Der Ausbildungsmarkt im Kreis Höxter im Juni 2024

28.06.2024 | Presseinfo Nr. 86

• Zahl der Bewerberinnen und Bewerber liegt im Monat Juni 2024 mit 917 leicht über dem Vorjahreswert von 910; das Plus beträgt 7 oder 0,8 Prozent.
• Das Lehrstellenangebot liegt unterhalb des Werts vom Juni 2023. Bislang wurden 1.074 Ausbildungsstellen gemeldet – 88 oder 7,6 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
• 546 Ausbildungsstellen sind unbesetzt und 304 Jugendliche unversorgt. Auf 100 unbesetzte Berufsausbildungsstellen kommen rechnerisch zurzeit 56 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber.

Heinz Thiele, Leiter der Arbeitsagentur Paderborn, kommentiert die Zahlen zum Ausbildungsmarkt für den Kreis Höxter wie folgt:
„Mit noch 546 unbesetzten Ausbildungsstellen im Kreis Höxter verfügen Jugendliche nach wie vor über sehr gute Chancen auf einen attraktiven Ausbildungsplatz. Wer sich jetzt bewirbt und bei der Ausbildungsplatzsuche etwas flexibel ist, findet gute Möglichkeiten, um noch zum 1. August 2024 zu starten. Die Berufsberaterinnen und Berufsberater sind die ganzen Sommerferien in der Jugendberufsagentur Am Markt 6 im Kreis Höxter erreichbar und unterstützen die berufliche Orientierung. Sie begleiten fachkundig einzelne Bewerbungsschritte auf dem Weg zum passenden Ausbildungsplatz.
Wer noch keine Klarheit hat, wie es nach der Schule weitergeht, sollte die noch guten Möglichkeiten jetzt nutzen! Die Bereitschaft der Arbeitgeber, auszubilden, bleibt trotz bestehender wirtschaftlicher Unsicherheiten hoch. Neue Talente sind gefragt und werden mit offenen Armen empfangen. Der erfrischende Blick junger Menschen ist für Betriebe immer eine große Bereicherung – das gilt umso mehr im strukturellen Wandel, mit der Einführung digitaler Technologien und nachhaltiger Lösungen! Zudem setzt die demographische Entwicklung Arbeitgeber bei der Nachwuchskräftegewinnung unter erheblichen Druck. Die Suche nach passen-den Auszubildenden bleibt für Arbeitgeber aufwendig. Dabei ist den Akteurinnen und Akteuren klar: Aufgrund der sehr hohen Zahl von Rentenabgängen in nächster Zeit gilt es, alle jungen Menschen auf dem Weg zur qualifizierten Fachkraft mitzunehmen.“

Die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber, die eine Ausbildung anstreben und sich von Oktober 2023 bis Juni 2024 bei der Arbeitsagentur und dem Jobcenter gemeldet haben, ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht gestiegen. Diese Zahl hat von 910 im Juni 2023 um 7 oder 0,8 Prozent auf 917 im Juni 2024 zugenommen. Die Steigerung zeigt ein im Trend zu-nehmendes Interesse der Jugendlichen an einer Ausbildung. Die duale Ausbildung ist unter Jugendlichen weiter beliebt.

Im gleichen Zeitraum wurden 1.074 Ausbildungsstellen gemeldet, das sind 88 oder 7,6 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die negative Entwicklung gilt es, aufgrund der großen Fachkräftebedarfe in den kommenden Jahren zu stoppen. Es ist für Arbeitgeber und darüber hinaus für den Wirtschaftsstandort Kreis Höxter unerlässlich, die Ausbildung strukturell in den Unternehmen zu stärken. Wenn etwa die Suche nach Bewerberinnen und Bewerbern in den vergangenen Jahren nicht immer erfolgreich war, sollten Arbeitgeber trotzdem alle Ausbildungsstellen melden, damit freie Ausbildungsstellen durch Transparenz auch effizient an geeignete Bewerberinnen und Bewerber vermittelt werden können. Die große Bewegung am Ausbildungsmarkt bietet immer wieder neue Möglichkeiten, Ausbildungsstellen zu besetzen.

Grundsätzlich gilt dabei: Die Entwicklung vom Arbeitgebermarkt zum Arbeitnehmermarkt in den vergangenen Jahren wirkt sich weiter auf den Ausbildungsmarkt aus. Es gibt deutlich mehr Ausbildungsstellen als Bewerberinnen und Bewerber.


304 Jugendliche suchen noch – 546 Stellen sind noch nicht besetzt

Ende Juni 2024 stehen den 304 Bewerberinnen und Bewerbern, die noch keine Ausbildungs-stelle gefunden haben, 546 unbesetzte Ausbildungsstellen gegenüber. Damit kommen aktuell auf 100 freie Stellen 56 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber.

Ende Juni 2023 kamen auf 100 freie Berufsausbildungsstellen 44 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber. Im Juni 2022 gab es auch 44 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber je 100 unbesetzte Ausbildungsstellen. Im Juni 2021 waren es 55 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber je 100 unbesetzte Ausbildungsstellen. Die Daten verdeutlichen, dass die Chancen für Bewerberinnen und Bewerber am Ausbildungsmarkt gut sind und es für Arbeitgeber mit großem Aufwand verbunden sein kann, Ausbildungsstellen mit geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern zu besetzen.

Die meisten noch unbesetzten Ausbildungsstellen im Kreis sind im Mai als Kaufmann/-frau im Einzelhandel (30 freie Ausbildungsstellen), Verkäufer/-in (29), Handelsfachwirt/-in (19), Dachdecker/-in (18), Industriekaufmann/-frau (18) und Fachkraft – Lagerlogistik (17) zu finden. Für eine Ausbildung als Fachverkäufer/-in Lebensmittelhandwerk – Bäckerei sind noch 17 Ausbildungsstellen unbesetzt und für eine Ausbildung als Metallbauer/-in – Konstruktionstechnik sind noch 16 Ausbildungsstellen frei.

Die Berufsberaterinnen und Berufsberater sind an allen Schulen im Kreis Höxter für die Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Ein Sofortzugang der Berufsberaterinnen und Berufsberater in der Jugendberufsagentur am Markt 6 im Kreis Höxter ist eingerichtet, so dass Jugendliche und Eltern mit ihnen auch in den Sommerferien zu den Öffnungszeiten ohne Termin sprechen können.

Darüber hinaus empfiehlt sich ein Blick auf die Webseite der digitalen Berufsorientierungsplattform für den Kreis Höxter STEP1 unter www.step1-hx.de. Auf dieser sind aktuelle Veranstaltungen, Termine und Tipps und Tricks rund um den Übergang von der Schule in den Beruf veröffentlicht.