Der Arbeitsmarkt in Mittelholstein im Juni 2024

• Zahl der Arbeitslosen sinkt im Vergleich zum Vormonat weiter leicht
• Zum Vorjahr leichter Anstieg der Zahl der Arbeitslosen
• Ausbildungsmarkt bietet noch sehr gute Chancen - mehr Ausbildungsstellen als Bewerber

28.06.2024 | Presseinfo Nr. 48

Der Arbeitsmarkt in Mittelholstein im Juni 2024

• Zahl der Arbeitslosen sinkt im Vergleich zum Vormonat weiter leicht
• Zum Vorjahr leichter Anstieg der Zahl der Arbeitslosen
• Ausbildungsmarkt bietet noch sehr gute Chancen - mehr Ausbildungsstellen als Bewerber


Im Juni haben sich in Mittelholstein im Vergleich zum Vormonat weniger Menschen arbeitslos
gemeldet. „Die Zahl der Arbeitslosen bleibt weiter im leichten positiven Abwärtstrend. Dies
betrifft alle Personengruppen und ist besonders erfreulich im Hinblick auf die Gruppe der
langzeitarbeitslosen Menschen. Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist gegenüber Mai gestiegen.
Seit Jahresbeginn liegt die Zahl der gemeldeten Stellen leicht über der Entwicklung im
Vorjahreszeitraum“, kommentiert Thomas Steiger, Leiter der Agentur für Arbeit Neumünster,
die Zahlen.


Unter den gemeldeten arbeitslosen Personen sind auch geflüchtete Menschen. Viele von
ihnen möchten und dürfen arbeiten. „Ich appelliere an die Unternehmen, auch dieser Personengruppe
eine Chance zu geben. Es gibt zahlreiche Fördermittel, die etwaige Defizite ausgleichen
können. Besonders hinweisen möchte ich auf die Job-Sprachkurse (Job-BSK).
Diese richten sich an Personen, die sich in einem Stellenbesetzungsverfahren befinden, unmittelbar
vor der Aufnahme einer Beschäftigung stehen oder bereits eine Beschäftigung ausüben.
In den Job-BSK werden arbeitsplatzbezogene Inhalte vermittelt und so die berufssprachliche
Integration unterstützt. Sie können berufsbegleitend durchgeführt werden. Für
weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre Ansprechpartner im gemeinsamen Arbeitgeber-
Service (gAG-S),“ informiert Steiger.



Arbeitslosigkeit

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Neumünster sind im Juni 10.115 Menschen von
Arbeitslosigkeit betroffen. Das sind 106 weniger als im Mai (minus 1,0 Prozent) und 229
mehr als ein Jahr zuvor (plus 2,3 Prozent).
Die Arbeitslosenquote beträgt im Juni wie im Mai 5,3 Prozent. Vor einem Jahr lag sie bei
5,2 Prozent.

Arbeitslosigkeit ist kein fester Block, vielmehr gibt es auf dem Arbeitsmarkt viel Bewegung.
So meldeten sich im Juni 598 Personen aus einer Erwerbstätigkeit neu arbeitslos, 34 weniger
als im Mai und 25 weniger als vor einem Jahr. Ihnen gegenüber stehen 585 Personen, die
ihre Arbeitslosigkeit durch die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit beenden konnten, 127
weniger als im Mai und vier mehr als vor einem Jahr.



Arbeitsagentur und Jobcenter

Die Zahl der bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldeten Menschen (Arbeitslosengeld)
beträgt im Juni 3.252 Personen – 88 weniger als im Mai (minus 2,6 Prozent) und 23 mehr als
vor einem Jahr (plus 0,7 Prozent).
Bei den Jobcentern (Bürgergeld) sind im Juni 6.863 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind
18 weniger als im Juni (minus 0,3 Prozent) und 206 mehr als ein Jahr zuvor (plus 3,1 Prozent).


Stellenangebot

Dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service (gAG-S) der Agentur für Arbeit und der Jobcenter
wurden im Juni 531 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen gemeldet – 43 mehr als im
Mai (plus 8,8 Prozent) und 23 weniger als vor einem Jahr (minus 4,2 Prozent).
Die meisten Stellenangebote kamen im Juni aus dem Bereich der Zeitarbeit, der freiberuflichen,
wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen, dem Gesundheits- und Sozialwesen
und dem Handel.



Ausbildungsmarkt

Seit Beginn des Berichtsjahres am 1. Oktober 2023 wurden dem gAG-S 2.097 betriebliche
Berufsausbildungsstellen für das Jahr 2024 gemeldet, 404 oder 16,2 Prozent weniger als im
Vorjahreszeitraum. Davon sind noch 1.114 unbesetzt.

Die Zahl der Bewerber und Bewerberinnen für Berufsausbildungsstellen ist im Vergleich zum
Vorjahr gestiegen. Bis Ende Juni meldeten sich 1.667 Bewerber und Bewerberinnen, 352
oder 26,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. 702 sind noch unversorgt.

„Viele Jugendliche absolvieren aktuell ihren Schulabschluss. Viele Ausbildungsbetriebe suchen
dringend Nachwuchskräfte. Bei der Suche nach dem / der geeigneten Bewerber/in besteht
das Risiko, motivierte Jugendliche zu übersehen, nur weil die Zeugnisse nicht überzeugen.
Dabei entwickeln gerade sie sich bei etwas Unterstützung zu sehr guten und motivierten
Fachkräften,“ weiß Steiger. Er appelliert deshalb an Betriebe, vor einer Absage Kontakt
zum gAG-S aufzunehmen. Die Experten und Expertinnen dort können über Möglichkeiten
einer Unterstützung während der Ausbildung beraten. Telefonisch ist der gAG-S erreichbar
unter der kostenfreien Service-nummer: 0800 4 5555 20.

„Für Ausbildungssuchende sind die Chancen auf einen attraktiven Ausbildungsplatz nach wie
vor groß. Wer noch keine Ausbildungsstelle gefunden hat, sollte sich zügig bei der Berufsberatung
melden. Für den Durchblick bei der individuellen Berufswahl hilft eine professionelle
Unterstützung. Gemeinsam können Jugendliche und Berufsberater herausfinden, was am
besten zu den eigenen Stärken und Zielen passt,“ appelliert Steiger an Jugendliche.
Termine für die Berufsberatung gibt es telefonisch unter 0800 4 5555 00 (Der Anruf ist gebührenfrei.).
Auf Wunsch kann auch ein Termin für eine Videoberatung vereinbart werden.
Unter https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/neumuenster/content/1533747078750 steht, wie
es geht.

Rein rechnerisch gibt es zurzeit 1,6 offene Berufsausbildungsstellen je unversorgtem Bewerber
bzw. unversorgter Bewerberin. Das Angebot ist vielfältig und reicht von Berufen im Handel,
in einem breiten kaufmännischen Spektrum, in Hotel und Gastronomie, im Handwerk und
in vielen weiteren beruflichen Feldern.



Der regionale Arbeitsmarkt

In der Stadt Neumünster
• sind im Juni 3.657 Menschen arbeitslos gemeldet – 99 weniger als im Mai (minus 2,6
Prozent) und 63 mehr als vor einem Jahr (plus 1,8 Prozent),
• beträgt die Arbeitslosenquote im Juni wie vor einem Jahr 8,3 Prozent. Im Mai lag sie bei
8,5 Prozent,
• wurden dem gAG-S im Juni 178 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen gemeldet –
sechs mehr als im Mai (plus 3,5 Prozent) und 26 weniger als vor einem Jahr (minus 12,7
Prozent).
 


Im Kreis Rendsburg-Eckernförde

• sind im Juni 6.458 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen – sieben weniger als im Mai
(minus 0,1 Prozent) und 166 mehr als vor einem Jahr (plus 2,6 Prozent).
• beträgt die Arbeitslosenquote im Juni wie im Mai 4,4 Prozent. Vor einem Jahr lag sie bei
4,3 Prozent.
• wurden dem gAG-S im Juni 353 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen gemeldet –
37 mehr als im Mai (plus 11,7 Prozent) und drei mehr als vor einem Jahr (plus 0,9 Prozent).



Im Bezirk der Geschäftsstelle Eckernförde der Agentur für Arbeit Neumünster

• sind im Juni 1.297 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen – 21 weniger als im Mai
(minus 1,6 Prozent) und 27 mehr als ein Jahr zuvor (plus 2,1 Prozent).
• beträgt die Arbeitslosenquote im Juni wie vor einem Jahr 3,8 Prozent. Im Mai lag sie bei
3,9 Prozent.
• wurden dem gAG-S im Juni 76 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen gemeldet – 27
mehr als im Mai (plus 55,1 Prozent) und 22 mehr als im Vorjahr (plus 40,7 Prozent).



Im Bezirk der Geschäftsstelle Rendsburg der Agentur für Arbeit Neumünster

• sind im Juni 2.900 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen – 23 mehr als im Mai (plus
0,8 Prozent) und 13 mehr als ein Jahr zuvor (plus 0,5 Prozent).
• beträgt die Arbeitslosenquote im Juni 5,4 Prozent. Im Mai lag sie bei 5,3 und vor einem
Jahr bei 5,5 Prozent.
• wurden dem gAG-S im Juni 174 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen gemeldet –
drei weniger als im Mai (minus 1,7 Prozent) und 14 weniger als vor einem Jahr (minus
7,4 Prozent).