Arbeitsmarkt im Juli 2022: Arbeitslosigkeit angestiegen

- Arbeitslosenquote = 4,4 Prozent - 730 mehr arbeitslose Menschen als vor einem Jahr im Landkreis - Noch viele Ausbildungsstellen frei

29.07.2022 | Presseinfo Nr. 81

Im Juli waren 5 873 Personen arbeitslos im Landkreis, rund 14 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich auf 4,4 Prozent im Landkreis Marburg-Biedenkopf, 0,6 Prozentpunkte mehr als ein Jahr zuvor.

1 831 Arbeitslose (31,2 aller arbeitsloser Menschen im Landkreis) gab es in der Versichertengemeinschaft (SGB III), 370 oder rund 17 Prozent weniger als vor einem Jahr.

Im Bereich des SGB II (KreisJobCenter Marburg) wurden 4 042 Arbeitslose (68,8 Prozent aller arbeitsloser Personen im Landkreis) gezählt, das waren 1 100 oder rund 37 Prozent mehr als im Juli 2021.

Die auffallende Erhöhung der Arbeitslosenzahl im SGB II gegenüber Juli 2021 ist auf die gezählten ukrainischen Arbeitslosen zurückzuführen.

Hintergrund: Seit Juni 2022 werden im KreisJobCenter des Kreises Marburg-Biedenkopf verstärkt ukrainische Staatsangehörige betreut, was zu einer Zunahme der Zahl ukrainischer Arbeitsloser führt; in diesem Kontext ist die Erhöhung der Arbeitslosigkeit vor allem bei der Gruppe der arbeitslosen Frauen zu sehen!

Im Vergleich zu Juni 2022 erhöhte sich die Arbeitslosigkeit im Landkreis um 116 Personen

(+2 Prozent).

Arbeitslosmeldungen und Abmeldungen

1 240 Personen meldeten sich arbeitslos; das waren 34 Personen mehr als im Juli 2021, gegenüber Juni 2022 waren es 885 oder rund 42 Prozent weniger.

Parallel dazu meldeten sich 1 106 Personen aus der Arbeitslosigkeit ab, das waren 126 oder rund 10 Prozent weniger als vor einem Jahr und 20 Personen oder rund 2 Prozent mehr als im Vormonat Juni.

1 752 Frauen und Männer erhielten Arbeitslosengeld (SGB III), das waren 333 oder 16 Prozent weniger als vor einem Jahr und 50 oder rund 3 Prozent mehr als im Juni 2022.

Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Landkreis (Stand: 31.12.2021)

94 892 Frauen und Männer waren sv-pflichtig beschäftigt im Landkreis, das waren 1864 mehr als ein Jahr zuvor.

Den stärksten relativen Anstieg gab es weiterhin bei den Ausländern zu beobachten; gegenüber dem Vorjahr sind 985 mehr in sv-Arbeit, das macht ein Plus von 10,3 Prozent bei der Ausländerbeschäftigung aus. Insgesamt waren 10 562 Ausländer im Landkreis sv-beschäftigt.

Kurzarbeit

Realisiert wurde im März 2022 konjunkturelle Kurzarbeit bei 1 240 Personen in 164 Betrieben.

Arbeitslosenzahlen – regional gegliedert

Im Vergleich mit dem Monat Juli 2021 wurden in allen Regionen des Landkreises mehr Arbeitslose gezählt!

  • Marburg: Arbeitslosenquote bei 4,7 Prozent (3 242 Arbeitslose)
  • Stadtallendorf: Arbeitslosenquote bei 4,1 Prozent (1 322 Arbeitslose)
  • Biedenkopf: Arbeitslosenquote bei 4,1 Prozent (1 309 Arbeitslose)

Stellen im Juli

Die Zahl der neu gemeldeten Arbeitsstellen lag bei 592, 109 oder 15,5 Prozent weniger als im Juli 2021. Im Vergleich zum letzten Monat waren es 22 oder knapp 4 Prozent mehr Stellen.

Der Bestand ist weiterhin auf einem hohen Niveau, es liegen derzeit 3 280 Stellen zur Besetzung vor.

Ausbildungsmarkt - mehr Ausbildungsstellen, weniger BewerberInnen

(Zeitraum Oktober 2021 bis Juli 2022):

Es gibt 1 219 gemeldete Bewerber*innen für Berufsausbildungsstellen, das sind 85 Jugendliche oder 6,5 Prozent weniger als vor einem Jahr.

Parallel dazu sind bis jetzt 1 473 Berufsausbildungsstellen bei der Agentur für Arbeit Marburg gemeldet worden, das sind 34 Stellen oder 2,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Zurzeit gibt es 384 nicht versorgte Bewerber*innen und 616 unbesetzte Ausbildungsstellen im Landkreis.

Weitere Informationen

Unter "Weitere Informationen" finden Sie den Arbeitsmarktbericht Juli 2022 in Zahlen

 

Folgen Sie der Agentur für Arbeit Marburg auf Twitter