Die Suche nach geeigneten Nachwuchskräften ist für viele Betriebe eine zunehmende Herausforderung.
Berufsorientierungspraktika und Einstiegsqualifizierungen bieten die Möglichkeit, sich vor der Einstellung in Ausbildung gegenseitig kennenzulernen und ein genaues Bild über die Eignung eines Bewerbers oder einer Bewerberin zu gewinnen.
Damit lässt sich auch der Kreis der infrage kommenden Bewerberinnen und Bewerber erweitern. Denn oft lohnt sich ein zweiter Blick auf Jugendliche, die vielleicht beim ersten Eindruck nicht überzeugen konnten.
Mit gezielter Nachhilfe oder sozialpädagogischer Begleitung durch die Assistierte Ausbildung hat dann auch jeder die Chance auf einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss.
Wichtig:ORIENTIERUNG
Berufsorientierungspraktikum (BOP)
Das Berufsorientierungspraktikum (BOP) unterstützt Junge Menschen dabei, einen vertieften Einblick in den jeweiligen Ausbildungs- oder dualen Studienberuf in Ihrem Unternehmen zu erhalten. So lernt ihre mögliche Nachwuchskraft praxisnah die Aufgaben, Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen kennen und kann herausfinden, ob der Beruf tatsächlich zu ihr passt. Das Praktikum kann zwischen 1 und 6 Wochen dauern und die Fahrkosten können über die Agentur für Arbeit (bei vorheriger Anmeldung in der Berufsberatung) erstattet werden.
Zusätzlich wird es auch in 2025 wieder die Praktikumswochen RLP geben – eine Chance auch für ihr Unternehmen.
Wichtig:ERPROBUNG
Als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber lernen Sie durch die Einstiegsqualifizierung (EQ) potenzielle Auszubildende kennen und können sich zukünftige Fachkräfte sichern. Die EQ ist ein sozialversicherungspflichtiges Praktikum, das die Agenturen für Arbeit oder die Jobcenter durch einen Zuschuss zur Praktikumsvergütung und eine Pauschale für die Beiträge zur Sozialversicherung fördern. Es läuft mindestens 4 und höchstens 12 Monate. Es gibt mittelweile viele Erfolgsgeschichten.
Auch junge Menschen in Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) suchen regelmäßig nach Praktika um ihren zukünftigen Berufs zu finden – auch eine Möglichkeit für Sie Ihren Nachwuchs von morgen kennenzulernen.
Wichtig:FÖRDERUNG
Assistierte Ausbildung (AsA) Flex
Egal ob noch im EQ oder schon in der Ausbildung, über die assistierte Ausbildung gibt es Unterstützung für Ihre Nachwuchskräfte im Rahmen von Nachhilfe oder sozialpädagogischer Begleitung für sonstige Probleme. Auch Sie als Unternehmen kann AsA bei der Ausbildung unterstützen.
Auch für Menschen mit Behinderungen gibt es verschiedene Förderungen und Unterstützungsmöglichkeiten wie z.B. den Ausbildungszuschuss.