Digit@ler Donnerstag

Virtuelle Events rund um Ausbildung, Arbeit und Beruf

Virtuelle Events rund um das Berufsleben

Sie möchten Informationen zu:

- Ausbildung und Studium?

- Berufen und Qualifizierung?

- Veränderungen und Zukunftschancen?

- Personalthemen?

Mit unseren virtuellen Events geben wir einen Überblick zu den wichtigsten Fragen – kostenfrei, neutral und übersichtlich. Darüber hinaus können Sie mit unseren Beraterinnen und Beratern im Anschluss individuelle Fragen klären.

Wie funktioniert es?

Ganz einfach! Immer donnerstags gibt es informative Angebote, an denen Sie teilnehmen können.

Interessiert? Dann melden Sie sich über den Anmeldebutton unter der jeweiligen Veranstaltung an.

Den Skype-Link zur Einwahl erhalten Sie anschließend per E-Mail.
 

Wir wünschen viel Vergnügen und Erfolg bei allen Veranstaltungen!

Veranstaltungsübersicht

Referenten: AMIQA (Arbeitgeber-Service Mainz), IHK Mainz/ HWK Mainz und eine Stimme aus der Praxis

Aufgrund des zunehmenden Arbeits- u. Fachkräftemangels fehlt es in Unternehmen oft an Personal. Hierbei wird es zunehmend interessant, Beschäftigte aus dem Ausland zu gewinnen.

Doch wie kann eine Integration in den betrieblichen Alltag des deutschen Arbeitsmarktes nachhaltig gelingen?

Wir informieren Sie in dieser digitalen Veranstaltung darüber, was eine Willkommenskultur im Unternehmen ausmacht, was es zu beachten gilt und geben Ihnen nützliche Kontaktdaten von Partner*innen zu Ihrer Unterstützung.

Ein Bericht aus der Praxis verdeutlicht die Willkommenskultur im betrieblichen Alltag.

Die Veranstaltung findet per Skype statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail, sobald Sie sich für die Veranstaltung angemeldet haben.

Anmeldung

Referent: Thomas Jakob (Schulleiter Ketteler Kolleg und Abendgymnasium mit Abitur-online)

Sie wollen sich beruflich umorientieren? Sie möchten beruflich durchstarten? Und Sie benötigen dazu einen höheren Schulabschluss? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Das Ketteler-Kolleg und -Abendgymnasium bietet Ihnen als Schule für Erwachsene die Möglichkeit den Realschulabschluss, die Fachhochschulreife oder auch die allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Sie können wählen zwischen den Bildungsgängen Tageskolleg (Schule in Vollzeit) oder berufsbegleitend (gilt auch für Menschen, die arbeitssuchend gemeldet sind) am Abendgymnasium oder bei Abitur-online.

Der Schulbesuch ist gebührenfrei und wird vom Land durch Bafög gefördert. 

Die Veranstaltung findet per Skype statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail, sobald Sie sich für die Veranstaltung angemeldet haben.

Anmeldung

Referent: Herr Widarto

Wir leben in einer Zeit, in der sich alles rasant verändert. Durch die Digitalisierung stehen wir vor neuen Herausforderungen, die neues Wissen und Flexibilität in unserem Berufsleben erfordern. Dies hat zur Folge, dass sich Tätigkeitsfelder und Berufsbilder verändern. Um dem gewachsen zu sein, müssen wir uns umso mehr qualifizieren und weiterbilden. Das Ganze zu finanzieren, kann eine große Herausforderung sein.

In dieser Veranstaltung möchten wir Sie darüber informieren wie wir, die Agentur für Arbeit, Sie bei der Finanzierung von Weiterbildungen unterstützen können und Ihnen auch einen kurzen Überblick über andere Förderungsmöglichkeiten geben.

Die Veranstaltung findet per Skype statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail, sobald Sie sich für die Veranstaltung angemeldet haben.

Anmeldung

Referenten: Straßenverkehrsgenossenschaft Rheinland eG (SVG), Verband des Verkehrsgewerbes (VDV), Arbeitgeber-Service Mainz (Fr. Bloth und Fr. Werning)

Sie möchten die Zukunft Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Ihres Unternehmens aktiv gestalten und dabei keine Chance ungenutzt lassen? Dann haben wir genau das Richtige für Sie! 

Die Verbände SVG (Straßenverkehrsgenossenschaft Rheinland eG) und VDV (Verband des Verkehrsgewerbes) laden Sie herzlich zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Thema Qualifizierungschancengesetz (QCG) ein.

Dabei wird die Agentur für Arbeit Mainz das Thema der Beschäftigtenqualifizierung und die damit verbundenen Fördermöglichkeiten vorstellen. 

Als Arbeitgeber wissen Sie, dass die Digitalisierung und der Fachkräftemangel enorme Herausforderungen für Ihr Unternehmen darstellen. 

Mit den richtigen Förderungen können Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fit für die Zukunft machen und gleichzeitig Ihr Unternehmen stärken.

Nach dem Vortrag haben Sie ausreichend Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Arbeitgebern auszutauschen.

Seien Sie dabei und nutzen Sie die Chance! 

Wir freuen uns darauf, Sie begrüßen zu dürfen.

Die Veranstaltung findet per Skype statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail, sobald Sie sich für die Veranstaltung angemeldet haben.

ANMELDUNG

Referentinnen: Frau Michel, Frau Strobel

 

Sie möchten...

... Tipps & Tricks für gelungene Bewerbungsunterlagen erhalten?

... über Dos and Don'ts beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen informiert werden? 

Dann sind Sie bei uns genau richtig!

 

Wir freuen uns darauf, Sie begrüßen zu dürfen.

Die Veranstaltung findet per Skype statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail, sobald Sie sich für die Veranstaltung angemeldet haben.


Anmeldung

 

 

 

 

Referent: Herr Schröder

 

Sie tragen sich mit dem Gedanken einer beruflichen Veränderung? Hier erhalten Sie Tips und Ideen zur Vorgehensweise.

Seien Sie dabei und nutzen Sie die Chance! 

Wir freuen uns darauf, Sie begrüßen zu dürfen.

Die Veranstaltung findet per Skype statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail, sobald Sie sich für die Veranstaltung angemeldet haben.

Anmeldung

Referentin: Ann-Katrin Herold, Arbeit und Leben gGmbH, Mainz

Coachin, Trainerin, Systemische Organisationsentwicklerin (DGSF)

Der Beruf fordert Sie heraus? 

Die Anforderungen an Ihre beruflichen Tätigkeiten verändern sich?

Sie wollen sich neu orientieren?

Wenn Sie nach Ihren Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung suchen, wenn Sie neue Schritte im Beruf gehen wollen, wenn Sie Herausforderungen im Beruf meisten möchten, dann kann ein berufliches Coaching hilfreich sein.

An diesem digitalen Donnerstag besprechen wir mit Ihnen, 

1.         was in einem Coaching Thema sein kann,

2.         wie ein Coaching abläuft und 

3.         wir informieren Sie darüber, dass wir für Erwerbstätige (auch. geringfügige Beschäftigung) in den Landkreisen Mainz-Bingen und Alzey-Worms kostenfreie Angebote machen können.

Darüber hinaus können wir Sie als Unternehmer*in, Personaler*in oder Teamleitungen, etc. bei Ihrer Personalentwicklung unterstützen, beispielsweise durch Inhouse-Coachings zur Erstellung individueller Kompetenzprofile und zur Ermittlung von Qualifikationsbedarfen.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und auf Ihre Fragen.

Die Veranstaltung findet per Skype statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail, sobald Sie sich für die Veranstaltung angemeldet haben.

Anmeldung

 

Referent: Thomas Jacob

Sie wollen sich beruflich umorientieren? Sie möchten beruflich durchstarten? Und Sie benötigen dazu einen höheren Schulabschluss? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Das Ketteler-Kolleg und -Abendgymnasium bietet Ihnen als Schule für Erwachsene die Möglichkeit den Realschulabschluss, die Fachhochschulreife oder auch die allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Sie können wählen zwischen den Bildungsgängen Tageskolleg (Schule in Vollzeit) oder berufsbegleitend (gilt auch für Menschen, die arbeitssuchend gemeldet sind) am Abendgymnasium oder bei Abitur-online.

Der Schulbesuch ist gebührenfrei und wird vom Land durch Bafög gefördert.

Die Veranstaltung findet per Skype statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail, sobald Sie sich für die Veranstaltung angemeldet haben.

ANMELDUNG

Technische Voraussetzungen

  • Stabile und schnelle Internetverbindung (aus Kostengründen möglichst WLAN).
  • Mikrofon und Lautsprecher (Kamerafunktion wird nicht benötigt). Empfohlen wird die Nutzung über PC oder Laptop. Tablets und Smartphones sind weniger geeignet, sind aber auch möglich: dann bitte stabil einrichten und für Stromanschluss sorgen.
  • Während bzw. am Ende des Online-Vortrags hast Du die Möglichkeit, über die Chat-Funktion Fragen zu stellen. Der genaue Ablauf und die Funktionsweise werden zu Beginn des Online-Vortrags noch einmal erläutert.
  • Der Vortrag wird nicht aufgezeichnet und darf von den Teilnehmenden nicht aufgezeichnet werden.
  • Einen technischen Support für etwaige Probleme auf Anwender-Seite können wir während des Vortrags leider nicht leisten. Informationen zur Behebung von etwaigen technischen Problemen findest Du aber beispielsweise unter https://support.skype.com/de/skype/all/.