Der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern: Juni 2024

-   Aktuell gibt es 61.800 Arbeitslose in Mecklenburg-Vorpommern, die Arbeitslosenquote liegt bei 7,5 Prozent 

-   Im Vergleich mit dem Vormonat Mai sinkt die Zahl der Arbeitslosen saisonal typisch um 850 oder 1,3 Prozent

-   Gegenüber dem Monat Juni des Vorjahres ist die Arbeitslosigkeit um 1.700 oder 2,8 Prozent gestiegen

-   „Weiterer Rückgang der Arbeitslosigkeit in Mecklenburg-Vorpommern.“ (Markus Biercher)

-   Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sinkt im Vorjahresvergleich: -3.300 oder 0,6 Prozent

-   Kurz-Infos: Ausbildungsmarktdaten, TOP TEN der unbesetzten Ausbildungsplätze; Alo-Quoten der Städte und Kreise

28.06.2024 | Presseinfo Nr. 27

Arbeitsmarkt

„Die Zahl der Arbeitslosen liegt - im Vergleich zum Juni des Vorjahres - mit 61.800 um 1.700 oder 2,8 Prozent über dem Vorjahreswert. Im Vergleich zum Vormonat Mai ist die Zahl der Arbeitslosen um 850 oder 1,3 Prozent gesunken. Die Arbeitslosenquote beträgt nun 7,5 Prozent. Im Juni 2023 lag sie bei 7,4 Prozent, im Vormonat Mai bei 7,6 Prozent“, bilanziert Markus Biercher, Chef der Regional­direktion Nord der Bundesagentur für Arbeit, heute (28. Juni 2024).

Personalnachfrage 
Die Personalnachfrage lag im Juni mit einem Minus von 1.800 Stellen oder 9,8 Prozent unter dem Niveau der Bestandsdaten des Vorjahres. Im Vergleich mit dem Vormonat Mai liegen die Juni-Daten auf dem gleichen Niveau. Aktuell haben die Arbeitsagenturen 16.500 sozialversicherungs­pflichtige Stellen im Bestand. Derzeit suchen insbesondere das Gesundheits- und So­zialwesen, der Handel sowie das verarbeitende Gewerbe zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten - es handelt sich hierbei um die April-Daten - ist im Vorjahresvergleich um 3.300 oder 0,6 Prozent auf 575.400 gesunken. Insbesondere in der Bauwirtschaft (-1.400) im verarbeitenden Gewerbe und Handel (jeweils -900), im Gastgewebe (-600) sowie im Bereich Verkehr und Logistik (-300) gingen sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze verloren. Speziell im Gesundheits- und Sozialwesen (+1.700) und im Bereich öffentliche Verwaltung/Sozial­versicherungen (+300) sind neue Arbeitsplätze entstanden. 

Ausbildungsmarkt

Daten-Info: Ausbildungsmarkt (Juni-Daten 2024)

  • aktuell freie Ausbildungsplätze: 3.900 / -900 oder -18,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr

  • aktuell unversorgte Bewerber/-innen: 2.500 Bewerber/-innen, entspricht dem Niveau vom Vorjahr

TOP TEN der unbesetzten Ausbildungsplätze 

  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel                                                            340

  • Verkäufer/-in                                                                                           230

  • Koch/Köchin                                                                                           130

  • Fachkraft – Lagerlogistik                                                                        130

  • Hotelfachmann/-frau                                                                               110

  • Handelsfachwirt/in                                                                                  110

  • Kaufmann/-frau – Büromanagement                                                       90

  • Fachmann/-frau-Restaurants- und Veranstaltungsgastronomie              80

  • Elektroniker/in Energie-/Gebäudetechnik                                                70

  • KFZ-Mechatroniker/-in PKW-Technik                                                      70

 

Daten-Info: Arbeitslosenquoten in Kreisen und Städten

Arbeitslosigkeit in den Kreisen

  • Niedrigste Quote: Landkreis Rostock mit 5,8 Prozent

  • Höchste Quote: Mecklenburgische Seenplatte mit 8,5 Prozent

Arbeitslosigkeit in den beiden kreisfreien Städten

  • Schwerin: 9,9 Prozent

  • Rostock: 7,3 Prozent