Arbeits- und Ausbildungsmarkt bietet zahlreiche Chancen

•   Messe Handfest für Jung und Alt am 04. Juli
•   #AusbildungKlarmachen: Es geht noch einiges auf dem Ausbildungsmarkt!

28.06.2024 | Presseinfo Nr. 85

Im Bezirk der Arbeitsagentur Lübeck, der die Hansestadt Lübeck und den Kreis Ostholstein umfasst, ist die Arbeitslosigkeit im Juni 2024 im Vergleich zum Vormonat zurückgegangen und zum Vorjahr angestiegen.

„Der Bedarf an Fachkräften ist auch im Hinblick auf die demografische Entwicklung, die Digitalisierung und den Strukturwandel ungebrochen. Es bieten sich nach wie vor viele Perspektiven, den Karriereturbo zu zünden. Deshalb haben wir mit Netzwerkpartner*innen am 04. Juli die Messen Handfest organisiert. Hier haben Nachwuchskräfte ebenso wie qualifizierte Arbeitskräfte und Quereinsteigende die Möglichkeit, interessante Jobs und Unternehmen kennenzulernen. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich über Karriere-, Weiterbildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten“, lädt Markus Dusch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lübeck, ein.

Weitere Informationen auch zu anderen Veranstaltungen finden Sie hier.

„Wer als junger Menschen mit einer Ausbildung oder einem dualen Studium ins Berufsleben starten, der legt die besten Grundsteine für seine Zukunft. Auf dem Ausbildungsmarkt gibt es auch aktuell noch viele Chancen. Nehmen Sie Ihre Zukunft jetzt in die Hand und bewerben Sie sich! Die Berufsberatung unterstützt Sie dabei“, rät Dusch Jugendlichen.

Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk
Insgesamt waren in Lübeck und Ostholstein 14.142 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 164 Personen (1,1 Prozent) weniger als im Vormonat. Im Vergleich zum Juni 2023 gab es 357 (2,6 Prozent) mehr Arbeitslose. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen ging um 0,1 Prozentpunkte zum Vormonat auf 6,2 Prozent zurück und stieg um 0,1 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr an.

Seit dem 01. Juni 2022 übernehmen die Jobcenter die Betreuung von Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind. Damit werden ukrainische Geflüchtete auch in der Statistik zum Arbeitsmarkt erfasst. Dieser Wechsel ist möglich, nachdem die zuständigen Ausländerbehörden einen Aufenthaltstitel (nach § 24 Abs. 1 AufenthG) erteilt oder eine Fiktionsbescheinigung (nach § 81 Abs. 5 i.V.m. Abs. 3 AufenthG) ausgestellt haben. Aktuell sind in den Jobcentern Lübeck und Ostholstein 2.512 ukrainische Geflüchtete im erwerbsfähigen Alter im Bestand, 919 davon sind arbeitslos gemeldet. Die anderen nehmen zum Beispiel an Sprach- und Integrationskursen sowie Weiterbildungen teil oder beziehen ergänzende Leistungen während sie Betreuungspflichten ausüben, eine Schule besuchen, eine Ausbildung absolvieren oder einer Erwerbstätigkeit nachgehen.

Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen
Im Rechtskreis SGB III (Betreuung durch die Agentur für Arbeit) lag die Zahl der Arbeitslosen bei 4.203, das sind 155 (3,6 Prozent) weniger als im Vormonat und 229 (5,8 Prozent) mehr als im Vorjahr. Die anteilige SGB III‑Arbeitslosenquote betrug 1,8 Prozent.

Im Rechtskreis SGB II (Betreuung durch das Jobcenter) gab es 9.939 Arbeitslose. Das ist ein Minus von 9 (0,1 Prozent) gegenüber Mai 2024. Im Vergleich zum Juni 2023 stieg die Arbeitslosigkeit um 128 (1,3 Prozent) an. Die anteilige SGB II Arbeitslosenquote betrug 4,4 Prozent.

Stellenangebote
Im Juni 2024 wurden 553 Stellen neu zur Besetzung angeboten, 29 (5,0 Prozent) weniger als im Vormonat und 27 (4,7 Prozent) weniger als im Vorjahr. Bei 3.930 Stellen werden noch Mitarbeitende gesucht, drei Viertel davon sind für Fachkräfte und Expert*innen gemeldet. Das waren 112 (2,8 Prozent) weniger als im Mai 2024 und 706 (15,2 Prozent) weniger als im Juni 2023. Arbeitskräfte werden zum Beispiel im Baugewerbe, Gastgewerbe, Gesundheitswesen, Handel, Handwerk, verarbeitenden Gewerbe oder in der Arbeitnehmerüberlassung gesucht.

Unterbeschäftigung
Neben dem gesetzlich definierten Kreis der Arbeitslosen gibt es weitere Menschen, die ohne Beschäftigung sind. Sie werden unter dem Begriff der Unterbeschäftigung erfasst und monatlich veröffentlicht, um den Arbeitsmarkt transparent zu machen. Die Unterbeschäftigung stellt damit das gesamte Defizit an regulärer Beschäftigung dar. Hier werden neben den Arbeitslosen beispielsweise Personen in Qualifizierungsmaßnahmen oder Arbeitsgelegenheiten, Krankgeschriebene, geförderte Existenzgründende oder Arbeitsuchende mit Vorruhestandsregelungen ausgewiesen. Insgesamt 18.503 Personen befanden sich im Juni 2024 in Unterbeschäftigung. Die Zahl der Unterbeschäftigten ist in den letzten zwölf Monaten um 67 Personen (0,4 Prozent) gestiegen.

Arbeitsmarkt Regional
Im Vergleich zum Vormonat ging die Arbeitslosigkeit in allen Regionen zurück und stieg im Vergleich zum Vorjahr außer in der Geschäftsstelle Eutin in allen Regionen an.

Hansestadt Lübeck
In der Hansestadt Lübeck waren im Juni 2024 9.394 Arbeitslose gemeldet. Die Arbeitslosigkeit fiel um 55 (0,6 Prozent) zum Vormonat und stieg um 330 (3,6 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr an. Aktuell sind 483 Menschen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert zum Vormonat bei 7,9 Prozent und stieg um 0,2 Prozentpunkte zum Vorjahr an.

2.425 Arbeitslose und damit 96 (3,8 Prozent) weniger als im Vormonat und 80 (3,4 Prozent) mehr als im Vorjahr waren dem Rechtskreis des SGB III (Betreuung durch die Arbeitsagentur) zuzuordnen.

Beim Jobcenter Lübeck (Rechtskreis SGB II) waren im Juni 2024 6.969 Arbeitnehmende arbeitslos gemeldet, das waren 41 (0,6 Prozent) mehr als im Mai 2024 und 250 (3,7 Prozent) mehr als im Juni 2023.

Kreis Ostholstein
Im Kreis Ostholsein waren im Juni 2024 4.748 Arbeitslose gemeldet. Die Arbeitslosigkeit fiel um 109 (2,2 Prozent) zum Vormonat und stieg um 27 (0,6 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr an. Aktuell sind 436 Menschen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Prozentpunkte zum Vormonat auf 4,4 Prozent zurück und blieb unverändert zum Vorjahr.

1.778 Arbeitslose wurden bei den Arbeitsagenturen in Ostholstein im Rechtskreis des SGB III betreut, 59 (3,2 Prozent) weniger als im Mai 2024 und 149 (9,1 Prozent) mehr als vor einem Jahr.

Beim Jobcenter Ostholstein (Rechtskreis SGB II) fiel die Arbeitslosigkeit erstmals in diesem Jahr unter 3.000. Im Juni 2024 waren 2.970 Arbeitslose gemeldet, das waren 50 (1,7 Prozent) weniger als im Vormonat und 122 (3,9 Prozent) weniger als vor einem Jahr.

Südbezirk (Geschäftsstelle Hauptagentur Lübeck und Umgebung)
Im Südbezirk (Geschäftsstelle Hauptagentur Lübeck und Umgebung) der Agentur für Arbeit Lübeck waren im Juni 2024 10.563 Arbeitslose gemeldet. Ihre Zahl ging um 62 (0,6 Prozent) gegenüber dem Vormonat zurück und stieg um 361 (3,5 Prozent) gegenüber dem Vorjahreswert an. Die Arbeitslosenquote betrug 7,1 Prozent (Vorjahr 6,9 Prozent). Es meldeten sich 1.861 Personen arbeitslos und 1.929 Personen konnten ihre Arbeitslosigkeit beendeten. 313 neue Stellen wurden im Laufe des Monats angeboten, so dass bei 2.533 Stellen noch Mitarbeitende gesucht werden.

Mittelbezirk (Geschäftsstelle Eutin und Umgebung)
Im Mittelbezirk (Geschäftsstelle Eutin und Umgebung) der Agentur für Arbeit Lübeck waren im Juni 2024 2.175 Arbeitslose gemeldet. Ihre Zahl ging um 81 (3,6 Prozent) gegenüber dem Vormonat und um 51 (2,3 Prozent) gegenüber dem Vorjahreswert zurück. Die Arbeitslosenquote betrug 4,7 Prozent (Vorjahr 4,9 Prozent). Es meldeten sich 412 Personen arbeitslos und 496 Personen konnten ihre Arbeitslosigkeit beendeten. 147 neue Stellen wurden im Laufe des Monats angeboten, so dass bei 707 Stellen noch Mitarbeitende gesucht werden.

Nordbezirk (Geschäftsstelle Oldenburg und Umgebung)
Im Nordbezirk (Geschäftsstelle Oldenburg und Umgebung) der Agentur für Arbeit Lübeck waren im Juni 2024 1.404 Arbeitslose gemeldet. Ihre Zahl ging um 21 (1,5 Prozent) gegenüber dem Vormonat zurück und stieg um 47 (3,5 Prozent) gegenüber dem Vorjahr an. Die Arbeitslosenquote betrug wie im Vorjahr 4,3 Prozent. Es meldeten sich 263 Personen arbeitslos und 292 Personen konnten ihre Arbeitslosigkeit beendeten. 93 neue Stellen wurden im Laufe des Monats angeboten, so dass bei 690 Stellen noch Mitarbeitende gesucht werden.

Ausbildungsmarkt
Seit Beginn des Beratungsjahres im Oktober 2023 nahmen 2.297 Bewerber*innen die Ausbildungsvermittlung der Agentur für Arbeit Lübeck in Anspruch. Das waren 272 mehr als im letzten Jahr. 865 (-7) Jugendliche suchten im Juni noch eine Stelle.

Von den Betrieben wurden 2.901 Ausbildungsstellen angeboten. Das waren 467 Stellen weniger als im Vorjahr. Davon waren im Juni 2024 noch 1.485 (-324) zu besetzen. Rechnerisch kamen damit 1,7 noch offene Ausbildungsstellen auf eine*n unversorgte*n Bewerber*in (Vorjahr 2,1).

Top-10 der noch zu besetzenden Ausbildungsstellen:

  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel (178)
  • Verkäufer*in (137)
  • Handelsfachwirt*in (Ausbildung, 75)
  • Elektroniker*in- Energie-/Gebäudetechnik (65
  • )Kaufmann/-frau - Büromanagement (51)
  • Kaufmann/-frau -Groß/Außenhandel (43)
  • Fleischer*in (41)Fachverkäufer*in - Lebensmittelhandwerk - Fleischerei (40)
  • Fachkraft - Lagerlogistik (37)
  • Anlagenmechaniker*in - Sanitär-/Heiz.-Klimatechnik (36)

In der Hansestadt Lübeck wurden 1.724 Ausbildungsstellen zur Besetzung angeboten, 150 weniger als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig haben 1.413 Bewerbende die Berufsberatung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz eingeschaltet, 213 mehr als im Vorjahr. Im Juni 2024 waren 578 Jugendliche noch auf der Suche und 881 Stellen nicht besetzt. Damit kommen derzeit 1,5 Stellen auf eine*n Bewerber*in (Vorjahr 1,7).

Im Kreis Ostholstein wurden 1.177 Ausbildungsstellen zur Besetzung angeboten, 317 weniger als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig haben 884 Bewerbende die Berufsberatung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz eingeschaltet, 59 mehr als im Vorjahr. Im Juni 2024 waren 287 Jugendliche noch auf der Suche und 604 Stellen nicht besetzt. Damit kommen derzeit 2,1 Stellen auf eine*n Bewerber*in (Vorjahr 2,8).

Gute Chancen gibt es zum Beispiel noch in Fertigungsberufen wie Elektroniker*in oder Mechatroniker*in, in Ernährungsberufen wie Bäcker*in, Fleischer*in oder Koch/Köchin, im Hotel- und Gastgewerbe wie Fachkraft im Gastgewerbe, Fachmann/-frau Restaurants und Veranstaltungsgastronomie oder Hotelfachmann/-frau, in Dienstleistungsberufen wie Verkäufer*in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Groß- und Außenhandel, Versicherungen und IT-System-Management, in Bauberufen wie Maurer*in, Straßenbauer*in, Tiefbaufacharbeiter*in oder Anlagenmechaniker*in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie in Gesundheitsberufen wie Altenpfleghelfer*in oder Pflegefachmann/-frau.

„Darüber hinaus gibt es natürlich noch viele andere interessante Berufe an die oft gar nicht gedacht wird, wie zum Beispiel Chemielaborjungwerker*in, Fachkraft Möbel-, Küchen- und Umzugsservice, Kaufmann/-frau Digitalisierungsmanagement, Orthopädietechnik-Mechaniker*in, Süßwarentechnolog*in oder Umwelttechnolog*in, um nur einige zu nennen. Machen Sie jetzt Ihre Ausbildung klar und werden Sie zur gesuchten Fachkraft“, rät der Agenturchef.

Gespräche mit der Berufsberatung können Jugendliche unter luebeck.berufsberatung@arbeitsagentur.de oder ostholstein.berufsberatung@arbeitsagentur.de vereinbaren.