Arbeitslosenquote in der Region Rostock bei 7,2 Prozent

Stadt und Landkreis mit unterschiedlicher Entwicklung

28.02.2025 | Presseinfo Nr. 8

„Der Jahresbeginn bringt in der saisonal geprägten Region Rostock stets vergleichsweise hohe Arbeitslosenzahlen mit sich. So stieg die Zahl von Januar auf Februar erneut um 125 auf 15.790 arbeitslose Männer und Frauen,“ berichtet Anke Diettrich, Chefin der Rostocker Arbeitsagentur, bei der Bekanntgabe der aktuellen Arbeitsmarktzahlen am Freitag (28.02.2025). Das entspricht einer derzeitigen Arbeitslosenquote von 7,2 Prozent. 

Regional stellt sich die Entwicklung unterschiedlich dar. Während die Arbeitslosigkeit im Landkreis Rostock im Vergleich zum Februar des Vorjahres deutlich sinkt, steigt sie im selben Zeitraum in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock:

In der Hanse- und Universitätsstadt Rostock waren im zurückliegenden Monat 8.844 Menschen ohne Job. Die Arbeitslosenquote stieg damit im Vergleich zum Vorjahr von 7,9 auf 8 Prozent. Das entspricht einem Plus von 190 arbeitslosen Personen. 

Im Landkreis Rostock waren im Februar 6.946 Menschen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Februar 2024 um 0,3 Prozentpunkte von 6,6 auf heute 6,3 Prozent (239 arbeitslose Personen weniger).

 

Personalbedarf

Die Unternehmen haben weiterhin Bedarf an Arbeits- und Fachkräften. „Wir verzeichneten im Februar wieder 24 Prozent mehr Stellenzugänge als im Vormonat. Mit einer Anzahl von 934 neuen Stellen liegt der Bedarf dennoch etwa 13 Prozent unter dem Wert des Vorjahres,“ so Anke Diettrich. Die schwache Konjunktur führe dazu, dass Unternehmen zögerlicher bei der Einstellung neuer Mitarbeiter agieren. 
Im Bestand der Arbeitsagentur befinden sich derzeit 3.867 offene Stellen, bei denen die Agentur für Arbeit Rostock hilft, die passende Bewerberin oder den passenden Bewerber zu finden. Im Gesundheits- und Sozialwesen ist die Nachfrage nach neuen Mitarbeitenden am größten. Aber auch der Handel und das Verarbeitende Gewerbe suchen viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

 

Ausbildungsmarkt

„Den Start ins neue Schulhalbjahr möchte ich zum Anlass nehmen und junge Leute ermuntern, sich um ihre Bewerbungen zu kümmern. Viele Unternehmen warten auf eingehende Bewerbungen,“ appelliert Anke Diettrich. 

Gleichzeitig richtet sie das Signal an alle regionalen Firmen, ihre Ausbildungsstellen dem Arbeitgeber-Service zur Unterstützung bei der Besetzung zu melden: „Ihre offenen Ausbildungsplätze können Sie jederzeit an uns melden. Das geht online über unsere eServices, per E-Mail an rostock.arbeitgeber@arbeitsagentur.de oder telefonisch unter der kostenlosen Hotline 0800 4 555520. Bitte nutzen Sie unseren Service im eigenen Interesse und in dem der ausbildungssuchenden Jugendlichen“, so die Geschäftsführerin. 

Darüber hinaus findet vom 24. bis 28. März die bundesweite Woche der Ausbildung statt. Ziel ist es, Betriebe, Jugendliche und die Öffentlichkeit auf das wichtige Thema Berufsausbildung aufmerksam zu machen und die Möglichkeiten einer betrieblichen Ausbildung hervorzuheben. Dazu hat Anke Diettrich noch einen besonderen Veranstaltungstipp:

WHAT´S NEXT? Deine Chancen nach der Schule
Am 26. März zwischen 13 und 17 Uhr lädt die Agentur für Arbeit Rostock alle Interessierten ins BiZ ein, die noch in diesem Jahr eine Ausbildung beginnen möchten oder bereits für das nächste Jahr auf der Suche nach dem richtigen Berufsstart sind. WHAT´S NEXT? Deine Chancen nach der Schule – darum geht es und dazu gibt es eine Vielzahl an Workshops und Infos rund um die Ausbildungsplatzsuche, die richtige Bewerbung und alles was sonst noch wichtig ist. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.