Der Ausbildungsmarkt im Kreis Höxter im Mai 2024

04.06.2024 | Presseinfo Nr. 70

•    Zahl der Bewerberinnen und Bewerber liegt im Monat Mai mit 889 über dem Vorjahreswert von 867; das Plus beträgt 22 oder 2,5 Prozent.
•    Das Lehrstellenangebot liegt unterhalb des Werts vom Mai 2023. Bislang wurden 1.049 Ausbildungsstellen gemeldet –  83 oder 7,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
•    585 Ausbildungsstellen sind unbesetzt und 336 Jugendliche unversorgt. Auf 100 unbesetzte Berufsausbildungsstellen kommen rechnerisch zurzeit 57 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber.

Heinz Thiele, Leiter der Arbeitsagentur Paderborn, kommentiert die Zahlen zum Ausbildungsmarkt für den Kreis Höxter wie folgt:

„In die Vermittlung von Ausbildungsstellen an Bewerberinnen und Bewerber ist im Mai Schwung gekommen. Eine große Zahl von Ausbildungsstellen im Kreis Höxter ist aber noch unbesetzt. 585 Ausbildungsstellen sind im Angebot; viele Arbeitgeber suchen händeringend Nachwuchskräfte. Aber auch 336 Jugendliche suchen noch eine Ausbildungsstelle. Die Dynamik am Ausbildungsmarkt bleibt auch in den nächsten Monaten hoch, so dass sich sowohl für die Arbeitgeber als auch für die Bewerberinnen und Bewerber weiterhin gute Möglichkeiten für einen Vertragsabschluss ergeben.

Das Ausbildungsstellenangebot ist in einer großen Bandbreite von Berufen gut. Ausbildungs-suchende sollten auf keinen Fall aufgeben, wenn Bewerbungen nicht gleich zu einer Ausbildungsplatzzusage führen. Es ist für die berufliche Orientierung und eine erfolgreiche Bewerbung aber in jedem Fall hilfreich, das Vorgehen in einem individuellen Gespräch mit den Berufsberaterinnen und Berufsberatern zu reflektieren, die Bewerbungsunterlagen gemeinsam zu checken und zu optimieren. Unsere Berufsberaterinnen und Berufsberater sind auch im Sommer gut erreichbar, um die Bewerbungsbemühungen und eine erfolgreiche Vermittlung in Ausbildungsbetriebe zu unterstützen.

Arbeitgeber sollten im Rahmen von Probearbeiten oder Praktika Bewerberinnen und Bewerbern Gelegenheit geben, Potentiale über die Bewerbungsunterlagen hinaus offenzulegen. Auch wenn die schriftlichen Unterlagen nicht in jeder Hinsicht Vorstellungen oder Anforderungen entsprechen mögen –  die Erfahrung zeigt: Große Entwicklungsschritte in der Ausbildung sind möglich. Anfängliche Zweifel können damit bald verschwunden sein. Damit eine erfolgreiche und vertrauliche Zusammenarbeit erwächst, kann auch im Rahmen der durch die Agentur für Arbeit geförderten Assistierten Ausbildung der erfolgreiche Weg zur qualifizierten Fachkraft begleitet werden. Dieses Unterstützungsangebot von Jugendberufs-agentur und Agentur für Arbeit Höxter für Betriebe und Auszubildende zielt unter anderem auf die berufspraktische sprachliche Bildung und fachliche Förderung. Auch weil zu erwarten ist, dass die Fachkräftelücke in vielen Berufen in den kommenden Jahren deutlich zunimmt, darf im Übergang von der Schule in den Beruf kein Jugendlicher dem Arbeitsmarkt verlorengehen. Die eigene Ausbildung bleibt das wichtigste Instrument, um den Bedarf an Fachkräften in der Zukunft zu decken.“

Die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber, die eine Ausbildung anstreben und sich von Oktober 2023 bis Mai 2024 bei der Arbeitsagentur und dem Jobcenter gemeldet haben, ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht gestiegen. Diese Zahl hat von 867 im Mai 2023 um 22 oder 2,5 Prozent auf 889 im Mai 2024 zugenommen. Die Steigerung zeigt ein im Trend zunehmendes Interesse der Jugendlichen an einer Ausbildung. Die duale Ausbildung ist unter Jugendlichen weiter beliebt.

Im gleichen Zeitraum wurden 1.049 Ausbildungsstellen gemeldet, das sind 83 oder 7,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Dieser Rückgang der angebotenen Ausbildungsstellen ist vor dem Hintergrund des zukünftigen Fachkräftebedarfs kritisch zu sehen. Manche Arbeitgeber mögen Gründe dafür haben, dass sie weniger Ausbildungsstellen gemeldet haben –  zum Beispiel, dass die Bewerbersuche in den vergangenen Jahren nicht immer zum Erfolg geführt hat. Dennoch ist es wichtig, alle Ausbildungsstellen zu melden, um einen möglichst umfassenden Überblick über den Ausbildungsmarkt zu gewinnen. Die große Bewegung am Ausbildungsmarkt bietet immer wieder neue Möglichkeiten, Ausbildungsstellen zu besetzen. 
Grundsätzlich gilt aber: Die Entwicklung vom Arbeitgebermarkt zum Arbeitnehmermarkt in den vergangenen Jahren wirkt sich weiter auf den Ausbildungsmarkt aus. Es gibt weiterhin deutlich mehr Ausbildungsstellen als Bewerberinnen und Bewerber.

336 Jugendliche suchen noch – 585 Stellen sind noch nicht besetzt

Ende Mai 2024 stehen den 336 Bewerberinnen und Bewerbern, die noch keine Ausbildungs-stelle gefunden haben, 585 unbesetzte Ausbildungsstellen gegenüber. Damit kommen aktuell auf 100 freie Stellen 57 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber.

Ende Mai 2023 kamen auf 100 freie Berufsausbildungsstellen 52 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber. Im Mai 2022 gab es 53 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber je 100 unbesetzte Ausbildungsstellen. Im Mai 2021 waren es 57 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber je 100 unbesetzte Ausbildungsstellen. Die Daten verdeutlichen, dass die Chancen für Bewerberinnen und Bewerber am Ausbildungsmarkt gut sind und es für Arbeitgeber mit großem Aufwand verbunden sein kann, Ausbildungsstellen mit geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern zu besetzen.

Die meisten noch unbesetzten Ausbildungsstellen im Kreis sind im Mai als Kaufmann/-frau im Einzelhandel (29 freie Ausbildungsstellen), Verkäufer/-in (28), Industriekaufmann/-frau (24), Fachverkäufer/-in Lebensmittelhandwerk – Bäckerei (19), Dachdecker/-in (18), Handelsfachwirt/-in (18), Metallbauer/-in – Konstruktionstechnik (17) sowie als Fachkraft – Lagerlogistik (17) zu finden. Wer etwa eine Ausbildung als Maurer/-in (16) sucht, findet momentan auch ein gutes Ausbildungsstellenangebot vor.

Die Berufsberaterinnen und Berufsberater sind an allen Schulen im Kreis Höxter für die Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Ein Sofortzugang der Berufsberaterinnen und Berufsberater in der Jugendberufsagentur Höxter am Markt 6 ist eingerichtet, so dass Jugendliche und Eltern mit ihnen zu den Öffnungszeiten ohne Termin sprechen können. Auch finden in der Agentur für Arbeit Warburg am 25. Juni 2024 und in der Jugendberufsagentur Höxter am Markt 6 am 26. Juni 2024 je ab 13.30 Uhr die Sommervermittlungstage statt. Jugendliche, die noch keinen Ausbildungsplatz oder dualen Studienplatz haben und deren Eltern sind zu diesen eingeladen. Ihnen werden die noch freien Ausbildungsplätze und dualen Studienangebote der Region vorgestellt. Darüber hinaus werden Bewerbungstipps gegeben. Die Berufsberatung, der gemeinsame Arbeitgeber-Service und die örtlichen Netzwerkpartner Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld –  Zweigstelle Paderborn + Höxter, Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg, Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld und Kommunale Koordinierungsstelle des Kreises Höxter „Kein Abschluss ohne Anschluss“ führen die Sommervermittlungstage für Jugendlichen durch, die noch ohne Anschlussperspektive sind.

Darüber hinaus empfiehlt sich ein Blick auf die Webseite der digitalen Berufsorientierungsplattform für den Kreis Höxter STEP1 unter www.step1-hx.de. Auf dieser sind aktuelle Veranstaltungen, Termine und Tipps und Tricks rund um den Übergang von der Schule in den Beruf veröffentlicht.