Landkreis Lüneburg: Noch gut 560 Chancen im Sommer der Berufsausbildung

04.06.2024 | Presseinfo Nr. 53

Mit Stand Mai waren bei der Arbeitsagentur in Lüneburg 515 Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag gemeldet. Seit Oktober hatten insgesamt 1.079 Bewerberinnen und Bewerber die örtliche Agentur für Arbeit aufgesucht und damit 122 Jugendliche (12,7 Prozent) mehr als im Vorjahreszeitraum. Dem gegenüber standen 1.025 gemeldete Ausbildungsstellen, von denen im Mai noch 567 unbesetzt waren. Die Stellenseite verzeichnete seit Oktober ein Minus um eine Ausbildungsstelle (0,1 Prozent).

„Auf 100 unbesetzte Ausbildungsstellen kamen im Mai in Hansestadt und Landkreis Lüneburg 91 unversorgte Jugendliche, damit gab es mehr Ausbildungsangebote als unversorgte Bewerberinnen und Bewerber“, führt Sven Rodewald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen, aus. Der Agenturchef zeigt sich zuversichtlich, dass alle jungen Frauen und Männer, die am Ball bleiben, auch ins Berufsleben starten werden. Nicht zuletzt können neue Förderinstrumente den Berufseinstieg erleichtern, denn der Ausbildungsmarkt endet nicht an Landkreisgrenzen und gerade in der Frage Pendeln oder Umzug kann der neue Mobilitätszuschuss für junge Menschen eine Antwort sein. Berufsstarterinnen und Berufsstarter, die länger als zwei Stunden täglich hin und zurück zur betrieblichen Ausbildungsstelle benötigen oder gar umziehen müssen, können im ersten Lehrjahr einen monatlichen Zuschuss erhalten. 

An junge Menschen richtet sich auch das Berufsorientierungspraktikum (BOP), das ab 1. April neu ist. In Frage kommt es für Jugendliche, die sich für eine Ausbildung interessieren, die Vollschulzeitpflicht erfüllt haben, nicht mehr zur Schule gehen und bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter gemeldet sind. Sie können in einem ein- bis maximal sechswöchigen Praktikum Ausbildungsluft schnuppern. Zeit und Inhalt sprechen Jugendliche und Betrieb miteinander ab. Die Fahrkosten werden durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter übernommen. Den Antrag auf ein BOP können nur Jugendliche stellen. Weitere Informationen zum Zuschuss und zum Praktikum gibt es hier: www.arbeitsagentur.de/k/ausbildungklarmachen

In der vergangenen Woche läutete die hiesige Agentur für Arbeit den Sommer der Berufsausbildung mit einem digitalen Elternabend und dem Aktionstag der Jugendberufsagentur „Nicht ohne Ausbildungsplatz in die Ferien“ an den BBS in Lüneburg ein. Die Berufsberaterinnen und Berufsberater stehen auch weiterhin Jugendlichen und ihren Eltern auf dem Weg in Ausbildung oder Studium zur Seite. Beratungstermine gibt es auch in den Ferien.

Kontaktmöglichkeiten für Jugendliche:
Kostenfreie Servicenummer: 0800 4 5555 00 
Internet: www.arbeitsagentur.de/bildung

Kontaktmöglichkeiten für Unternehmen:
Kostenfreie Servicenummer: 0800 4 5555 20
Internet: www.arbeitsagentur.de/vor-ort/lueneburg-uelzen/unternehmen