Der Arbeitsmarkt im Mai 2024

Arbeitslosenzahl: 6.634 

Veränderung zum Vormonat: - 147 / - 2,2 Prozent 

Veränderung zum Mai 2023: + 353 / + 5,6 Prozent

 

Arbeitslosenquote: 5,2 Prozent 

Veränderung zum Vormonat: - 0,1 Prozentpunkt 

Veränderung zum Mai 2023: + 0,3 Prozentpunkte 

 

Bestand Arbeitsstellen: 1.793 

Veränderung zum Vormonat: + 16 / + 0,9 Prozent 

Veränderung zum Mai 2023: - 193 / - 1,7 Prozent

04.06.2024 | Presseinfo Nr. 23

I. Überblick 

Im Berichtsmonat ging die Arbeitslosigkeit im Landkreis Sächsische SchweizOsterzgebirge erneut zurück. In der Region gab es insgesamt 6.634 arbeitslos gemeldete Frauen und Männer. Das waren 147 weniger als im April. Die Arbeitslosenquote sank innerhalb des letzten Monats um 0,1 Prozentpunkte und lag bei 5,2 Prozent. Vor einem Jahr wurden im Agenturbezirk Pirna 6.281 Arbeitslose gezählt bei einer Arbeitslosenquote von 4,9 Prozent. 

Im Vergleich zum vorangegangenen Monat sank der Zugang an freien Arbeitsstellen im Berichtsmonat um knapp 9 Prozent. 

Der Stellenbestand erhöhte sich um knapp 1 Prozent und liegt nun bei 1.793 Stellen zu besetzenden freien Arbeitsstellen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Zitat:

Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Pirna, Ronny Beck, erklärt die aktuelle Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt: „Die Arbeitsmarktsituation im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge gestaltet sich weiterhin stabil. Die erwartete Abnahme der Arbeitslosenzahlen setzt sich fort, und mit ca. 6.600 Arbeitslosen erreichen wir den bisherigen Tiefststand für dieses Jahr." 

„Gleichzeitig verzeichnen wir etwa 1.800 offene Stellen, was eine Fülle von Beschäftigungsmöglichkeiten für unsere Region bedeutet. Dies eröffnet vielfältige Chancen für Arbeitssuchende.“ 

„Für Ausbildungsplatzbewerber und -bewerberinnen stehen nun die letzten Wochen vor Ausbildungsbeginn an. Es ist wichtig, dass diejenigen, die noch keinen Ausbildungsvertrag unterzeichnet haben oder Unterstützung bei ihren Bewerbungsunterlagen benötigen, unsere Berufsberatung in Anspruch nehmen.“ 

II. Arbeitslosigkeit 

Bewegung am Arbeitsmarkt 

Auch im Mai konnten wieder mehr Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden, als es Neumeldungen gab. 

Zugang 

Im Berichtsmonat meldeten sich 1.236 Männer und Frauen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge neu oder erneut arbeitslos. Das waren 186 weniger als im Vormonat und 111 mehr als im Vorjahresmonat. Insgesamt 410 Personen meldeten sich nach einer Erwerbstätigkeit arbeitslos, 97 weniger als im letzten Monat und 12 weniger als vor einem Jahr. 

343 Personen meldeten sich nach einer Ausbildung oder Qualifizierung arbeitslos, 49 weniger als im vergangenen Monat und 83 mehr als im Mai 2023. 

Abgang 

Gleichzeitig konnten im Berichtsmonat 1.378 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 260 weniger als im letzten Monat und 3 weniger als im Mai 2023. Davon nahmen 481 Personen eine Erwerbstätigkeit auf, 176 weniger als im Vormonat und 14 weniger als im Vorjahresmonat.

Insgesamt 334 Männer und Frauen begannen eine Ausbildung oder Qualifizierung, 54 weniger als im vergangenen Monat und 4 Personen mehr als im gleichen Monat des vergangenen Jahres.

Ausgewählte Alters- und Personengruppen 

Langzeitarbeitslose 

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist im Berichtsmonat leicht gesunken. 

2.344 Menschen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge waren zuletzt mehr als ein Jahr ohne Job, 25 weniger als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 211 mehr Langzeitarbeitslose.

U25 

Zuletzt waren in der Region 612 Jugendliche unter 25 Jahre ohne Job und somit 24 weniger als noch im April. Im Vergleich zum Mai des vergangenen Jahres stieg die Jugendarbeitslosigkeit um 69 Personen. 

Ü50 

Knapp 42 Prozent aller Arbeitslosen im Landkreis sind über 50 Jahre alt, rund 32 Prozent 55 Jahre und älter. Die Zahl der älteren Arbeitslosen ging im Mai erneut zurück. Zuletzt waren 2.797 über 50-Jährige arbeitslos gemeldet, 87 weniger als einen Monat zuvor. Im Vergleich zum Vorjahr lag die Zahl der Menschen ohne Job in dieser Altersgruppe jedoch noch um 171 höher.

III. Rechtskreise und Grundsicherung 

Innerhalb des letzten Monats entwickelte sich die Arbeitslosigkeit in den beiden Rechtskreisen annähernd gleich. So ging die Zahl der Arbeitslosen im Bereich der Versichertengemeinschaft (SGB III) um 3,4 Prozent zurück, im Bereich der Grundsicherung (SGB II) war ein Rückgang um 1,5 Prozent zu verzeichnen. 

Die Arbeitsagentur Pirna registrierte zuletzt 2.413 Arbeitslose und damit 84 Personen weniger als im April, jedoch 244 mehr als vor einem Jahr. 

4.221 arbeitslose Menschen gehörten zum Rechtskreis SGB II und wurden vom Jobcenter Sächsische Schweiz-Osterzgebirge betreut. Die Zahl sank innerhalb des letzten Monats um 63 Personen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 109 SGB II-Arbeitslose mehr gezählt. 

Leistungen der Grundsicherung erhielten zuletzt 8.608 erwerbsfähige Leistungsberechtigte, sowie 2.674 nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte. 

IV. Blick auf die einzelnen Regionen 

Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit fiel in allen Regionen der Pirnaer Arbeitsagentur ähnlich aus, die Arbeitslosigkeit ging zurück und blieb unverändert. 

Den größten Rückgang mit 0,2 Prozentpunkten gab es in Pirna und in Freital. In Sebnitz und Dippoldiswalde blieb die Arbeitslosenquote unverändert.

V. Arbeitskräftenachfrage 

Dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Pirna und des Jobcenters Sächsische Schweiz-Osterzgebirge wurden im Berichtsmonat 297 neue Stellenangebote zur Besetzung gemeldet. Das waren 28 weniger als im Vormonat und 38 weniger als im Mai letzten Jahres. Von den Stellenneumeldungen kamen die meisten aus dem Handel (61), dem Verarbeitenden Gewerbe (40), der öffentlichen Verwaltung (36) und dem Gesundheits- und Sozialwesen (32). Die Zeitarbeit meldete 42 neue Arbeitsstellen. 

Der Bestand gemeldeter freier Stellen erhöhte sich um 16 und lag zuletzt bei 1.793. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren das 193 Stellen weniger.

VI. Unterbeschäftigung 

Nach vorläufigen Berechnungen belief sich die Zahl der Arbeitslosen und Teilnehmenden an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, die den Arbeitsmarkt entlasten, im Berichtsmonat auf 8.402 Männer und Frauen. Das waren 284 mehr im Vergleich zum letzten Mai. Bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen lag die Unterbeschäftigungsquote im Berichtsmonat bei 6,5 Prozent (Vormonat: 6,6 Prozent/ Vorjahr: 6,3 Prozent).

VII. Kurzarbeit 

Für November 2023 liegen nun endgültige Daten zur realisierten Kurzarbeit vor. Insgesamt befanden sich 32 Betriebe in Kurzarbeit und diese erhielten für 1.105 Beschäftigte Kurzarbeitergeld. Der durchschnittliche Arbeitsausfall betrug 24,1 Prozent. Für den Monat Januar 2024 gibt es erste Hochrechnungen zur realisierten Kurzarbeit, wonach 42 Betriebe für 1.462 Beschäftigte konjunkturelles Kurzarbeitergeld erhalten. 

VIII. Beschäftigung 

Den Schwerpunkt der Beschäftigungsstatistik der BA bildet die Berichterstattung über die sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigten. 

Der Bestand wird auf Basis der Meldungen zur Sozialversicherung monatlich mit 6 Monaten Wartezeit ermittelt. Aufgrund der Abgabefristen und des Meldeflusses sind stabile statistische Ergebnisse aus der Beschäftigungsstatistik erst nach dieser Wartezeit zu erzielen. Für Dezember 2023 werden die Daten im Juni 2024 veröffentlicht. 

IX. Ausbildungsmarkt 

Im laufenden Ausbildungsmarktjahr 2023/2024 haben sich seit Beginn des Berichtsjahres 1.193 Ausbildungsplatzbewerber bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Pirna gemeldet. Die Zahl der gemeldeten Bewerber für Berufsausbildungsstellen lag damit niedriger als im letzten Jahr zu diesem Zeitpunkt (minus 26 bzw. minus 2,1 Prozent). Von regionalen Unternehmen wurden bisher 938 Berufsausbildungsstellen bei der Arbeitsagentur Pirna gemeldet, was mehr als im letzten Jahr ist (plus 11 bzw. plus 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Davon waren 525 Ausbildungsangebote im Mai noch unbesetzt.