Arbeitslosigkeit sinkt nur leicht – trotz hohem Personalbedarf der Betriebe

•    Zahl der Arbeitslosen geht im Juni leicht zurück
•    sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Agenturbezirk Neuruppin rückläufig
•    Über 6.100 offene Stellen 
•    1.200 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz – jetzt bewerben und nicht ohne Ausbildung in die Ferien
 

28.06.2024 | Presseinfo Nr. 36

Im Juni sind 17.761 Menschen arbeitslos gemeldet, das sind 51 Menschen weniger als im Mai 2024. Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk ist im Vergleich zum Vormonat unverändert und liegt weiter bei 5,9 Prozent. Vor einem Jahr lag sie bei 5,7 Prozent und es waren 16.735 Menschen auf der Suche nach einer neuen Beschäftigung. Im aktuellen Monat haben sich 2.823 Menschen neu arbeitslos gemeldet. Demgegenüber konnten im Juni 2.882 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden. 

Zitat:


„Die Arbeitslosigkeit in unserer Region ist auch im Juni leicht rückläufig. Jobchancen sind weiterhin in vielen Branchen vorhanden, denn in diesem Monat konnten etwa 900 Menschen aus den Landkreisen Havelland, Oberhavel, Prignitz und Ostprignitz-Ruppin eine neue Arbeit aufnehmen. Das ist erst einmal eine positive Entwicklung für die Region. 
Eine gedämpfte Stimmung macht sich trotzdem bemerkbar, da die Frühjahrsbelebung in diesem Jahr sehr schwach ausgefallen war und  eine Besserung der Arbeitsmarktdynamik weiter auf sich warten lässt. Dies zeigt sich an den Arbeitslosenzugängen und Abgängen, da Arbeitslosigkeit kein statische Größe ist. Die Abgänge in Erwerbstätigkeit sind leicht rückläufig, auch da Unternehmen bei geplanten Einstellungen zum einen zunehmend abwarten. Außerdem passen die Anforderungen zwischen den Stellenangeboten und den zur Verfügung stehenden Fach- und Arbeitskräften häufig nicht zueinander. Dem begegnen wir mit Qualifizierungsangeboten“, führt Stefan Dirkes, operativer Geschäftsführer der Arbeitsagentur Neuruppin, zur aktuellen Situation auf dem regionalen Arbeitsmarkt aus.


Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Agenturbezirk Neuruppin rückläufig

Im Juni wurden die neuen Beschäftigtendaten mit Stand Dezember 2023 veröffentlicht. Demnach beläuft sich für den Agenturbezirk Neuruppin die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf 167.497 Personen. Gegenüber dem Vorjahresquartal ist das ein Rückgang von 2.870 Personen bzw. ein Minus von 1,7 Prozent.

Zitat:

„Der demografische Wandel ist im Nordwesten Brandenburgs stark spürbar. Das zeigen auch die Beschäftigungszahlen mit Stand Dezember 2023. Neben der Qualifizierung und Aktivierung von inländischen Arbeitskräften ist qualifizierte Zuwanderung entscheidend für die Sicherung von Arbeits- und Fachkräften in der Region. Der Beitrag der ausländischen Beschäftigten zum Wachstum der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. So ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung deutscher Staatangehöriger im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Prozent zurückgegangen, wohin gegen die Beschäftigung von Ausländern im gleichen Zeitraum um 4 Prozent anstieg“, erläutert der operative Geschäftsführer zum Thema Beschäftigung.

Nach Branchen gab es innerhalb eines Jahres absolut betrachtet, erneut den stärksten Zuwachs in der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung im Bereich der öffentlichen Verwaltung/Sozialversicherung (+280 Personen bzw. +1,9 Prozent). Zuwächse sind zudem unter anderem im Bereich Gesundheitswesen (+199) zu verzeichnen. Den deutlichsten Rückgang gab es dagegen beim Handel sowie der Instandhaltung von Kraftfahrzeugen (-964 Personen bzw. -4,3 Prozent). Des Weiteren sind Rückgänge im Bereich Verkehr und Lagerei (-362 Personen), im Baugewerbe (-561 Personen) sowie in der Gastronomie (-47) zu beobachten.

Personalnachfrage: mehr als 6.100 offene Stellen gemeldet

In diesem Monat wurden 800 neue Stellen gemeldet. Das sind 30 Stellen oder 3,6 Prozent weniger als im Vormonat. Seit Jahresbeginn wurden in den vier Landkreisen der Agentur für Arbeit Neuruppin 4.879 Arbeitsstellen gemeldet. Das sind 654 Stellen oder 11,8 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Der Bestand offener Stellen ist mit 6.183 jedoch unverändert hoch. Die Stellenmeldungen erfolgten in diesem Monat erneut insbesondere in der öffentlichen Verwaltung/Sozialversicherung, in der Arbeitnehmerüberlassung und im Handel.

Zitat:

„Die Nachfrage nach Personal, insbesondere nach Fachkräften ist trotz der gedämpften wirtschaftlichen Entwicklung auf einem hohen Niveau. Für die Landkreise Oberhavel, Havelland, für Ostprignitz-Ruppin und die Prignitz sind im Monat Juni 800 Stellen eingegangen. Auch wenn wir keine große Dynamik bei den Stelleneingängen verzeichnen, ist der Bestand mit mehr als 6.100 unbesetzten Stellen unverändert hoch. Viele davon richten sich an Fachkräfte. Hier können die Unternehmen zum einen die jungen Menschen in den Blick nehmen, die sich  aktuell nach abgeschlossener Ausbildung bei uns melden. Auch ältere Arbeitslose können mit ihrer Berufserfahrung ein Gewinn für die Betriebe sein. Es gibt aber auch Bedarfe für Tätigkeiten, die keine abgeschlossene Ausbildung oder fortgeschrittene Sprachkenntnisse erfordern; derzeit finden in allen Landkreisen Jobbörsen mit geflüchteten Menschen statt. Die Betriebe unterstützen wir mit notwendigen Qualifizierungen. Ob vor einer Einstellung oder während einer Beschäftigung, sprechen Sie ihren Arbeitgeberservice dazu an“, betont Stefan Dirkes.

Viele offene Ausbildungsstellen in der Region – nicht ohne Ausbildung in die Ferien 

Seit dem 1. Oktober 2023 haben die Unternehmen in den vier Landkreisen des Agenturbezirkes Neuruppin 2.691 Ausbildungsstellen gemeldet, 140 Stellen weniger als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig haben sich 2.477 Jugendliche bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Neuruppin gemeldet, weil sie eine duale Ausbildung aufnehmen oder studieren wollen. Das sind fast 15 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum vor einem Jahr. 

Zitat:

„Die Nachfrage der Jugendlichen nach einer dualen Ausbildung in der Region ist um etwa 15 Prozent höher als im vergangenen Jahr und etwa 1.200 Jugendliche sind noch ohne Ausbildungsplatz. Das zeigt uns und den regionalen Unternehmen, dass viele junge Menschen nach ihrem Schulabschluss eine berufliche Zukunft in ihrer Heimatregion sehen. Das ist eine große Chance für Unternehmen auf die von ihnen dringend benötigten Nachwuchskräfte. Die Ausbildungsbereitschaft der regionalen Betriebe ist in diesem Ausbildungsjahr trotz wirtschaftlicher Dämpfer immer noch auf hohem Niveau. Die Jugendlichen sollten auf jeden Fall noch die verbleibende Zeit bis zu den Sommerferien nutzen, mit unserer Berufsberatung sprechen, wenn es Schwierigkeiten gibt und anschließend ihre #Ausbildungklarmachen. Dann kann man den Sommer danach auch richtig genießen“ so Stefan Dirkes abschließend.

Jugendliche, die eine Ausbildungsstelle suchen oder sich beraten lassen möchten, können sich an die Berufsberatung wenden:

Oberhavel und Havelland:

03391 69 4000

Neuruppin.151-Berufsberatung-vor-dem-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de

Ostprignitz-Ruppin und Prignitz:

03391 69 5000

Neuruppin.251-Berufsberatung-vor-dem-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de

 

Unternehmen, die Auszubildende suchen sowie Informationen zu Qualifizierungen oder Kurzarbeitergeld benötigen, können sich an den Arbeitgeberservice wenden:

0800 4 5555 20

Landkreis Oberhavel: Oranienburg.141-Arbeitgeber-Service@arbeitsagentur.de

Landkreis Havelland: Nauen.341-Arbeitgeber-Service@arbeitsagentur.de

Landkreis Ostprignitz-Ruppin und Landkreis Prignitz: 

Neuruppin.241-Arbeitgeber-Service@arbeitsagentur.de.

 
                                                                       Zahlen, Daten, Fakten
                                                              Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Neuruppin
BeschäftigteMit Datenstand Dezember 2023 sind 167.497 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, ein Minus von 1,7 Prozent bzw. 2.870 Personen im Vergleich zum Dezember 2022.
StellenSeit Jahresbeginn wurden der Agentur für Arbeit Neuruppin von den Unternehmen 4.879 Stellen gemeldet, im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 654 Stellen. Die TOP 5 Branchen mit dem größten Personalbedarf seit Jahresstart sind die öffentliche Verwaltung/Sozialversicherung, die Arbeitnehmerüberlassung, der Handel, die freiberufliche Dienstleitungen (z.B. Führung von Unternehmen, Architektur-, Ingenieurbüros, Steuerberater) sowie das Gesundheits- und Sozialwesen.
ArbeitsloseIm Juni 2024 waren 17.761 Personen arbeitslos gemeldet, 51 weniger als im Mai 2024. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit um 1.026 Personen gestiegen. 6.142 Arbeitslose werden von der Agentur für Arbeit betreut (SGB III), 11.619 Arbeitslose von den Jobcentern (SGB II).
ArbeitslosenquoteDie Arbeitslosenquote beträgt 5,9 Prozent und ist im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozentpunkte gesunken. Im Juni 2023 betrug die Arbeitslosenquote 5,7 Prozent.

Entwicklung in

den Landkreisen

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat in drei von vier Landkreisen des Agenturbezirkes Neuruppin (Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz) zurückgegangen. Einzig im Havelland gab es einen Aufwuchs bei der Arbeitslosigkeit. Die Spreizung bei der Arbeitslosenquote reicht von 4,9 Prozent im Landkreis Oberhavel bis 7,9 Prozent in der Prignitz.
UnterbeschäftigungIm Juni 2024 umfasste die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 22.309 Personen. Die Unterbeschäftigungsquote liegt bei 7,3 Prozent und ist im Vergleich zum Vormonat gleichgeblieben. Vor einem Jahr betrug sie auch 7,3 Prozent.

Arbeitsmarkt-

politische 

Maßnahmen

In Aktivierungsmaßnahmen befinden sich derzeit 562 Personen. An einer beruflichen Weiterbildung nehmen aktuell 602 Personen teil. In Arbeitsgelegenheiten befinden sich derzeit 506 Personen.
Um diejenigen Menschen zu unterstützen, die schon besonders lange ohne Arbeit sind, hat der Gesetzgeber zum 1. Januar 2019 das Teilhabechancengesetz in Kraft gesetzt. Aktuell nehmen 230 Personen an diesem Programm teil.
An Maßnahmen der Fremdförderung nehmen aktuell 1.260 Personen teil. Das sind vor allem Menschen, die an Integrationskursen des BAMF, des Landes aber auch an ESF-Programmen, zum Beispiel für Langzeitarbeitslose, teilnehmen.