Fachforum Handwerk in der Arbeitsagentur in Pforzheim

Am Dienstag dieser Woche fand in den Räumen der Arbeitsagentur in Pforzheim das „Fachforum Handwerk“ statt, ein wichtiger Treffpunkt für Vertreterinnen und Vertreter der Handwerksbetriebe der Region Pforzheim-Enzkreis. 

19.06.2024 | Presseinfo Nr. 35

Am Dienstag dieser Woche fand in den Räumen der Arbeitsagentur in Pforzheim das „Fachforum Handwerk“ statt, ein wichtiger Treffpunkt für Vertreterinnen und Vertreter der Handwerksbetriebe der Region Pforzheim-Enzkreis. Die Veranstaltung wurde von der Chefin der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim, Martina Lehmann, und von Kreishandwerksmeister Frank Herrmann gemeinsam eröffnet. Beide betonten in ihrer Begrüßung die Bedeutung des Handwerks für die regionale Wirtschaft und die Notwendigkeit, sich den aktuellen Herausforderungen zu stellen und die Chancen zu nutzen.

Im Anschluss stellten die Leiterin der Geschäftsstelle Pforzheim der Arbeitsagentur, Ulrike Mögle, und Carmen Gutierrez, Teamleiterin Arbeitgeber-Service, den Ablauf der Veranstaltung mit interessanten Informations- und Diskussionsmöglichkeiten vor.

Ein zentrales Thema der Veranstaltung war die Vorstellung des Projekts "Zukunft Handwerk". Dieses gemeinsame Projekt von Arbeitsagentur, Kreishandwerkerschaft Pforzheim-Enzkreis und dem Bildungsträger Donner + Partner zielt darauf ab, arbeitsuchende Menschen mit und ohne Migrationshintergrund beruflich und bei Bedarf auch sprachlich für den Bereich Handwerk vorzubereiten. Nach drei Monaten beim Bildungsträger verbringen die Teilnehmenden den letzten Monat des Lehrgangs im Praktikum bei einem Handwerksbetrieb. Im Ergebnis entscheiden sich die Personen entweder für eine Umschulung im Handwerk oder es kommt direkt zur Einstellung im Praktikumsbetrieb. “Das Projekt „Zukunft Handwerk“ ist ein weiterer Schritt um dem hohen Fachkräftebedarf im Handwerk Rechnung zu tragen,“ darüber waren sich Martina Lehmann, Kreishandwerksmeister Frank Herrmann sowie Matthias Morlock, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Pforzheim-Enzkreis, einig.

Alexandra Jung vom Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit, erläuterte den anwesenden Vertretern der Handwerksbetriebe, wie die Arbeitsagentur bei der Besetzung von offenen Stellen unterstützen kann. Dabei wurden finanzielle Möglichkeiten und auch die der Probebeschäftigung bzw. die Unterstützung nach dem Qualifizierungschancengesetz erklärt.

Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war die Information über Kurzarbeitergeld. Teamleiter Karl-Hans Hartmann informierte die Anwesenden über die Voraussetzungen, Beantragungsprozesse und Vorteile des Kurzarbeitergeldes, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten oder auch bei Arbeitsausfällen aufgrund unabwendbarer Ereignisse, wie beispielsweise durch Hochwasserschäden.

Abschließend informierte Gundula Ritz, von der regionalen Koordinationsstelle Fachkräfteeinwanderung (RKF) und Mitarbeitende im „Projekt Fachkräfteeinwanderungsgesetz“ bei der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Angesichts des Fachkräftemangels im Handwerk wurden verschiedene Programme und Initiativen vorgestellt, die Handwerksbetrieben helfen können, qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland zu gewinnen und zu integrieren.

Nach den Vorträgen und Diskussionsrunden hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich bei einem Get-Together auszutauschen und an Infoständen weiterführende Informationen oder auch eine individuelle Beratung zu den besprochenen Themen zu erhalten.

„Gemeinsam mit innovativen Projekten und Formaten die Herausforderungen der Fachkräftesicherung im Handwerk ganz konkret anzugehen, war und bleibt das erklärte Ziel von Agentur für Arbeit und Kreishandwerkerschaft Pforzheim/Enzkreis. Im „Fachforum Handwerk“ gab es viel Input und einen lebhaften Austausch unter allen Anwesenden: ein Format, das wir weiter anbieten werden“, so die Agenturchefin.