Notfallsanitäter/in

Arbeitsstellen, Ausbildungsstellen, Praktikumsplätze und Berufsbeschreibungen

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Notfallsanitäter/innen beurteilen bei medizinischen Notfällen den Gesundheitszustand von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Personen, entscheiden, ob ein Arzt oder eine Ärztin gerufen werden muss, und veranlassen dies nötigenfalls. Bis zum Eintreffen des Arztes oder der Ärztin bzw. bis zum Transport der Patienten führen sie die medizinische Erstversorgung durch und ergreifen ggf. lebensrettende Sofortmaßnahmen. Sie stellen die Transportfähigkeit der Patienten her und betreuen sie während der Fahrt zum Zielort (z.B. ins Krankenhaus). Sie überwachen die lebenswichtigen Körperfunktionen der Patienten und erhalten diese aufrecht.

Nachdem sie die Patienten in die stationäre Weiterbehandlung übergeben haben, stellen Notfallsanitäter/innen die Einsatzfähigkeit ihrer Fahrzeuge wieder her, säubern und desinfizieren die Rettungsmittel und erstellen Transportnachweise, Einsatzberichte und Notfallprotokolle. Sind sie im Innendienst einer Rettungswache, Rettungsleitstelle oder einer Integrierten Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst eingesetzt, nehmen sie Notrufe entgegen und disponieren die Einsätze.

Finden Sie Ihren Job in der Region:

Stellensuche  


Die Ausbildung im Überblick

Notfallsanitäter/in ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen.

Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

Hier finden Sie die Ausbildungsmöglichkeiten in der Region:

Schulische Angebote 

Bildungsträger und Hinweise zum Beruf


Bildungsträger in der Region

Akademie der Mathias-Stiftung Rheine


Verdienst

Ausbildungsvergütung

Die Zahlung einer Ausbildungsvergütung ist durch Gesetz verbindlich vorgeschrieben.

Während einer Ausbildung bei einem Ausbildungsträger, der unter den Geltungsbereich eines Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes fällt, erhalten die Auszubildenden beispielsweise folgende Ausbildungsentgelte (monatlich brutto):

1. Ausbildungsjahr: € 1.341

2. Ausbildungsjahr: € 1.402

3. Ausbildungsjahr: € 1.503
 

Verdienst/Einkommen nach der Ausbildung

Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 3.490 bis € 4.240

Quelle:

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)

Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.