreis SGB III (Betreuung durch die Agentur für Arbeit) lag die Zahl der Arbeitslosen bei 4.358, das sind 221 (4,8 Prozent) weniger als im Vormonat und 411 (10,4 Prozent) mehr als im Vorjahr. Die anteilige SGB III‑Arbeitslosenquote betrug 1,9 Prozent.

Im Rechtskreis SGB II (Betreuung durch das Jobcenter) fiel die Arbeitslosigkeit erstmals seit Jahresbeginn wieder unter 10.000. 9.948 Frauen und Männer und damit 218 weniger als im Vormonat (2,1 Prozent) waren im Mai arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Mai 2023 stieg die Arbeitslosigkeit leicht um 9 (0,1 Prozent) Personen an. Die anteilige SGB II‑Arbeitslosenquote betrug 4,4 Prozent.

Stellenangebote
Im Mai 2024 wurden 582 Stellen neu zur Besetzung angeboten, 8 (1,4 Prozent) weniger als im Vormonat und 60 (11,5 Prozent) mehr als im Vorjahr. Bei 4.042 Stellen werden noch Mitarbeitende gesucht, drei Viertel davon sind für Fachkräfte und Expert*innen gemeldet. Das waren 8 (0,2 Prozent) mehr als im April 2024 und 709 (14,9 Prozent) weniger als im Mai 2023. Arbeitskräfte werden zum Beispiel im Baugewerbe, Gastgewerbe, Gesundheitswesen, Handel, Handwerk, verarbeitenden Gewerbe oder in der Arbeitnehmerüberlassung gesucht.

Unterbeschäftigung
Neben dem gesetzlich definierten Kreis der Arbeitslosen gibt es weitere Menschen, die ohne Beschäftigung sind. Sie werden unter dem Begriff der Unterbeschäftigung erfasst und monatlich veröffentlicht, um den Arbeitsmarkt transparent zu machen. Die Unterbeschäftigung stellt damit das gesamte Defizit an regulärer Beschäftigung dar. Hier werden neben den Arbeitslosen beispielsweise Personen in Qualifizierungsmaßnahmen oder Arbeitsgelegenheiten, Krankgeschriebene, geförderte Existenzgründende oder Arbeitsuchende mit Vorruhestandsregelungen ausgewiesen. Insgesamt 18.773 Personen befanden sich im Mai 2024 in Unterbeschäftigung. Die Zahl der Unterbeschäftigten ist in den letzten zwölf Monaten um 112 Personen (0,6 Prozent) gestiegen.

Arbeitsmarkt Regional
Im Vergleich zum Vormonat ging die Arbeitslosigkeit in allen Regionen zurück und stieg im Vergleich zum Vorjahr außer in der Geschäftsstelle Eutin in allen Regionen an.

Hansestadt Lübeck
waren im Mai 2024 9.449 Arbeitslose gemeldet. Die Arbeitslosigkeit fiel um 278 (2,9 Prozent) zum Vormonat und stieg um 318 (3,5 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr an. Aktuell sind 444 Menschen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote fiel erstmals in diesem Jahr unter die 8-Prozent-Grenze. Sie lag bei 7,9 Prozent und ging damit um 0,4 Prozentpunkte zum Vormonat zurück beziehungsweise stieg um 0,1 Prozentpunkte zum Vorjahr an.

2.521 Arbeitslose und damit 98 (3,7 Prozent) weniger als im Vormonat und 199 (8,6 Prozent) mehr als im Vorjahr waren dem Rechtskreis des SGB III (Betreuung durch die Arbeitsagentur) zuzuordnen.

Beim Jobcenter Lübeck (Rechtskreis SGB II) waren im Mai 2024 6.928 Arbeitnehmende arbeitslos gemeldet, das waren 180 (2,5 Prozent) weniger als im April 2024 und 119 (1,7 Prozent) mehr als im Mai 2023.

Kreis Ostholstein
Im Kreis Ostholsein waren im Mai 2024 4.857 Arbeitslose gemeldet. Die Arbeitslosigkeit fiel um 161 (3,2 Prozent) zum Vormonat und stieg um 102 (2,1 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr an. Aktuell sind 441 Menschen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote ging um 0,2 Prozentpunkte zum Vormonat auf 4,5 Prozent zurück und blieb unverändert zum Vorjahr.

1.837 Arbeitslose wurden bei den Arbeitsagenturen in Ostholstein im Rechtskreis des SGB III betreut, 123 (6,3 Prozent) weniger als im April 2024 und 212 (13,0 Prozent) mehr als vor einem Jahr.

Beim Jobcenter Ostholstein (Rechtskreis SGB II) waren im Mai 2024 3.020 Arbeitslose gemeldet, das waren 38 (1,2 Prozent) weniger als im Vormonat und 110 (3,5 Prozent) weniger als vor einem Jahr.

Südbezirk (Geschäftsstelle Hauptagentur Lübeck und Umgebung)
Im Südbezirk (Geschäftsstelle Hauptagentur Lübeck und Umgebung) der Agentur für Arbeit Lübeck waren im Mai 2024 10.625 Arbeitslose gemeldet. Ihre Zahl ging um 287 (2,6 Prozent) gegenüber dem Vormonat zurück und stieg um 406 (4,0 Prozent) gegenüber dem Vorjahreswert an. Die Arbeitslosenquote betrug 7,2 Prozent (Vorjahr 7,0 Prozent). Es meldeten sich 1.883 Personen arbeitslos und 2.176 Personen konnten ihre Arbeitslosigkeit beendeten. 368 neue Stellen wurden im Laufe des Monats angeboten, so dass bei 2.654 Stellen noch Mitarbeitende gesucht werden.

Mittelbezirk (Geschäftsstelle Eutin und Umgebung)
Im Mittelbezirk (Geschäftsstelle Eutin und Umgebung) der Agentur für Arbeit Lübeck waren im Mai 2024 2.256 Arbeitslose gemeldet. Ihre Zahl ging um 67 (2,9 Prozent) gegenüber dem Vormonat und um 21 (0,9 Prozent) gegenüber dem Vorjahreswert zurück. Die Arbeitslosenquote betrug 4,9 Prozent (Vorjahr 5,0 Prozent). Es meldeten sich 450 Personen arbeitslos und 519 Personen konnten ihre Arbeitslosigkeit beendeten. 115 neue Stellen wurden im Laufe des Monats angeboten, so dass bei 698 Stellen noch Mitarbeitende gesucht werden.

Nordbezirk (Geschäftsstelle Oldenburg und Umgebung)
Im Nordbezirk (Geschäftsstelle Oldenburg und Umgebung) der Agentur für Arbeit Lübeck waren im Mai 2024 1.425 Arbeitslose gemeldet. Ihre Zahl ging um 85 (5,6 Prozent) gegenüber dem Vormonat zurück und stieg um 35 (2,5 Prozent) gegenüber dem Vorjahr an. Die Arbeitslosenquote betrug wie im Vorjahr 4,4 Prozent. Es meldeten sich 306 Personen arbeitslos und 396 Personen konnten ihre Arbeitslosigkeit beendeten. 99 neue Stellen wurden im Laufe des Monats angeboten, so dass bei 690 Stellen noch Mitarbeitende gesucht werden.

Ausbildungsmarkt
Seit Beginn des Beratungsjahres im Oktober 2023 nahmen 2.152 Bewerber*innen die Ausbildungsvermittlung der Agentur für Arbeit Lübeck in Anspruch. Das waren 249 mehr als im letzten Jahr. 993 (+6) Jugendliche suchten im Mai noch eine Stelle.

Von den Betrieben wurden 2.829 Ausbildungsstellen angeboten. Das waren 460 Stellen weniger als im Vorjahr. Davon waren im Mai 2024 noch 1.551 (-336) zu besetzen. Rechnerisch kamen damit 1,6 noch offene Ausbildungsstellen auf eine*n unversorgte*n Bewerber*in (Vorjahr 1,9). 

Top-10 der noch zu besetzenden Ausbildungsstellen:

  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel (177)
  • Verkäufer*in (117)
  • Handelsfachwirt*in (Ausbildung, 75)
  • Elektroniker*in- Energie-/Gebäudetechnik (66)
  • Kaufmann/-frau – Büromanagement (59)
  • Kaufmann/-frau -Groß/Außenhandel (45)
  • Medizinische*r Fachangestellte*r (44)
  • Fleischer*in (41)
  • Fachverkäufer*in – Lebensmittelhandwerk – Fleischerei (40)
  • Anlagenmechaniker*in - Sanitär-/Heiz.-Klimatechnik (38)

In der Hansestadt Lübeck wurden 1.692 Ausbildungsstellen zur Besetzung angeboten, 138 weniger als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig haben 1.326 Bewerbende die Berufsberatung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz eingeschaltet, 207 mehr als im Vorjahr. Im Mai 2024 waren 635 Jugendliche noch auf der Suche und 949 Stellen nicht besetzt. Damit kommen derzeit 1,5 Stellen auf eine*n Bewerber*in (Vorjahr 1,7).

Im Kreis Ostholstein wurden 1.137 Ausbildungsstellen zur Besetzung angeboten, 322 weniger als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig haben 826 Bewerbende die Berufsberatung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz eingeschaltet, 42 mehr als im Vorjahr. Im Mai 2024 waren 358 Jugendliche noch auf der Suche und 602 Stellen nicht besetzt. Damit kommen derzeit 1,7 Stellen auf eine*n Bewerber*in (Vorjahr 2,3).

Gute Chancen gibt es zum Beispiel noch in Fertigungsberufen wie Elektroniker*in oder Mechatroniker*in, in Ernährungsberufen wie Bäcker*in, Fleischer*in oder Koch/Köchin, im Hotel- und Gastgewerbe wie Fachkraft im Gastgewerbe, Fachmann/-frau Restaurants und Veranstaltungsgastronomie oder Hotelfachmann/-frau, in Dienstleistungsberufen wie Verkäufer*in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Groß- und Außenhandel, Versicherungen und IT-System-Management, in Bauberufen wie Maurer*in, Straßenbauer*in, Tiefbaufacharbeiter*in oder Anlagenmechaniker*in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie in Gesundheitsberufen wie Altenpfleghelfer*in oder Pflegefachmann/-frau.

„Darüber hinaus gibt es natürlich noch viele andere interessante Berufe an die oft gar nicht gedacht wird, wie zum Beispiel Bootsbauer*in, Fachinformatiker*in Anwendungsentwicklung, Hörakustiker*in, Kaufmann/-frau für E Commerce, Oberflächenbeschichter*in, Technische Systemplaner*in oder Verfahrenstechnolog*in - Müllerei, um nur einige zu nennen. Nutzen Sie die Last-Minute-Aktion am 18. Juni mit den Kammern und informieren Sie sich zu den vielfältigen Chancen auf unserem Ausbildungsmarkt“, rät der Agenturchef.

Gespräche mit der Berufsberatung können Jugendliche unter der E-Mail luebeck.berufsberatung@arbeitsagentur.de oder ostholstein.berufsberatung@arbeitsagentur.de vereinbaren.