Kreis Paderborn

Der Arbeitsmarkt im Juni 2024

28.06.2024 | Presseinfo Nr. 82

Heinz Thiele, Leiter der Agentur für Arbeit Paderborn:
Die Arbeitslosigkeit im Kreis Paderborn steigt im Monat Juni im Vergleich zum Vormonat mit 97 Menschen oder 1,0 Prozent leicht. Etwas mehr als die Hälfte des Zuwachses geht auf die Gruppe der Jugendlichen im Alter zwischen 15 bis unter 25 Jahre zurück. Dass deren Anteil momentan hoch liegt, hängt damit zusammen, dass für gewöhnlich jeden Sommer vermehrt Auszubildende ihren Abschluss erlangen, wobei nicht alle im Ausbildungsbetrieb verbleiben. Einige melden sich vorübergehend arbeitslos, ehe sie in ihr erstes Beschäftigungsverhältnis als qualifizierte Fachkraft einmünden.
Mit 10.160 Menschen ohne Arbeit ist die Arbeitslosigkeit zur Jahresmitte aufgrund der Wirtschaftsschwäche weiter erhöht; der Bestand liegt 7,2 Prozent über dem Vorjahreswert. Der absolute Wert für einen Monat Juni lag in den vergangenen zehn Jahren nur 2020 kurz nach Ausbruch von Corona höher. Die größere Zurückhaltung bei den Neueinstellungen dämpft den Arbeitsmarkt deutlich, der dabei im Hinblick auf die sehr schwachen Konjunkturdaten trotzdem unverändert stabil bleibt.
Nachdem die Frühjahrsbelebung schon keine wesentliche Dynamik entfalten konnte, ist es arbeitslosen Menschen weiter durch die erhöhte Unsicherheit in der Wirtschaft erschwert, eine Anstellung zu finden. In die Qualifizierung von Menschen bei Arbeitslosigkeit zu investieren, ist allerdings immer wichtig und erweist sich aktuell zudem als wirksam, weil Fachkräfte in vielen Bereichen trotz des schwachen Wirtschaftsumfelds gefragt bleiben. Auch weil sich Fachkräftebedarfe angesichts erheblicher struktureller Herausforderungen durch Demographie und Digitales sowie die Transformation in verschiedenen Bereichen ständig weiterentwickeln, wirbt die Agentur für Arbeit Paderborn dafür, vorhandene Beratungsangebote und erweiterte Unterstützungsmöglichkeiten für Qualifizierungen zu nutzen. Neue und attraktive Perspektiven können sich damit nicht nur für Menschen eröffnen, die sich gerade neu orientieren und arbeitsuchend sind, sondern ebenso für Arbeitgeber und Beschäftigte.“

Arbeitslosigkeit

Die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Paderborn steigt im Juni 2024. Insgesamt sind 10.160 Personen arbeitslos. Das sind zum Vormonat 97 Personen mehr (plus 1,0 Prozent). Im Ver-gleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen um 684 Personen (plus 7,2 Prozent). Die Arbeitslosenquote beträgt im Juni 5,6 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 5,3 Prozent (plus 0,3 Prozentpunkte).

Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (SGB III)

In der Arbeitslosenversicherung sind in diesem Monat 3.246 Personen gemeldet. Dass sind 79 Personen mehr als vor einem Monat (plus 2,5 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl um 395 Personen (plus 13,9 Prozent).

Entwicklung im Bürgergeld (SGB II)

Bürgergeld erhalten 18 Arbeitslose mehr als im Vormonat (plus 0,3 Prozent) und 289 mehr als im Vorjahr (plus 4,4 Prozent). Insgesamt zählen 6.914 Personen und damit 68,1 Prozent aller Arbeitslosen zum Bürgergeld nach dem SGB II.

Jugendarbeitslosigkeit

1.101 Arbeitslose sind im Juni 2024 im Kreis Paderborn unter 25 Jahre alt. Das sind 53 Personen mehr als im Vormonat (plus 5,1 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres sind 207 junge Menschen mehr arbeitslos (plus 23,2 Prozent).

Arbeitslose ab 50 Jahre

Die Anzahl arbeitsloser Menschen ab 50 Jahre sinkt zum Vormonat um 15 Personen (minus 0,4 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr sind es 112 Arbeitslose mehr (plus 3,3 Prozent). Ins-gesamt sind 3.489 Menschen ab 50 Jahre im Kreis Paderborn arbeitslos. 

Langzeitarbeitslose

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen im Kreis Paderborn steigt um 26 Personen (plus 0,7 Prozent). 3.558 Personen sind länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter zählen 92,7 Prozent (3.299 Personen) zum Bürgergeld. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Zahl dieser Arbeitslosen um 253 Personen (plus 7,7 Prozent).

Unterbeschäftigung

Die Unterbeschäftigung im Kreis Paderborn steigt im Juni 2024. Insgesamt sind 12.821 Personen ohne Beschäftigung. Das sind zum Vormonat 43 Personen mehr (plus 0,3 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Unterbeschäftigung um 596 Personen (plus 4,9 Prozent). Die Unterbeschäftigung setzt sich zusammen aus der Anzahl der Menschen, die arbeitslos gemeldet sind, und denjenigen, die Arbeitslosengeld oder Bürgergeld erhalten, dem Arbeitsmarkt jedoch aktuell nicht zur Verfügung stehen und daher rechtlich nicht als arbeitslos gelten. Das ist zum Beispiel bei Teilnahme an einer Fördermaßnahme oder in Mutterschutz der Fall.

Stellenangebot

Die Arbeitgeber aus dem Kreis Paderborn haben in diesem Monat 422 Stellen gemeldet und damit 57 mehr als im Vormonat (plus 15,6 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres sinkt die Anzahl der neuen Stellenmeldungen um 43 Stellen (minus 9,2 Prozent). Im Bestand befinden sich insgesamt 2.724 offene Stellen, 19 weniger als vor einem Monat (minus 0,7 Prozent) und 741 weniger als vor einem Jahr (minus 21,4 Prozent).