Heinz Thiele, Leiter der Agentur für Arbeit Paderborn:
„Am Arbeitsmarkt im Kreis Höxter setzt die Frühjahrsbelebung ein. Die Arbeitslosenzahl sinkt den zweiten Monat in Folge und geht zum Vormonat um 146 Personen oder 3,8 Prozent zurück.
Die Arbeitslosenquote sinkt um 0,2 Prozentpunkte auf 4,8 Prozent. Die Arbeitslosenquote signalisiert auf niedrigem Niveau Stabilität für den Arbeitsmarkt. Das ist insofern erfreulich, als die wirtschaftliche Lage in Deutschland angespannt ist.
Dass gemessen an der Zahl der Erwerbspersonen verhältnismäßig wenig Menschen arbeitslos sind, ist allerdings auch Folge des demographiebedingten Fachkräftemangels. Trotz anhaltender wirtschaftlicher Schwächephase sind Fachkräfte in einigen Bereichen im Kreis knapp. Freie Stellen können so zum Teil nur mit einigem Zeitverzug und großer Mühe neubesetzt werden. Damit äußert sich in der niedrigen Arbeitslosenquote also auch ein Problem – das mit der großen Zahl an Renteneintritten in den kommenden Jahren am Arbeitsmarkt im Kreis Höxter potentiell noch deutlich größer wird.
Einige Unternehmen blicken zurzeit auch aufgrund erwarteter öffentlicher Investitionen wieder zuversichtlicher in die Zukunft. Damit könnte die Einstellungsbereitschaft im Kreis zunehmen, nachdem sich viele Arbeitgeber in den vergangenen beiden Jahren mit Einstellungen zurückgehalten haben. Unternehmen im Kreis Höxter sind auf Wachstumsimpulse dringend angewiesen. Es gibt wegen bestehender Fachkräfteengpässe allerdings die Gefahr, dass Unternehmen eine Belebung der Konjunktur durch zusätzliche Aufträge nicht voll nutzen können.
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, wird die Rekrutierung lebenserfahrener Menschen über betriebliche Umschulungen im Rahmen der Transformation sowie die Fachkräftegewinnung im Ausland auf absehbare Zeit einen hohen Stellenwert behalten müssen. Bei der Umsetzung entsprechender Strategien, mit denen neue Potentiale personell gehoben werden können, unterstützt der gemeinsame Arbeitgeber-Service von Agentur für Arbeit und Jobcenter Kreis Höxter die Unternehmen.“
Arbeitslosigkeit
Die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Höxter sinkt im März 2025. Insgesamt sind 3.707 Menschen arbeitslos. Das sind zum Vormonat 146 Personen weniger (minus 3,8 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen um 11 Personen (plus 0,3 Prozent). Die Arbeitslosenquote beträgt im März 4,8 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 4,9 Prozent (minus 0,1 Prozentpunkte).
Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (SGB III)
In der Arbeitslosenversicherung sind in diesem Monat 1.479 Personen gemeldet. Das sind 103 Personen weniger als vor einem Monat (minus 6,5 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl um 71 Personen (plus 5,0 Prozent).
Entwicklung im Bürgergeld (SGB II)
Bürgergeld erhalten 43 Arbeitslose weniger als im Vormonat (minus 1,9 Prozent) und 60 weniger als im Vorjahr (minus 2,6 Prozent). Insgesamt zählen 2.228 Personen und damit 60,1 Prozent aller Arbeitslosen zum Bürgergeld nach dem SGB II:
Jugendarbeitslosigkeit
395 Arbeitslose sind im März 2025 im Kreis Höxter unter 25 Jahre alt. Das sind 35 Personen weniger als im Vormonat (minus 8,1 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres sind 27 junge Menschen mehr arbeitslos (plus 7,3 Prozent).
Arbeitslose ab 50 Jahre
Die Anzahl arbeitsloser Menschen ab 50 Jahre sinkt zum Vormonat um 37 Personen (minus 2,8 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr sind es 3 Arbeitslose weniger (minus 0,2 Prozent). Insgesamt sind 1.287 Menschen ab 50 Jahre im Kreis Höxter arbeitslos.
Langzeitarbeitslose
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen im Kreis Höxter sinkt um 13 Personen (minus 1,1 Prozent). 1.146 Menschen sind länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter zählen 87,1 Prozent (998 Personen) zum Bürgergeld. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Zahl dieser Arbeitslosen um 93 Personen (plus 8,8 Prozent).
Unterbeschäftigung
Die Unterbeschäftigung im Kreis Höxter sinkt im März 2025. Insgesamt sind 4.911 Menschen ohne Beschäftigung. Das sind zum Vormonat 106 Personen weniger (minus 2,1 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres sinkt die Unterbeschäftigung um 24 Personen (minus 0,5 Prozent). Die Unterbeschäftigung setzt sich zusammen aus der Anzahl der Menschen, die arbeitslos gemeldet sind, und denjenigen, die Arbeitslosengeld oder Bürgergeld erhalten, dem Arbeitsmarkt jedoch aktuell nicht zur Verfügung stehen und daher rechtlich nicht als arbeitslos gelten. Das ist zum Beispiel bei der Teilnahme an einer Fördermaßnahme oder in Mutterschutz der Fall.
Stellenangebot
Die Arbeitgeber aus dem Kreis Höxter haben in diesem Monat 206 Stellen gemeldet und damit 3 weniger als im Vormonat (minus 1,4 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres sinkt die Anzahl der neuen Stellenmeldungen um 56 Stellen (minus 21,4 Prozent). Im Bestand befinden sich insgesamt 1.248 offene Stellen, 4 mehr als vor einem Monat (plus 0,3 Prozent) und 139 weniger als vor einem Jahr (minus 10,0 Prozent).