Stagnation am Offenbacher Arbeitsmarkt

• Arbeitslosenquote bleibt unverändert
• sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt an

28.06.2024 | Presseinfo Nr. 45

„Im Juni hat es auf dem Offenbacher Arbeitsmarkt nicht viel Bewegung gegeben. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich im Bereich der Grundsicherung wurde durch einen exakt gleich hohen Anstieg in der Arbeitslosenversicherung rechnerisch wieder ausgeglichen. Generell versuchen Arbeitgeber ihre Fachkräfte auch in umsatzschwächeren Zeiten zu halten; dafür ist andererseits der Weg aus der Arbeitslosigkeit zurzeit auch etwas beschwerlicher“, so Thomas Iser, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Offenbach.
„Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist zum Vorjahresquartal gestiegen und spiegelt damit die hessenweite Entwicklung wider. Die Anstiege kommen im Agenturbezirk vor allem im Dienstleistungsbereich zustande, während die Beschäftigung im produzierenden Gewerbe erneut nachlässt.
Für Jugendliche, die die Schule in diesem Jahr beenden wollen, wird es allerhöchste Zeit, ihre Zukunftspläne anzugehen. Wer sich noch kurzfristig entscheidet, eine Ausbildung zu machen, zum Beispiel weil die Noten für die weiterführende Schule nicht ausreichen, wird von einem Gespräch mit der Berufsberatung mit Sicherheit profitieren - auch Eltern sind willkommen.“

17.035 Personen waren im Bezirk der Offenbacher Agentur im Juni arbeitslos gemeldet, exakt so viele wie im Mai. Im Vergleich zum Vorjahr kam ein Anstieg von 1.222 Personen zustande.

Die Arbeitslosenquote blieb mit 6,1 Prozent stabil auf auf dem Wert des Vormonats gegenüber 5,8 Prozent im Juni 2023.

Stadt und Landkreis Offenbach

7.090 Personen waren im Juni in der Stadt Offenbach arbeitslos, das sind 49 Personen oder 0,7 Prozent weniger als im Mai. Im Vergleich zum Juni 2023 ergab sich ein Plus von 6,9 Prozent. Die Arbeitslosenquote ging zurück auf 8,8 Prozent gegenüber dem Vormonatswert von 8,9 Prozent und 8,5 Prozent im Vorjahresmonat.

Im Landkreis Offenbach waren 9.945 Menschen arbeitslos gemeldet, 49 Personen oder 0,5 Prozent mehr als im Mai und 8,3 Prozent mehr als im Juni 2023. Die Arbeitslosenquote verharrte auf dem Vormonatswert von 5,0 Prozent gegenüber 4,7 Prozent im Juni 2023.

Die Entwicklung in den Rechtskreisen

Bei der Agentur für Arbeit Offenbach waren 5.673 Personen gemeldet, 138 mehr als im Mai. Im Vergleich zum Vorjahr ergab sich ein Anstieg von 1.015 Personen.

Bei den Jobcentern MainArbeit und ProArbeit waren 11.362 Menschen arbeitslos gemeldet, 138 weniger als im Vormonat und 207 mehr als im Vorjahresmonat.

Arbeitslose, die nach einer vorherigen Beschäftigung Arbeitslosengeld I erhalten, werden von der Arbeitsagentur betreut (Arbeitslosenversicherung). Für Arbeitslose, die keinen Anspruch (mehr) auf Arbeitslosengeld I haben und auf Leistungen der Grundsicherung (Bürgergeld) angewiesen sind, sind die Jobcenter MainArbeit (Stadt Offenbach) und ProArbeit (Kreis Offenbach) zuständig.

Entwicklung in den Personengruppen

8.902 Männer waren im Juni arbeitslos gemeldet, 41 weniger als im Vormonat. 8.133 Frauen waren ohne Arbeit, 41 mehr als im Mai. 1.652 Jugendliche unter 25 Jahren waren arbeitslos, gegenüber Mai sind das 33 mehr. 3.734 über 55-jährige waren arbeitslos gemeldet, 57 Personen weniger als im Vormonat.

Langzeitarbeitslosigkeit

Als langzeitarbeitslos gelten Personen, die ein Jahr und länger arbeitslos sind. 6.227 Menschen waren im Juni langzeitarbeitslos, 66 weniger als im Mai und 305 Personen mehr als im Juni 2023. 5.836 der Langzeitarbeitslosen waren im Rechtskreis SGB II (Grundsicherung) gemeldet und 391 in der Arbeitslosenversicherung im Rechtskreis SGB III. Insgesamt machten langzeitarbeitslose Männer und Frauen 36,6 Prozent aller Arbeitslosen aus.

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte

Den aktuellen Daten zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung zufolge gab es im Offenbacher Agenturbezirk im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg. Nach den neuesten verfügbaren Zahlen vom Dezember 2023 ergab sich mit 186.842 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (SvB) am Arbeitsort ein Plus von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.

Im Produzierenden Gewerbe kam, verglichen mit dem Vorjahresquartal, mit 37.757 Beschäftigten ein Minus von 2,9 Prozent zustande. In den Dienstleistungsbereichen gab es demgegenüber mit 148.821 SvB einen Anstieg von 1,8 Prozent.

Offene Stellen

3.825 offene Stellen sind von Unternehmen beim Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Offenbach zur Vermittlung gemeldet worden. 667 offene Stellen wurden vom Arbeitgeber-Service neu akquiriert und 502 offene Stellen konnten erledigt werden.

Ausbildungsmarkt

2.772 Schülerinnen und Schüler meldeten sich von Oktober 2023 bis Juni 2024 ausbildungssuchend. Im gleichen Zeitraum wurden der Arbeitsagentur von Betrieben 1.806 offene Ausbildungsstellen gemeldet.