„Job-Turbo“-Speeddating bringt Jobsuchende mit Migrationshintergrund und Unternehmen im Havelland zusammen

•    Schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme für Geflüchtete mit Unternehmen
•    Direkter Einstieg in den Job als Ziel mit grundlegenden Sprachkenntnissen
•    Gemeinsame Veranstaltung des Landkreises Havelland und der Agentur für Arbeit Neuruppin am Weltflüchtlingstag

13.06.2024 | Presseinfo Nr. 35

Am 20. Juni 2024 findet im Jobcenter Falkensee das zweite Speeddating für Geflüchtete und Unternehmen im Havelland statt. Nach dem erfolgreichen ersten Termin am 11. April in Nauen, bei dem sechs Unternehmen mit insgesamt 52 Geflüchteten schnell und unkompliziert in Kontakt treten konnten, soll dieses erfolgreiche Format am Weltflüchtlingstag in Falkensee wiederholt werden. 

Der Tag könnte besser kaum gewählt sein. Denn am Weltflüchtlingstag wird daran erinnert, dass alle Menschen das Recht auf Schutz haben – wo auch immer sie herkommen, wo auch immer sie sind und wann immer sie gezwungen sind, zu fliehen. Als Arbeitsagentur und Jobcenter ist es unsere Aufgabe diesen Menschen – nach der humanitären Hilfe – beratend bei der Integration in den Arbeitsmarkt zur Seite zu stehen. 

Das Speeddating findet am 20. Juni von 08:30 Uhr bis 14:30 Uhr in den Räumen des Jobcenters Falkensee, Bahnstr. 8-12, 14612 Falkensee, statt. Eingeladen werden 50 geflüchtete Menschen, beispielsweise aus der Ukraine, Afghanistan, Syrien, dem Iran und dem Irak, die über grundlegende Sprachkenntnisse, eine Ausbildung oder zumindest einen Berufswunsch verfügen, sowie Unternehmen aus dem Havelland, die auf der Suche nach Arbeitskräften sind – namentlich Havelland Kliniken Unternehmensgruppe, BLG Logistics, Moodja GmbH, Lidl, McDonald’s und Fiege Logisitik Berlin GmbH & Co. KG. Der Bedarf an Arbeitskräften ist in nahezu allen Branchen des Havellands ist anhaltend hoch. Derzeit sind 1.622 offene Stellen im Bestand der Agentur für Arbeit. Allein im letzten Monat wurden 320 neue Stellen gemeldet.

Zitat:

Beate Kostka, Leiterin der Agentur für Arbeit Neuruppin sagt dazu: „Wir bieten mit dem Speeddating die Möglichkeit für geflüchtete Menschen, unkompliziert innerhalb kürzester Zeit Kontakt zu Unternehmen aufzunehmen, ohne die formale Hürde eines Bewerbungsverfahrens. Das erste Kennenlernen innerhalb weniger Minuten ist ausschlaggebend dafür, dass der Weg zu einer Arbeitserprobung oder direkt zu einem Job geebnet wird. Zudem zeigen unsere Erfahrungen, dass sich für Arbeitsuchende mit einem größeren Unterstützungsbedarfen – sei es zwecks der Qualifikation, Sprachhürden, Mobilität oder Herausforderungen in der Kinderbetreuung – gemeinsam mit Arbeitgebern in persönlichen Gesprächen durchaus Chancen ergeben. Im Havelland erkennen immer mehr Unternehmen das Potenzial dieser Personengruppe als Arbeitskräfte. Die Agentur für Arbeit unterstützt gemeinsam mit dem Jobcenter Falkensee diese Entwicklung durch Aktivitäten wie dieses Speeddating.“ 

Zitat:

Der zuständige Arbeitsdezernent, Dennis Granzow, des Landkreises Havelland, betont: „Die Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen stellt uns vor vielfältige Herausforderungen. Sprachbarrieren, Qualifikationslücken und die Anpassung an ein neues Arbeitsumfeld sind nur einige der Hürden, die es zu überwinden gilt. Mit Veranstaltungen, wie dem Speeddating, schaffen wir jedoch eine wichtige Plattform, um diesen Menschen eine Perspektive zu bieten und den Unternehmen im Havelland gleichzeitig den Zugang zu motivierten und talentierten Arbeitskräften zu erleichtern. Es ist nach der ersten Variante in diesem Format im Jobcenter Nauen ein weiterer Schritt in diese Richtung, um die Integration zu fördern und den Arbeitsmarkt zu beleben. 

Zitat:

Weiterhin setzt Herr Granzow fort: „Neben dem Format des Speeddatings setzt die Arbeitsverwaltung des Landkreises weiterhin auf vielfältige Wege, um geflüchtete Menschen und alle anderen Arbeitsuchenden in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Das Jobcenter Rathenow beispielsweise organisiert derzeit gezielte Gruppenveranstaltungen mit zwei großen Unternehmen der Reinigungs- und Dienstleistungsbranche, die einen lokalen Personalbedarf in zweistelligem Bereich haben. Diese Formate ermöglichen es, den spezifischen Bedarf der Unternehmen schnell und effizient zu decken, während die Bewerber ihre Chancen auf eine Anstellung erheblich erhöhen. Das Hauptaugenmerk jedoch liegt neben vielen anderen Formaten weiterhin auf der 1:1-Vermittlung im direkten Kontakt zwischen Unternehmen und potentiellem Arbeitnehmer. Diese Form der Vermittlung bleibt insbesondere mit Blick auf Bedarfe der Unternehmen weiterhin die wirkungsvollste und nachhaltigste Möglichkeit der Beschäftigungsaufnahme. In der aktuellen Situation steht die individuelle Dienstleistung für havelländische Unternehmen im Vordergrund.“