Job-Turbo trifft Fachkräftebedarf: Wahlkreisabgeordneter informiert sich über Integrationsmöglichkeiten für Geflüchtete und Weiterbildungsmöglichkeiten für Beschäftigte

Potsdam, 27. Mai 2024 – Im Zuge des Besuches des Wahlkreisabgeordneten Olaf Scholz, am 24.04.2024 bei der Agentur für Arbeit Potsdam, wurde neben dem Job-Turbo auch intensiv über den Fachkräftebedarf und die Weiterbildung von Beschäftigten gesprochen.

27.05.2024 | Presseinfo Nr. 18

Die Notwendigkeit, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, Geflüchtete erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren sowie die Bedeutung lebensbegleitenden Lernens standen im Mittelpunkt der Diskussionen.

Der Abgeordnete Olaf Scholz, der Geschäftsführer des Jobcenters der Landeshauptstadt Potsdam Lars Andresen sowie die stellvertretende Geschäftsführerin des Jobcenter Teltow-Fläming Sandra Leffler erörterten Strategien zur Integration von Geflüchteten in der Region.
Dabei wurde die Rolle des Spracherwerbs und die fachliche Weiterbildung als Schlüsselelemente für die nachhaltige Integration von geflüchteten Arbeitskräften in den regionalen Arbeitsmarkt hervorgehoben. Zudem nutzte der Abgeordnete die Gelegenheit, sich direkt mit den Mitarbeitenden auszutauschen und Einblicke in deren tägliche Arbeit zu gewinnen.

Der Wahlkreisabgeordnete Olaf Scholz fasste seinen Eindruck des Morgens zusammen: „Mit dem Job-Turbo sorgen wir dafür, Geflüchtete schneller in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Bei meinem Besuch heute in der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter, in meinem Wahlkreis in Potsdam, hat es mich beeindruckt zu sehen, mit welchen Engagement daran gearbeitet wird. Es ist eine große Aufgabe, dass alle zusammenkommen: die Unternehmen, die Arbeitskräfte suchen und die Arbeitskräfte, die einen Arbeitsplatz suchen. Darum einen schönen Dank an alle, die an dieser großen Aufgabe mit machen.”

Herr Andresen, Geschäftsführers des Jobcenters der Landeshauptstadt Potsdam: „Eine erste Integration mit noch nicht ganz perfekten Sprachkenntnissen ist gut möglich. Für eine nachhaltige und erfolgreiche Beschäftigung sind gute Sprachkenntnisse ein zentraler Baustein. Geflüchtete Menschen bringen viele wertvolle Kenntnissen und Erfahrungen mit nach Deutschland. Weiterbildung ist ein Weg, um das Erreichen eines anerkannten Berufsabschlusses sicher zu stellen und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Wir setzen uns dafür ein, dass jeder die Chance erhält, seine Qualifikationen zu erweitern und dadurch einen guten und dauerhaften Arbeitsplatz zu finden.“

Dr. Alexandros Tassinopoulos, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Potsdam ergänzt: „Als Agentur für Arbeit sehen wir uns in der Verantwortung, die Weiterbildung aktiv zu unterstützen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um den Fachkräftebedarf langfristig zu decken und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Region zu stärken. Nur lebenslanges Lernen eines jeden Einzelnen kann die Beschäftigungsfähigkeit in einer sich verändernden Welt dauerhaft zu sichern.“
Die Agentur für Arbeit Potsdam bekräftigt ihr Engagement für die Förderung der beruflichen Weiterbildung und sieht darin einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs.