Digitaler Dienstag | Veranstaltungen

Digital und regional am Dienstag: Online Vorträge rund um Ausbildung, Arbeit und Beruf

Virtuelle Veranstaltungen

Online- Termine, die Sie weiterbringen

Hat mein Arbeitsplatz eine Zukunft? Wie kann ich mich weiterbilden? Welche Unterstützung kann ich von der Agentur für Arbeit erhalten? Wie unterstütze ich mein Kind bei der Berufswahl? Was muss ich machen, wenn ich einmal arbeitslos werde? Ist meine Bewerbung noch auf dem neuesten Stand?

Fragen über Fragen, mit denen wir alle im Arbeitsleben konfrontiert werden. Mit unseren virtuellen Veranstaltungen über Skype wollen wir Ihnen Antworten auf die Fragen geben und Sie begleiten.

Ihre Vorteile:

  • Online: Teilnahme bequem von zu Hause aus
  • Keine Anreise – Sie sparen Zeit
  • Sie entscheiden, welches der Angebote Sie nutzen
  • Kostenfrei
  • Wissen, das weiterhilft und weiterbringt
  • Direkte Antworten auf Ihre Fragen

Wie funktioniert es?

Schauen Sie sich das Programm auf dieser Seite an. Haben Sie Interesse an einer Veranstaltung, dann können Sie sich ganz einfach über den Button „Anmelden“ zur Veranstaltung anmelden. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink per E-Mail zugesendet. Eine Anmeldung und Teilnahme an der Veranstaltung ist bis zum Veranstaltungsende möglich.

Während bzw. am Ende des Online-Vortrages können Sie über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen. Zu Beginn wird Ihnen der genaue Ablauf und die Funktionsweise erläutert.

Klicken Sie sich zu uns rein – Wir freuen uns auf Sie!

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege – wie können Betriebe pflegende Beschäftigte unterstützen?

Termin: 29.04.2025, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Referenten: Corinna Schwedhelm vom Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“ und Heike Wunschik, Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost

Der Vortrag richtet sich an: Unternehmen

Jede/r 11. Beschäftigte hat laut DGB-Index Gute Arbeit pflegebedürfte Angehörige und ist der Doppelbelastung von Beruf und Pflege ausgesetzt.

Die Pflegenden benötigen Unterstützung, um Beruf und Pflege gut vereinbaren zu können – auch und gerade von ihren Arbeitgebern. Eine familienfreundliche Unternehmenskultur sollte die Bedürfnisse von Menschen in einer Pflegesituation berücksichtigen und Verständnis für deren körperliche und psychische Belastungen aufbauen, damit sie weiterhin ihrem Beruf nachgehen können und als Fachkraft erhalten bleiben.

Erfahren Sie von Corinna Schwedhelm aus dem Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“ kompakt aktuelle Daten und Fakten, gesetzliche Grundlagen, erprobte Beispiele und die wichtigsten Schritte zur Entwicklung betrieblicher Lösungen und Unterstützung Ihrer pflegenden Beschäftigten.

Klicken Sie sich rein! Wir freuen uns auf Sie.

Anmelden

Berufliche Rehabilitation – wir unterstützen Sie bei Ihrer Teilhabe am Arbeitsleben

Termin: 29.04.2025, 14:00 Uhr 

Referenten: Kai Kießling und Jörg Gabriel (Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost)

Der Vortrag richtet sich an: Arbeitssuchende, Arbeitslose, Kunden/ Kundinnen sowie jugendliche Ausbildungssuchende mit gesundheitlichen Einschränkungen 
 

Was ist berufliche Rehabilitation und Teilhabe?

Wer ist Anspruchsberechtigter?

Welches Leistungsspektrum umfasst die berufliche Teilhabe?

Wer ist zuständig und wie komme ich zu diesen Leistungen (Verfahren)?

Die Arbeitswelt ist in einem stetigen Wandel uns stellt unterschiedliche Anforderungen an die körperliche, geistige und psychische Leistungsfähigkeit. Mit den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben soll die Integration in Ausbildung und Arbeit oder die Sicherung dieser unterstützt werden! 

Wir helfen Ihnen dabei!

In dieser Online-Veranstaltung informieren wir Sie über die Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit im Bereich der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe. 

 

Anmelden

Ausbildungssuche leicht gemacht

Termin: 29.04.2025, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Referent: Daniela Geißler, Julia Schöne (Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost)

Vortrag richtet sich an: Ausbildungsinteressierte, Eltern/Lehrer:innen

Wie finde ich Ausbildungsstellen?

Die Berufsberatung unterstützt als Informationsfilter in der großen Welt des Internets.
Wir stellen Plattformen der Recherche und Online-Suche vor, Lehrstellenbörsen sowie die gezielte Suche nach Ausbildungsstellen.

Information ist der erste Schritt zu einem Ausbildungsplatz. Wir sind an deiner Seite!

Wir freuen uns auf Sie!

Anmelden

Wie finanziere ich meine berufliche Weiterbildung?

Termin: 06.05.2025, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Referenten: Katja Döge, Marcel Strauß (Berufsberatung im Erwerbsleben)

„Wie finanziere ich (m)eine berufliche Weiterbildung?“

Zu dieser Frage bietet die Weiterbildungsagentur Sachsen-Anhalt Ost allen interessierten Arbeitnehmer/innen einen Vortrag zur Orientierung an.

Die Notwendigkeit und Beweggründe beruflicher Weiterbildung sind vielfältig. Ebenso vielfältig sind die Finanzierungswege mittels Begabtenförderung, Bildungskrediten, (Aufstiegs)BAföG, Stipendien, Qualifizierungschancengesetz etc.

Wir informieren Sie zu Fördermöglichkeiten des Bundes, der Bundesagentur für Arbeit und des Landes Sachsen-Anhalt mit seiner Förderrichtlinie „Sachsen-Anhalt Weiterbildung“.

Die Veranstaltung findet als Onlineveranstaltung in virtueller Form per Skype statt. Sie können mit Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop bequem teilnehmen.

Melden Sie sich zur Veranstaltung unkompliziert an und Sie erhalten den Teilnahmelink zugesandt.

Wir freuen uns auf Sie!

Anmelden

Vielfalt als Chance

Termin: 03.06.2025, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Referenten: Projektleiter Anhaltspunkt, Leonard Borchert, die Landesinitiative Fachkraft im Fokus mit Kerstin Mogdans und die Beauftragte für Chancengleichheit (BCA) der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost, Heike Wunschik

Der Vortrag richtet sich an: Unternehmen

Für Arbeitgeber/innen rechnet sich die Sensibilisierung und Stärkung ihrer Belegschaft. Führt es doch zu einem besseren Betriebsklima, wenn Mitarbeitende sich verstehen.

Beschäftigte können konzentrierter arbeiten, wenn sie zufriedener sind. Das führt in der Regel zu mehr Produktivität.

All diese Aspekte wirken sich positiv auf die „Mitarbeiterzufriedenheit“ aus und zufriedene Mitarbeitende denken weniger über einen Arbeitgeber nach.

Wir freuen uns auf Sie.

Anmelden

Im Quereinstieg Lehrer/in werden in Sachsen-Anhalt

Termin: 03.06.2025, 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Referenten: Ines Bittner, Katrin Schmidt (Berufsberatung im Erwerbsleben)

Unsere Veranstaltung „Im Quereinstieg Lehrer/in werden in Sachsen-Anhalt“ kann Ihnen eine erste Inspiration bieten, ob der Lehrerberuf für Sie in Frage kommt.

Sie richtet sich an Alle, die über eine berufliche Veränderung nachdenken und dabei den Lehrerberuf als Möglichkeit ins Auge fassen.

Sie erfahren, wie sich der Alltag im Lehrerberuf gestaltet und welche Anforderungen an Sie gestellt werden. Des Weiteren informieren wir über den klassischen Weg ins Lehramt sowie über die Möglichkeit des Quereinstiegs in den Lehrerberuf in Sachsen-Anhalt. Abschließend stellen wir Ihnen vor, wie Sie die Berufsberatung im Erwerbsleben in Ihrer Berufswegplanung unterstützen kann.

Die Referenten sind Berater der Berufsberatung im Erwerbsleben bei der Agentur für Arbeit und stehen Ihnen auch nach der Veranstaltung für Ihre Fragen zur Verfügung.

Gehen Sie den ersten Schritt auf dem Weg Ihrer beruflichen Veränderung und melden Sie sich für die Veranstaltung an.

Die Veranstaltung findet in virtueller Form per Skype statt. Sie können mit Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop bequem teilnehmen.

Melden Sie sich zur Veranstaltung unkompliziert an und Sie erhalten den Teilnahmelink zugesandt.

Wir freuen uns auf Sie! #LeHa

Anmelden

Unser Arbeitsmarkt - Chancen für Ihren Neustart

Termin: 17.06.2025, 09:00 Uhr

Referenten: INGA-Team der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt-Ost

Der Vortrag richtet sich anPersonen, die Lust haben, sich über aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt und regionale bedarfstragende Branchen sowie zu entsprechenden Such- und Recherchemöglichkeiten zu informieren

Der Arbeitsmarkt ist im stetigen Wandel. Auf Grund des Fach- und Arbeitskräftemangels ergeben sich Möglichkeiten, auch außerhalb des bisherigen Tätigkeitsfelds im Quereinstieg tätig zu werden.

Klicken Sie sich rein! Wir freuen uns auf Sie.

Anmelden

Warum ist Weiterbildung heute wichtiger denn je?

Termin: 17.06.2025, 14:00 bis 15:00 Uhr

Referenten: Frau Kelsch, Frau Stuhl (Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost)

Der Vortrag richtet sich an: Arbeitssuchende, Arbeitslose, Ratsuchende, Kundinnen und Kunden

Mit einer Qualifizierung können Sie die Chancen auf einen neuen Job verbessern!

Die Arbeitswelt ist in einem stetigen Wandel, lebenslanges Lernen ist schon längst ein Alltagsbegriff. Mit Digitalisierung und der ständigen Weiterentwicklung von neuen Technologien steigt die Notwendigkeit, vorhandene Kompetenzen zu erweitern und neue dazuzugewinnen.

In vielen Bereichen besteht ein zunehmender Fachkräftebedarf. Der Weg zum anerkannten Berufsabschluss kann auch über eine abschlussorientierte Weiterbildung gelingen.

Wir helfen Ihnen dabei!

In dieser Online-Veranstaltung informieren wir gerne über Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit im Bereich der beruflichen Weiterbildung.

Wir freuen uns auf Sie!

Anmelden

Personalnot? Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen!

Termin: 24.06.2025, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

ReferentenFrau Antje Fest und Frau Ina Maigatter (Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost)

Der Vortrag richtet sich an: Personen, die Interesse daran haben, sich zu Möglichkeiten der abschlussorientierten Weiterbildung zu informieren.

Unternehmen suchen händeringend nach Arbeitskräften. Im Agenturbezirk Sachsen-Anhalt Ost gibt es fast 4.000 offene Stellen. Aufgrund der demografischen Entwicklung ist es absehbar, dass die Arbeitskräftenachfrage nicht mehr nur durch inländische Arbeitnehmer gedeckt werden kann.

Ein Baustein, um den Personalbedarf zu decken, kann die Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland sein. Hierzu wurde das Fachkräfteeinwanderungsgesetz den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes angepasst. Das Ziel: Mehr Fachkräften den Eintritt in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Vor allem an Personen mit Hochschulabschluss sowie mit qualifizierter Berufsausbildung. In der Praxis zeigte sich aber, dass Drittstaatsangehörige vor der Einreise weiter zum Teil hohe Hürden zu nehmen hatten.

Im Jahr 2024 erfährt das Gesetz eine weitere Anpassung, um einen leichteren Zugang für ausländische Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Welche Möglichkeiten sich durch die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen ergeben, zeigen wir in dieser Veranstaltung auf.

Klicken Sie sich rein. Wir freuen uns auf Sie!

Anmelden

Warum ist Weiterbildung wichtig?

Termin: 08.07.2025, 14:00 Uhr

Referenten: Herr Zimmermann und Frau Karn (Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost)

Der Vortrag richtet sich an: Personen, die an beruflichen Qualifizierungen interessiert sind.

Mit einer Qualifizierung können Sie die Chancen auf einen neuen Job verbessern!

Die Arbeitswelt ist in einem stetigen Wandel.
Lebenslanges Lernen ist schon längst ein Alltagsbegriff. Mit Digitalisierung und der ständigen Weiterentwicklung von neuen Technologien steigt die Notwendigkeit, vorhandene Kompetenzen zu erweitern und neue dazuzugewinnen.

Wir helfen Ihnen gern dabei!

In dieser Online-Veranstaltung informieren wir gerne über Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit im Bereich der beruflichen Weiterbildung.

Wir freuen uns auf Sie!

Anmelden

Weitere Veranstaltungen