Bagela: Selbstverständliche Integration in den Arbeitsmarkt

„Wichtige und gute Erfolge!“

Im Oktober 2023 haben Bundesminister Heil, BA-Vorständin Andrea Nahles und der Sonderbeauftragte der Bundesregierung, Daniel Terzenbach die Initiative „Job-Turbo“ ins Leben gerufen. Alle Beteiligten wollen ihre Anstrengungen verstärken, Geflüchtete schnell und möglichst nachhaltig nach Beendigung ihres Sprachkurses in Beschäftigung zu bringen. 

27.06.2024 | Presseinfo Nr. 24

Das sind in ersten Linie die Jobcenter, kommunalen Jobcenter und Arbeitsagenturen, aber auch das Land unterstützt die Initiative des Bundes. Bereits heute haben viele Geflüchtete ihren Einstieg in den Schleswig-Hosteinischen Arbeitsmarkt gefunden. Für die Bagela Baumaschinen GmbH Co.KG ist die Beschäftigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Migrationshintergrund kein besonderes Thema, denn das Familienunternehmen entwickelt, konstruiert und produziert für den internationalen Weltmarkt, mit einer international aufgestellten Mannschaft, erklärt Christof Dammeyer, als Geschäftsführer im Familienunternehmen Bagela Baumaschinen GmbH Co.KG: „Wir haben konkreten Arbeits- und Fachkräftebedarf und suchen nach Talenten, die vor allem Motivation mitbringen müssen, die darauf gerichtet ist, 

- sich in unseren Betrieb und unsere Philosophie einzubringen,

- sich Neues zu erschließen, ob fachlich, sprachlich oder gern auch kulturell

- und letztlich auch gern im Team zu arbeiten. 

Als Geschäftsführung unterstützen wir Newcomer daher in jeglicher Hinsicht und nach unseren Möglichkeiten, wenn es um behördliche Angelegenheiten, um Spracherwerb oder beruflicher Aus- bzw. Weiterbildung geht. Unser Erfolg beruht auf einem gemeinsamen betrieblich-familiärem Miteinander, das untereinander von Offenheit, Transparenz und Geduld geprägt ist.“

Arbeitsminister Claus Ruhe Madsen kennt die Herausforderungen der Unternehmen in Schleswig-Holstein gut: „Kleine und mittelständischen Unternehmen sind enorm kreativ, wenn es bei insgesamt schwierigen Rahmenbedingungen darum geht, Absatz, Mitarbeitende und Standort nicht nur zu halten, sondern idealerweise für die Zukunft auszubauen. Vor diesem Hintergrund ist es beeindruckend, wo Bagela-Baumaschinen überall zum Einsatz kommen, um unsere Infrastruktur ausbauen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dabei sehr viel für Schleswig-Holstein. Der Export ihrer Spezialmaschinen für die Kabelverlegung und Rohrsanierung oder Asphalt-Recycler in die ganze Welt von den USA, Kanada über Europa, in arabische Staaten sichern über den Betrieb hinaus viele Arbeitsplätze.“ Als ebenfalls beeindruckend bezeichnete Madsen „die Selbstverständlichkeit, mit der sich das Familienunternehmen allen Arbeitskräften öffnet – egal welcher Nationalität“. Er hoffe, dass sich viele Betriebe in Schleswig-Holstein diesem Weg der Arbeits- und Fachkräftegewinnung anschließen, um Menschen mit Migrationshintergrund über Arbeit und Beschäftigung in die Mitte unserer Gesellschaft zu holen. Das Land flankiert dieses Ziel durch Förderung eines Netzwerkes zur arbeitsmarktlichen Beratung und Vermittlung, das Geflüchtete auf dem Weg in Ausbildung und Arbeit begleitet sowie durch niedrigschwellige Sprachtrainings, die das Sprachkursangebot des Bundes ergänzen.

Der Chef der Regionaldirektion Nord, Markus Biercher, ist mit der positiven Entwicklung der Gesamtbeschäftigung in Schleswig-Holstein zufrieden. Er sieht durchaus Parallelen zum Familienunternehmen Bagela: „Der Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist im vergangenen Jahr um 6.900 auf 1.055.000 gestiegen. Dieser Anstieg beruht rein rechnerisch auf den Anstieg eingestellter Menschen mit Migrationshintergrund. Sie sorgen dafür, dass Jobs in vielen Unternehmen besetzt werden und dadurch der Arbeits- und Fachkräftebedarf gedeckt wird. Das wird hier im Betrieb sicht- und spürbar und funktioniert offensichtlich. Unternehmen, die heute internationale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen, sind für die Herausforderung der Zukunft gut aufgestellt. Wir als Arbeitsagentur und die regionalen Jobcenter unterstützen diesen Prozess mit Expertinnen und Experten, die informieren, beraten und finanziell unterstützen können, um kurz- und mittelfristig für einen passenden Ausgleich am Arbeitsmarkt zu sorgen.“

Seit Anfang 2022 ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Menschen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit stark gestiegen und hat sich in Schleswig-Holstein nahezu verfünffacht. „Die aktuellsten Daten sozialversicherungspflichtig beschäftigter Ukrainer*innen zeigen einen Anstieg von 1.100 im Februar 2022 auf 5.400 im März 2024 um 4.300 Personen. Aussagen, dass geflüchtete Arbeitskräfte nur befristet arbeiten können und damit wieder zurück in ihr Heimatland müssen, beruhen auf Falschaussagen und konterkarieren die sehr guten Chancen auf eine Arbeitsaufnahme“, bekräftigt Biercher.  

Wirtschaftsminister Madsen und der Arbeitsmarktexperte Markus Biercher zeigen sich vereint, wenn es darum geht, mehr arbeitsuchende Menschen für den hiesigen Arbeitsmarkt zu gewinnen: „Idealerweise geht jeder Jugendliche direkt nach der Schule in eine Berufsausbildung oder Studium. An- und ungelernte Menschen können über eine berufliche Umschulung zur gesuchten Fachkraft qualifiziert werden, Alleinerziehende benötigen gesicherte Kinderbetreuung, um sich beruflich einbringen zu können.“ 

Zum Unternehmen: 

Die Bagela Baumaschinen GmbH & Co. KG wurde 1984 gegründet und ist Inhabergeführt, in bestem Sinne typisch norddeutsch und mit ausgewiesener Expertise: Das Familienunternehmen Bagela hat sich als Hersteller von Kabelverlegetechnik, Rohrsanierungswinden und Asphalt-Recyclern international einen Namen gemacht und exportiert 75% der Produkte weltweit. 
„Das Team setzt sich aus allen Altersschichten zusammen mit vielen langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch mit Neuzugängen, die immer auch neue Ideen mitbringen und wir sind noch klein genug, dass wir uns auch um Neuzugänge kümmern können. Bei uns wird mit persönlichem Engagement und viel Leidenschaft Qualität entwickelt, konstruiert und produziert.
Wir leisten mit unseren Produkten einen maßgeblichen Betrag zum Ausbau der Energietrassen“, erklärt die Inhaberin, Corinna Dammeyer. 

Bagela in Zahlen, Daten und Fakten

  • Gründung im Dezember 1984

  • Inhabergeführtes Familienunternehmen

  • Firmensitz: Kaltenkirchen in Schleswig-Holstein, rund 40 km nördlich von Hamburg

  • Aktuell 60 Mitarbeitende, zuzüglich 30 Mitarbeitende bei Subunternehmen aus der Region

  • Produktion und Lager auf 18.000 m², Grundstücksfläche ca. 40.000 m²

  • Vertriebspartner in über 70 Ländern weltweit

Bagela bietet Lösungen für

  • die Energieversorgung: Mittel- und Hochspannungs-Trassen, Ortsnetzverkabelung

  • den Telekommunikationsnetze-Ausbau: Maschinen für „Fibre To The Home“-Projekte

  • die Rohrsanierung: Techniken zur Wasser-, Abwasser und Gasrohrnetz Erneuerung

  • das ressourcensparende und umweltschonende Recycling von Asphalt