Es braucht Stärke, Mut und Bereitschaft

Weltflüchtlingstag am 20. Juni 2024

20.06.2024 | Presseinfo Nr. 11

Mit dem Weltflüchtlingstag machen die Arbeitsagenturen und Jobcenter in Berlin und Brandenburg mit ihren Partnerinnen und Partnern am Arbeitsmarkt auf die Wichtigkeit der Integration in Arbeit für den Personenkreis der geflüchteten Menschen aufmerksam. Hierfür braucht es Stärke und Mut der Geflüchteten, trotz geringer Sprachkenntnisse, Hürden im Lebensalltag und persönlicher Kriegs- und Fluchterfahrungen in der Arbeitswelt in Deutschland anzukommen.

Carina Knie-Nürnberg, Geschäftsführerin Operativ der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg:Gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern am Arbeitsmarkt sind wir uns einig, dass es jede Mühe wert ist, Menschen mit Fluchthintergrund eine Perspektive in Arbeit und Ausbildung zu eröffnen. Sei es eine Probebeschäftigung im Unternehmen oder eine Weiterbildung beziehungsweise Berufssprachkurse während der Beschäftigung. Wir finden Lösungen für das, was Unternehmen brauchen.  Viele Unternehmen zeigen mit ihren guten Beispielen auch, dass und wie es gelingen kann.“

Gute Beispiele bei der Beschäftigung von Geflüchteten
Viele Unternehmen in Berlin und Brandenburg sind bereit, Menschen mit guter Bleibeperspektive und grundständischen Sprachkenntnissen eine Perspektive zu eröffnen. Einige davon haben sich bereiterklärt, ihre Geschichte sichtbar zu machen.

» Hier geht es zu den Geschichten: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-bb/job-turbo 

Arbeitsmarktsituation von Geflüchteten
Nach den statistischen Hochrechnungen sind aus den Top 8 Herkunftsländern und der Ukraine im Mai 2024 in Berlin knapp 49.000 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das sind 7.000 mehr als vor einem Jahr. In Brandenburg sind es aktuell knapp 15.000 Personen. Das sind circa 2.200 mehr als im Mai 2023.

Zurzeit nehmen in Berlin 8.900 Personen aus den 8 Herkunftsländern und der Ukraine an Integrationskursen teil. In Brandenburg sind es 3.800 Teilnehmende. In beiden Bundesländern werden voraussichtlich bis Ende August knapp 6.000 Personen die Kurse beenden.

Insgesamt nehmen in Berlin 4.400 Personen aus den 8 Herkunftsländern und der Ukraine an Fördermaßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik, wie beispielsweise eine berufliche Weiterbildung, eine geförderte Einstellung bei einem Arbeitgeber oder Maßnahmen zur Aktivierung teil. In Brandenburg sind es für diesen Personenkreis aktuell 1.300 Personen.

» Hier geht es zu den ausführlichen Informationen zur Situation am Arbeitsmarkt für Geflüchtete: 
https://statistik.arbeitsagentur.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Einzelheftsuche_Formular.html?topic_f=faktenblatt-asyl8-ukr 

» Hier geht es zu einem aktuellen Forschungsbericht des IAB zum Einfluss von Umfang und Qualität der Erwerbstätigkeit von Geflüchteten: https://iab.de/publikationen/publikation/?id=2249743