Oberhausener und Mülheimer Arbeitsmarkt bleibt stabil!

Nach wie vor sehr gute Chancen für Ausbildungssuchende in Oberhausen und Mülheim!

30.04.2024 | Presseinfo Nr. 15

Der Arbeitsmarkt in Oberhausen

• Arbeitslosenzahl: 11.930
• Veränderung zum Vormonat: +62 / +0,5 %
• Veränderung zum Vorjahresmonat: +152 / +1,3%
• Arbeitslosenquote (gegenüber Vormonat): 10,7 % (unverändert)

„Die Arbeitslosigkeit in Oberhausen ist in diesem Monat passend zur konjunkturellen Situation leicht angestiegen. Die Arbeitslosenquote hat sich nicht verändert und beträgt weiterhin 10,7 Prozent. Wir haben aktuell weniger Zugänge aus einer Beschäftigung heraus zu verzeichnen, allerdings gibt es auch einen Rückgang bei den neu gestarteten Erwerbstätigkeiten“, betont Jürgen Koch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Oberhausen, und fügt hinzu: „Zudem sind die Stellenmeldungen gesunken. Hier verzeichnen wir einen Rückgang um 19 Prozent zu März. Die Unternehmen zeigen sich zurückhaltend. Mit Blick auf die weiterhin angespannte wirtschaftliche Situation, bleibt die Entwicklung der nächsten Wochen und Monate abzuwarten.“

Arbeitslosigkeit
Im aktuellen Berichtsmonat stieg die Arbeitslosigkeit in Oberhausen um 62 Personen auf 11.930. Im Jahresvergleich gab es einen Anstieg um 152 Arbeitslose (+1,3 %). Die Arbeitslosenquote hat sich nicht verändert und beträgt weiterhin 10,7 %.

Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (SGB III)
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung (Agentur für Arbeit) waren 2.386 Personen arbeitslos gemeldet, 43 Personen weniger als im März. Im Vergleich zu April des letzten Jahres gab es einen Anstieg um 88 Personen.

Entwicklung in der Grundsicherung (SGB II)
Im Jobcenter Oberhausen wurden im Berichtsmonat 9.544 Arbeitslose gezählt, 105 mehr als im Vormonat und 64 mehr als im April 2023 (+0,7 %).

Jugendarbeitslosigkeit
842 junge Arbeitslose unter 25 Jahren bedeuten einen Anstieg um eine Person zu März und um 60 Personen gegenüber April des letzten Jahres. Damit lag die Jugendarbeitslosenquote bei 7,9 % (unverändert). Von den Jugendlichen befanden sich 262 Personen in der Betreuung des Rechtskreises SGB III (Arbeitslosenversicherung), 20 weniger als im März und 2 weniger als im Vorjahresmonat. Beim Jobcenter Oberhausen waren 580 arbeitslose Jugendliche registriert, 21 mehr als im Vormonat und 62 mehr als im April 2023.

Langzeitarbeitslosigkeit
Mit aktuell 5.764 Personen hat die Zahl derjenigen, die bereits ein Jahr oder länger bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter arbeitslos gemeldet sind, gegenüber März um 35 Personen zugenommen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gibt es einen Anstieg von 60 Frauen und Männern.

Arbeitslose Ausländer
Im Berichtsmonat waren 4.738 Ausländer/innen arbeitslos gemeldet, 24 mehr als im März und 10 weniger als im April des letzten Jahres.

Unterbeschäftigung
Die Unterbeschäftigung[1] umfasste im April 15.679 Personen. Das waren 38 mehr als im März und 142 mehr als im April des letzten Jahres. Die Unterbeschäftigungsquote beträgt aktuell 13,7 %. Im Rechtskreis des SGB III befanden sich in der Unterbeschäftigung 2.880 Personen, 14 weniger als im März und 129 Personen mehr als im Vorjahresmonat. Die Unterbeschäftigung im Rechtskreis des SGB II hat gegenüber März um 52 Personen zugenommen und liegt aktuell bei 12.799 Personen.

Arbeitskräftenachfrage
Die Vermittler/innen des gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Oberhausen und des Jobcenters Oberhausen haben im Berichtsmonat insgesamt 306 neue Stellen von den Unternehmen akquiriert, 72 weniger als im März und 73 mehr als im Vorjahresmonat. Zum Stichtag standen 1.799 freie Stellen zur Verfügung, 58 mehr als im letzten Monat. Im aktuellen Berichtsmonat wurden die meisten freien Stellen aus den Bereichen Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung gemeldet, gefolgt von Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit.

Der Ausbildungsmarkt in Oberhausen

• Unversorgte Bewerber/innen: 609 (-67 oder -9,9 % zum Vorjahr)
• Unbesetzte Ausbildungsstellen: 541 (-163 oder -23,2 % zum Vorjahr)
• Unbesetzte Berufsausbildungsstellen je Bewerber/in: 0,89 

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2023 meldeten sich 1.076 Bewerber/innen für Berufsausbildungsstellen, 160 oder 12,9 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Im gleichen Zeitraum wurden insgesamt 963 freie Ausbildungsstellen gemeldet. Das waren 147 weniger als im Vorjahreszeitraum (-13,2 %). 
Aktuell gelten noch 609 Bewerberinnen und Bewerber als unversorgt und damit 67 Personen weniger (-9,9 %) als im April 2023. Dem stehen 541 unbesetzte Ausbildungsstellen gegenüber, 163 weniger (-23,2 %) als im Vorjahresmonat. 

Unbesetzte Ausbildungsstellen gibt es noch in vielen Bereichen - Top 10 (Anzahl in Klammern): 

  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel (60)
  • Verkäufer/in (53)
  • Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk – Bäckerei (32)
  • Elektroniker/in- Energie-/Gebäudetechnik (26)
  • Medizinische/r Fachangestellte/r (19)
  • Kaufmann/-frau – Büromanagement (18)
  • Anlagenmechaniker/in - Sanitär-/Heizung- und Klimatechnik (17)
  • Handelsfachwirt/in - Ausbildung (16)
  • Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (16)
  • Industriemechaniker/in  (12)

Wichtig:Kontakt zur Berufsberatung

Die telefonische Anmeldung zu einem Beratungsgespräch ist auch Montag bis Freitag 8:00 - 18:00 Uhr im Servicecenter unter 0800 4 5555 00 (gebührenfrei) möglich.
Mail an: oberhausen.berufsberatung@arbeitsagentur.de

Kontakt zum Arbeitgeber-Service
Telefonnummer: 0800 4 5555 20 (montags bis freitags von 08 - 18 Uhr)
Mail an: oberhausen.arbeitgeber@arbeitsagentur.de

Der Arbeitsmarkt in Mülheim an der Ruhr

• Arbeitslosenzahl: 7.081 
• Veränderung zum Vormonat: -109 / -1,5 %
• Veränderung zum Vorjahresmonat: -110 / -1,5 %
• Arbeitslosenquote (gegenüber Vormonat): 8,1 % (-0,1 %-Punkte)

„Auch in diesem Monat ist die Arbeitslosigkeit in der Ruhrstadt gesunken. Die Arbeitslosenquote hat sich abermals leicht verringert und beträgt nun 8,1 Prozent“, resümiert Jürgen Koch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Mülheim an der Ruhr, und fügt hinzu: „Positiv sehe ich, dass im aktuellen Monat mehr arbeitslose Menschen als im März und auch als im April des vergangenen Jahres eine neue Beschäftigung aufnehmen konnten. Die Unternehmen haben uns erfreulicherweise nun wieder mehr freie Stellen gemeldet als im März. Dennoch bleibt mit Blick auf die angespannte wirtschaftliche Situation die Entwicklung der kommenden Wochen und Monate abzuwarten.“

Arbeitslosigkeit 
Im April sank die Arbeitslosigkeit in Mülheim um 109 Personen. Somit waren insgesamt 7.081 Mülheimer/innen arbeitslos gemeldet. Im Jahresvergleich gab es einen Rückgang der Arbeitslosigkeit um 110 Personen (-1,5 %). Die Arbeitslosenquote ist um 0,1 %-Punkte gesunken und beträgt 8,1 Prozent.

Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (SGB III)
Die Agentur für Arbeit betreute im Bereich der Arbeitslosenversicherung 1.778 Arbeitslose, eine Person weniger als im März und 49 Menschen mehr als im April 2023 (+2,8 %).

Entwicklung in der Grundsicherung (SGB II)
Das Jobcenter Mülheim an der Ruhr zählte in der Grundsicherung 5.303 Arbeitslose, 108 Personen weniger als im letzten Monat und 159 weniger als im April 2023.

Jugendarbeitslosigkeit
Insgesamt gab es in der Ruhrstadt 332 junge Arbeitslose unter 25 Jahren, 12 weniger als im März und 41 weniger als im April 2023. Die Jugendarbeitslosenquote liegt damit bei 4,3 %      (-0,2 %-Punkte zum Vormonat). Von den Jugendlichen befanden sich 153 Personen in der Betreuung des Rechtskreises SGB III (Arbeitslosenversicherung), 4 mehr als im März und 10 weniger als im April 2023. Bei dem Mülheimer Jobcenter waren 179 arbeitslose Jugendliche registriert, 16 weniger als im Vormonat und 31 weniger als im Vorjahresmonat.

Langzeitarbeitslosigkeit
Mit aktuell 3.873 Personen hat die Zahl derjenigen, die bereits ein Jahr oder länger bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter arbeitslos gemeldet sind, gegenüber März um 13 Personen abgenommen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es einen Anstieg von 253 Frauen und Männern.

Arbeitslose Ausländer
Im Berichtsmonat waren 3.482 Ausländer/innen arbeitslos gemeldet, 99 weniger als im März und 58 weniger als im April des letzten Jahres.

Unterbeschäftigung
Die Unterbeschäftigung umfasste im Berichtsmonat 9.814 Personen. Das waren 68 weniger als im Vormonat und 264 weniger als im April 2023. Die Unterbeschäftigungsquote beträgt 10,9 %. Im Rechtskreis des SGB III betrug die Unterbeschäftigung 2.118 Personen (5 mehr als im Vormonat und 93 mehr als im April 2023). Bei dem Mülheimer Jobcenter lag die Unterbeschäftigung bei 7.696 Personen, 73 weniger als im März und 357 weniger als im Vorjahresmonat.

Arbeitskräftenachfrage
Die Vermittler/innen des Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Mülheim konnten insgesamt 305 neue Stellen akquirieren, 45 mehr als im Vormonat und 71 Stellen mehr als im Vorjahresmonat. Im Bestand befanden sich zum Stichtag 1.225 Arbeitsstellen, 21 weniger als im April 2023. Im aktuellen Berichtsmonat wurden die meisten freien Stellen aus dem Bereich Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung gemeldet, gefolgt von Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung.

Der Ausbildungsmarkt in Mülheim an der Ruhr 

• Unversorgte Bewerber/innen: 349 (-64 oder -15,5 % zum Vorjahr)
• Unbesetzte Ausbildungsstellen: 615 (-134 oder -17,9 % zum Vorjahr)
• Unbesetzte Berufsausbildungsstellen je Bewerber/in: 1,76

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2023 meldeten sich 651 Bewerber/innen für Berufsausbildungsstellen bei der Berufsberatung, das waren 85 weniger als im Vorjahreszeitraum (-11,5 %). Im gleichen Zeitraum wurden dem Arbeitgeber-Service insgesamt 870 freie Ausbildungsstellen gemeldet. Das entspricht einem Rückgang von 207 Stellen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (-19,2 %). 
Aktuell gelten noch 349 Bewerberinnen und Bewerber als unversorgt, 64 weniger als im April 2023 (-15,5 %). Diesen stehen noch 615 unbesetzte Ausbildungsstellen gegenüber, 134 weniger als im Vorjahresmonat (-17,9 %).

Unbesetzte Ausbildungsstellen gibt es noch in vielen Bereichen - Top 10 (Anzahl in Klammern):
Kaufmann/-frau im Einzelhandel (73)
Verkäufer/in (43)
Kaufmann/-frau – Büromanagement (33)
Industriemechaniker/in (29)
Handelsfachwirt/in – Ausbildung (25)
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (22)
Medizinische/r Fachangestellte/r (20)
Elektroniker/in- Energie-/Gebäudetechnik (19)
Fleischer/in (19)
Fachverkäufer/in – Lebensmittelhandwerk – Fleischerei (18)

Wichtig:Kontakt zur Berufsberatung

Die telefonische Anmeldung zu einem Beratungsgespräch ist auch Montag bis Freitag 8:00 - 18:00 Uhr im Servicecenter unter 0800 4 555500 (gebührenfrei) möglich.
Mail an: muelheim-ruhr.berufsberatung@arbeitsagentur.de

Kontakt zum Arbeitgeber-Service:
Telefonnummer: 0800 4 5555 20 (montags bis freitags von 08 - 18 Uhr)
Mail an: muelheim-ruhr.arbeitgeber@arbeitsagentur.de