Wittenberg: Arbeitslosigkeit sinkt – dennoch hohe Anzahl an Langzeitarbeitslosen

besonders betroffen waren unter anderem Frauen und Männer ohne abgeschlossene Berufsausbildung

30.04.2024 | Presseinfo Nr. 63

„Im Landkreis Wittenberg waren im April dieses Jahres über 38 Prozent aller Arbeitslosen oder 1.640 Menschen langzeitarbeitslos. Das sind 118 Personen oder fast 8 Prozent mehr als noch vor einem Jahr. Ganz besonders betroffen waren unter anderem Frauen und Männer ohne abgeschlossene Berufsausbildung, die bis heute nur langsam den Weg zurück in Beschäftigung finden. Langzeitarbeitslosigkeit vereint mehrere Hemmnisse, die den Weg in Beschäftigung entscheidend erschweren. Zu den entscheidenden Faktoren gehören unter anderem das Lebensalter, die Schulbildung und eben die berufliche Qualifikation. Dies zeigt mir, dass berufliche Qualifikation eine wichtige Basis für eine existenzsichernde Beschäftigung ist. So kann ich an dieser Stelle nur empfehlen, die Zeit der Arbeitslosigkeit dafür zu nutzen, sich beruflich weiterzubilden. Das Risiko ohne Berufsabschluss wiederholt oder auch dauerhaft arbeitslos zu sein, ist vergleichsweise sehr hoch. Die Schlüsselbranchen wie das verarbeitende Gewerbe befinden sich im Umbruch, wie Strukturwandel und Digitalisierung, in deren Folge Helfertätigkeiten beispielsweise in der Produktion vermehrt entfallen könnten. Wir unterstützen die berufliche Weiterbildung mit unterschiedlichen Förderangeboten, um im Idealfall einen Berufsabschluss nachzuholen. Hiervon profitieren auch Arbeitgeber, die Betroffenen eine berufliche Perspektive bieten“, erklärt Olaf Ruch, Chef der Arbeitsagentur Sachsen-Anhalt Ost.

Arbeitslosigkeit

Im April waren 4.292 Frauen und Männer arbeitslos. In der Betrachtung zum Vormonat sank die Anzahl um 77 Personen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Arbeitslosen um 81 Frauen und Männer gestiegen.
Die Arbeitslosenquote lag bei 6,9 Prozent, 0,2 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. Wittenberg lag damit 0,7 Prozentpunkte unter dem Wert des Agenturbezirkes Sachsen-Anhalt Ost.

Unterbeschäftigung

Die Zahl der Menschen in Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) lag im April bei 5.252. Das waren 17 weniger als im Vorjahr. Die Unterbeschäftigtenquote lag bei 8,3 Prozent.
In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu Arbeitslosen auch Personen abgebildet, die Teilnehmer in Maßnahmen sind oder einen Sonderstatus (etwa kurzfristige Arbeitsunfähigkeit) innehaben und damit gesetzlich nicht arbeitslos sind.

Einstellungen und Entlassungen

Im April wurden 319 Menschen aus Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt entlassen und meldeten sich arbeitslos, 45 mehr als im Vormonat. Im selben Zeitraum nahmen 350 Frauen und Männer aus der Arbeitslosigkeit heraus eine Beschäftigung auf, das waren 19 mehr als im März.

Stellenmeldungen

Die Zahl der Stellenmeldungen stieg im April im Vergleich zum Vormonat. Unternehmen meldeten dem Arbeitgeber-Service 298 neue Stellen. Das verarbeitende Gewerbe, die Arbeitnehmerüberlassung (Zeitarbeit) und die Verwaltung und Führung von Unternehmen haben im April die meisten Stellen gemeldet.

Jobcenter Landkreis Wittenberg

Das Jobcenter Wittenberg hat im vergangenen Monat sinkende Leistungsempfängerzahlen zu verzeichnen. So gab es im April 5.640 Bezieher von Arbeitslosengeld II und 1.871 von Sozialgeld. Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften (BG) sank ebenfalls. Aktuell werden 4.511 Bedarfsgemeinschaften betreut. Im März waren es 87 Bedarfsgemeinschaften mehr.