Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in der Region Potsdam im April 2024

Arbeits- und Fachkräftebedarf ist weiter auf hohem Niveau: Arbeitslosenquote sinkt, Stellenangebot steigt

30.04.2024 | Presseinfo Nr. 14

Im April verringerte sich die Zahl der Arbeitslosen um 259 auf 19.361. Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 5,5 Prozent, die gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte gesunken ist. Im Vergleich zum Vorjahr stieg sie jedoch um 0,2 Prozentpunkte. Im Agenturbezirk Potsdam sind im April 7.511 Arbeitsstellen gemeldet, was einem Plus von 88 Stellen oder 1,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr wurden jedoch 474 Stellen weniger gemeldet, dies entspricht 5,9 Prozent. Arbeitgeber meldeten im März 1.315 neue Arbeitsstellen, was einem Anstieg um 43 Stellen und 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Zitat:

„Auch in diesem Monat ist die Nachfrage nach Arbeits- und Fachkräften erneut gestiegen. Was ein gute aber auch saisontypische Entwicklung ist. Der hohe Fachkräftebedarf ist eine Chance für jeden Arbeitssuchenden, das Angebot an Möglichkeiten ist weiterhin groß und zieht sich durch alle Branchen.
Für Unternehmen ist es jetzt wichtiger denn je in die Qualifizierung von Beschäftigten investieren. Nicht nur um die aktuellen Arbeitskräftebedarfe zu decken, sondern auch um sich zukunftsfähig aufzustellen und wettbewerbsfähig zu bleiben.“ Ordnet der Vorsitzende der Geschäftsführende der Agentur für Arbeit Potsdam, Dr. Alexandros Tassinopoulos, die aktuellen, regionalen Zahlen ein. “Wir laden die Betriebe und Unternehmen ein, Beschäftigten gezielte Möglichkeiten zur Weiterbildung zu eröffnen. Hierzu bieten wir umfassende Beratungs- und Förderangebote an. Wir leisten gern und engagiert unseren Beitrag auf dem Weg zum Arbeitsmarkt der Zukunft. Durch eine gute Vorbereitung und Anpassungen können wir den Arbeitsmarkt der Zukunft gemeinsam krisenfest gestalten."

Die Jugendarbeitslosigkeit sank im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte und liegt nun bei 5,5 Prozent. Dabei stieg die Jugendarbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,3 Prozent.

Dr. Tassinopoulos, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Potsdam erläutert: "Die Jugendarbeitslosigkeit ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Gleichzeitig sind die Möglichkeiten für junge Menschen am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Fuß zu fassen so groß wie selten. Diese Vielzahl an Möglichkeiten bietet auch die Qual der Wahl. Ich möchte jungen Menschen mit auf den Weg geben, dass sie sich auf Ihre Fähigkeiten und Stärken besinnen und mutig eine Wahl treffen, die Ihren Talenten entspricht. Gern unterstützen unserer Beraterinnen und Berater bei der Orientierung.

Das Ausbildungsjahr 2024 bietet zahlreiche Optionen für Schulabgänger

Seit Oktober 2023 bis April 2024 haben sich bei der Agentur für Arbeit Potsdam 2.117 Bewerberinnen und Bewerber gemeldet. Das sind 61 junge Menschen oder 3,0 Prozent mehr als im März 2023. Im gleichen Zeitraum meldeten die Unternehmen Südwestbrandenburgs 3.660 offene Ausbildungsstellen. Auch hier ist ein Rückgang von 114 Ausbildungsstellen oder 3,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu erkennen.

Aktuell suchen 1.257 Ausbildungsinteressierte noch nach einer Ausbildungsstelle, was einem Anstieg von 57 Personen oder 4,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dem gegenüber stehen 2.335 unbesetzte Ausbildungsstellen, was einem Rückgang von 78 Stellen oder 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auf 100 unbesetzte Ausbildungsstellen kommen somit 54 Bewerberinnen und Bewerber.

Zitat:

"Ausbildung oder Studium sind nur ein erster Schritt auf einem längeren beruflichen Weg, der heute mehr denn je von lebenslangem Lernen und Veränderungen geprägt ist. Auch Praktika helfen bei der Orientierung! Jeder und jede hat ein Talent, das einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leistet. Ich möchte alle jungen Menschen aufrufen; „Nutzen Sie Ihr Talent und gestalten Sie Ihre Zukunft!“ ruft Dr. Alexandros Tassinopoulos zum Tätig werden auf. 
 


Arbeitsmarkt der Region Potsdam im April 2024 in Zahlen

Beschäftigte
250.994 Personen stehen in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Das sind 206 mehr Menschen als im Vormonat Vergleich zum Vorjahr sind es 3.213 weniger. Diese Daten werden vom statistischen Bundesamt zweimal im Jahr erhoben. Die aktuell verfügbaren Zahlen beziehen sich auf den 30. September 2023.

Stellen
Im Bestand der Arbeitsagenturen und Jobcenter waren 7.511 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen gemeldet. Dies sind 88 mehr als im Vormonat und 474 weniger als im Vorjahresmonat.

Arbeitslose
Im April 2024 waren in der Region Potsdam bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern insgesamt 19.361 arbeitslose Personen gemeldet, 259 weniger als im Vormonat und 1.233 mehr als im April 2023.

Arbeitslosenquote
Die Arbeitslosenquote liegt bei 5,5 Prozent und ist im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte gesunken. Im Vergleich zum März 2024 ist sie um 0,2 Prozent gestiegen.

Jugendliche
Die Zahl der Arbeitslosen unter 25 Jahren ist gegenüber dem Vormonat um 27 auf 1.632 Personen gesunken, dies waren 167 mehr als im März 2023. Die Jugendarbeitslosenquote beträgt 5,5 Prozent und sank zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte. Im Vorjahresmonat belief sich die Arbeitslosenquote von Menschen unter 25 Jahren auf 5,2 Prozent, sie erhöhte sich 0,3 Prozent.


Für Arbeitnehmer:
Telefon: 0800 4 5555 00 (kostenfrei)
Unsere Online-Angebote: www.arbeitsagentur.de/eServices

Für Jugendliche (rund um die Themen Ausbildung, Studium & Berufswahl):
Telefon: 0800 4 5555 00 (kostenfrei)
www.meinejbainbrandenburg.de

Für Geflüchtete (auf Ukrainisch und Russisch):
Telefon: 0911/ 178 7915
www.arbeitsagentur.de/ukraine

Für Arbeitgeber:
Telefon: 0800 4 5555 20 (kostenfrei)
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/potsdam/unternehmen