Bremen: Entgelte der Vollzeitbeschäftigten in Bremen steigen wieder

Das Medianentgelt aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten in Bremen lag im vergangenen Jahr bei 3.668 Euro brutto monatlich. Gegenüber dem Jahr 2020 sind die Löhne und Gehälter damit um 70 Euro monatlich gestiegen. Nach einem nur geringen Anstieg im Jahr 2020 liegt das Plus nun wieder im üblichen Rahmen der Vorjahre. Das Medianentgelt beschreibt das mittlere Entgelt über alle Vollzeitbeschäftigten hinweg

30.06.2022 | Presseinfo Nr. 33

"Gender Pay Gap" besteht weiterhin – verringert sich aber

Während das Medianentgelt der Männer bei 3.863 Euro liegt, erzielen Frauen nur 3.346 Euro - ca. 13% weniger. Im Vergleich zum Jahr 2017 hat sich diese Differenz jedoch um gut 5 Prozentpunkte verringert.

Deutliche Unterschiede nach Branchen

Branchen, in denen besonders gut verdient wird, sind die Finanz- und Versicherungs-dienstleistungen mit 4.952 Euro, Information und Kommunikation mit 4.673 Euro und die Metall-, Elektro- und Stahlindustrie mit 4.697 Euro. Auch im Gesundheitswesen, dem häufig eher niedrige Verdienstaussichten nachgesagt werden, erzielen Beschäftigte mit 3.695 Euro ein Entgelt über dem Medianentgelt aller Branchen. In der Arbeitnehmerüberlassung und dem Gastgewerbe wird mit 2.135 Euro bzw. 2.118 Euro deutlich unter diesem Median gezahlt.

Viele ausgebildete Fachkräfte verdienen weniger als 2.000 Euro

Rund 9,5% aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten in Bremen verdienen weniger als 2.000 Euro. Für diese Beschäftigten könnte die Einführung des Mindestlohns von 12 Euro pro Stunde ab 01.10.2022 eine Verbesserung schaffen. Auffällig hierbei ist, dass mehr als die Hälfte dieser Beschäftigten in den unteren Lohnsegmenten auf Fachkraft-Ebene arbeiten - diese Ebene setzt in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung voraus.

Johannes Pfeiffer, Chef der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit: "Das zu erwartende Gehalt ist nicht das einzige Kriterium bei der Wahl eines Ausbildungsberufes oder einer Arbeitsstelle. Jedoch sollte jeder und jede die Möglichkeiten kennen, sich vor wichtigen Entscheidungen unabhängig zu informieren. Ist der Beruf (noch) der richtige für meine weitere Lebensplanung? Kann ein Arbeitgeber- oder Branchenwechsel, eine Weiterbildung oder Umschulung helfen, finanziell unabhängiger oder zufriedener zu werden? Kann ich eine Förderung für eine Umschulung erhalten? Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Beratung und Vermittlung der Agenturen vor Ort informieren hierzu Schülerinnen und Schüler genauso wie Arbeitsuchende und Beschäftigte. Sie sind als Beschäftigte gefragter denn je – nutzen Sie das und lassen Sie sich beraten".

Der Entgeltatlas der BA wurde aktualisiert. Dort können die Entgelte für alle Berufe abgerufen werden.

Link: https://con.arbeitsagentur.de/prod/entgeltatlas/