Physiotherapeut/in

Arbeitsstellen, Ausbildungsstellen, Praktikumsplätze und Berufsbeschreibungen

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Physiotherapeuten und -therapeutinnen unterstützen Patienten bei der Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung ihrer Beweglichkeit und anderer körperlicher Funktionen. Insbesondere bei Personen, die alters-, krankheits- oder unfallbedingt eingeschränkt sind, bieten sie z.B. Muskel- und Koordinationstrainingsmaßnahmen an. Zudem betreuen sie auch Sportler/innen im Freizeitbereich sowie im beruflichen Kontext. Auf der Basis ärztlicher Diagnose und eigener Beobachtung planen sie den Therapieablauf. Sie führen mit den Patienten gezielte Einzel- und Gruppentherapien durch, z.B. Übungen mit Geräten, Behandlungen in Form von Atemtherapie, Massagen, Elektrotherapien sowie Wärme- oder Hydrotherapien. Dabei beraten Physiotherapeuten und -therapeutinnen ihre Patienten hinsichtlich Wirkungsweise, geeigneter Hilfsmittel, motivieren sie zu Eigenaktivität und Ausdauer und leiten sie zur selbstständigen Durchführung von krankengymnastischen Übungen an.

Finden Sie Ihren Job in der Region:

Stellensuche 


Die Ausbildung im Überblick

Physiotherapeut/in ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen für Physiotherapie.

Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

Daneben besteht die Möglichkeit, Physiotherapie an Hochschulen zu studieren.

Hier finden Sie die Ausbildungsmöglichkeiten in der Region:

Schulische Angebote  

Bildungsträger und Hinweise zum Beruf

Bildungsträger in der Region

Akademie der Mathias-Stiftung Rheine

Döpfer Schulen Rheine


Verdienst

Schulische Ausbildungen werden in der Regel nicht vergütet.

Während einer Berufsausbildung in einem betrieblich-schulischen Gesundheitsberuf bei einem Ausbildungsträger, der unter den Geltungsbereich eines Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes fällt, erhalten Auszubildende beispielsweise folgende Ausbildungsentgelte (monatlich brutto):

1. Ausbildungsjahr: € 1.215

2. Ausbildungsjahr: € 1.275

3. Ausbildungsjahr: € 1.372

Quelle:

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)

Verdienst/Einkommen nach der Ausbildung

Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 3.332 bis € 3.771

Quelle:

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)

Wird die berufliche Tätigkeit nach einem berufsqualifizierenden Hochschulstudium ausgeübt, erweitern sich die Verdienstmöglichkeiten.

Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.