Informationen zu weiterführende Schulen
Das BGJ ist die erste Stufe der Berufsausbildung. Du erlernst Grundkenntnisse und Fertigkeiten in einem Berufsfeld.
Es gibt zwei verschieden Formen des BGJ.
Im Vollzeitunterricht-Modell erhalten die Teilnehmenden montags bis freitags Unterricht in einer Berufsschule. Der Großteil der Wochenstunden entfällt auf die Fachtheorie, daneben belegt man berufsübergreifende Fächer wie Deutsch, Englisch und Sport. Außerdem sind mehrwöchige Praktika vorgesehen, bei denen man die Arbeitspraxis im Betrieb kennenlernt. Die duale/kooperative Form ähnelt einer dualen Ausbildung: An zwei Wochentagen erwirbt man theoretisches Wissen in der Berufsschule, an drei Tagen ist man als Praktikant in einem kooperierenden Betrieb tätig. In Bayern ist das BGJ in einigen dualen Ausbildungsberufen Pflicht: das erste Ausbildungsjahr findet obligatorisch als BGJ statt. BGJ-pflichtig sind unter anderem Holzberufe (Tischler/in, Zimmerer/in, Holzmechaniker/in,...) und "Grüne" Berufe (Landwirt/in, Forstwirt/in,...). Nach erfolgreichem Besuch treten die Berufsschüler/innen unmittelbar in das zweite Jahr der betrieblichen Ausbildung ein.
Voraussetzungen
- Erfüllung der Vollzeitschulpflicht
- Anmeldung
Dauer
1 Jahr
Adressen
Werner-von-Siemens-Schule
Staatliche Berufsschule
Außenstelle Furth im Wald
Josef-Heigl-Str. 13
93437 Furth im Wald
Berufsfelder/Berufe:
- Holztechnik (Tischler/in)
- Bautechnik (Zimmerer/in)
Berufliches Schulzentrum Oskar-von-Miller
Außenstelle Neunburg vorm Wald
Amberger Str. 19 - 21
92431 Neunburg v.W.
Berufsfelder/Berufe:
- Agrarwirtschaft (Landwirt/in)
Berufliches Schulzentrum Oskar-von-Miller
Glätzlstr. 29
92421 Schwandorf
Berufsfelder/Berufe:
- Holztechnik (Tischler/in)
Staatliches Berufliches Schulzentrum Sulzbach-Rosenberg
Neumarkter Str. 10
92237 Sulzbach-Rosenberg
Berufsfelder/Berufe:
- Holztechnik (Tischler/in)
Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) richtet sich an berufsschulpflichtige junge Menschen, die noch keine Berufsausbildung absolvieren bzw. keine weiterführende Schule besuchen. Die Teilnahme ist für diesen Personenkreis verpflichtend. Die Konzepte der verschiedenen Klassen des BVJ liefern passende Antworten für unterschiedliche Lebenslagen Jugendlicher und junger Erwachsener.
Dauer
1 Jahr
Aufbau/Inhalte
- intensive Vorbereitung auf den Beruf (mit Potenzialanalyse und Werkstatttagen)
- Betriebspraktika - Ausbildungsbetriebe kennenlernen
- durchgehende sozialpädagogische Begleitung über den Unterricht hinaus
Ziele
- passenden Ausbildungsplatz finden
- erfolgreicher Einstieg ins Arbeitsleben
- allgemeinbildenden Schulabschluss nachholen
- Berufsschulpflicht ist mit der Teilnahme am BVJ in der Regel erfüllt, sofern anschließend kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird.
Adressen
Staatliche Berufsschule Amberg
Raigeringer Str. 27
92224 Amberg
Werner-von Siemens-Schule Cham
Staatliche Berufsschule
Badstr. 23
93413 Cham
Staatliche Berufsschule Schwandorf
Glätzlstr. 29
92421 Schwandorf
Staatliche Berufsschule Sulzbach-Rosenberg
Neumarkter Str. 10
92237 Sulzbach-Rosenberg
Die Wirtschaftsschule vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern neben einer allgemeinen Bildung eine vertiefte kaufmännische Grundbildung und bereitet auf eine entsprechende berufliche Tätigkeit vor. Neben der theoretischen Bildung ist in einem besonderen Umfang auch die praktische Anwendung des Gelernten Ziel des Unterrichts. In schuleigenen Übungsunternehmen vollziehen die Schülerinnen und Schüler praxisnah die Tätigkeiten kaufmännischer Sachbearbeitung anhand konkreter Geschäftsfälle nach, die das Lernen steuern.
Die Wirtschaftsschule wird in drei Formen angeboten:
• vierstufige Wirtschaftsschule mit Vorklasse (6./7. - 10. Jgst.)
• dreistufige Wirtschaftsschule (8. - 10. Jgst.)
• zweistufige Wirtschaftsschule (10. - 11. Jgst.)
Voraussetzungen
3- und 4-stufig:
- Gesamtdurchschnittsnote von mindestens 2,66 aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch
- Vorrückerlaubnis in die der Eingangsstufe entsprechenden Jahrgangsstufe bei Schülerinnen und Schülern aus M-Zug, Realschule oder Gymnasium oder Probeunterricht
2-stufig:
- mit qualifizierendem Abschluss der Mittelschule
- mit erfolgreichem Abschluss der Mittelschule und Bestehen einer Probezeit
- mit Erfolg die Jahrgangsstufe 9 der M-Klasse, Realschule oder des Gymnasiums durchlaufen
Dauer
2 - 5 Jahre
Abschluss
Wirtschaftsschulabschluss (mittlerer Schulabschluss)
Adressen
Städtische Wirtschaftsschule Friedrich Arnold Amberg
Ziegelgasse 7
92224 Amberg
Staatliche Wirtschaftsschule Cham
Dr.-Muggenthaler-Str. 11
93413 Cham
www.fos-cham.de/wirtschaftsschule
Private Schulen Pindl GmbH
Wirtschaftsschule Regensburg
Wittelsbacherstr. 1
93049 Regensburg
www.wirtschaftsschule-pindl.de
Private Wirtschaftsschule Breitschaft GmbH
Salzburger Gasse 1
93047 Regensburg
Staatliche Wirtschaftsschule Schwandorf
Glätzlstr. 29
92421 Schwandorf
Gustl-Lang-Schule
Staatliche Wirtschaftsschule Weiden i. d. Opf.
Sebastianstr. 22
92637 Weiden i. d. OPf.
Die FOS vermittelt eine allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Bildung.
Ausbildungsrichtungen
- Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie
- Gestaltung
- Gesundheit
- Internationale Wirtschaft
- Sozialwesen
- Technik
- Wirtschaft und Verwaltung
Voraussetzungen
- ein mittlerer Schulabschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik
oder
- die Vorrückungserlaubnis in die Jahrgangsstufe 11 eines Gymnasiums
oder
- der erfolgreiche Besuch einer Vorklasse
Bei fehlendem Notennachweis im Zeugnis über den mittleren Schulabschluss in Deutsch, Englisch oder Mathematik kann
in den genannten Fächern eine Eignungsprüfung abgelegt werden.
In die Ausbildungsrichtung Gestaltung kann nur aufgenommen werden, wer in einer Aufnahmeprüfung seine bildnerisch-praktischen Fähigkeiten nachweist.
Dauer
2 - 3 Jahre
Abschluss
- Allgemeine Fachhochschulreife (nach 12. Jahrgangsstufe)
- Fachgebundene Hochschulreife (nach 13. Jahrgangsstufe)
- Allgemeine Hochschulreife (nach 13. Jahrgangsstufe, mit 2. Fremdsprache)
Adressen
Staatliche Fachoberschule Amberg
Raigeringer Str. 27
92224 Amberg
Ausbildungsrichtungen: Gesundheit, Sozialwesen, Technik, Wirtschaft und Verwaltung
Staatliche Fachoberschule Cham
Dr.-Muggenthaler-Str. 11
93413 Cham
Ausbildungsrichtungen: Gesundheit, Sozialwesen, Technik, Wirtschaft und Verwaltung
Staatliche Fachoberschule Regensburg
Fort-Skelly-Str. 31
93053 Regensburg
Ausbildungsrichtungen: Gesundheit, Internationale Wirtschaft, Sozialwesen, Technik, Wirtschaft und Verwaltung
Staatliche Fachoberschule Schwandorf
Glätzlstr. 29
92421 Schwandorf
Ausbildungsrichtungen: Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie, Sozialwesen, Technik, Wirtschaft und Verwaltung
Gustav-von-Schlör-Schule
Staatliche Fachoberschule Weiden in der Oberpfalz
Campusallee 2
92637 Weiden
Ausbildungsrichtungen: Gestaltung, Internationale Wirtschaft, Sozialwesen, Technik, Wirtschaft und Verwaltung
Die Einführungsklassen am Gymnasium in Bayern richten sich an Absolventinnen und Absolventen der Realschule, der Wirtschaftsschule oder der Mittleren-Reife-Klasse der Mittelschule.
Einführungsklassen sind eine Alternative zum direkten Eintritt in das Gymnasium: Die Einführungsklassen bieten den genannten Schülergruppen einen idealen Übergang von der bisher besuchten Schulart an das Gymnasium und als Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eine optimale Vorbereitung auf die Qualifikationsphase der Oberstufe (Jahrgangsstufe 12 und 13) des Gymnasiums. Sie bereiten somit bereits auf den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife vor.
Voraussetzungen
- Abschlusszeugnis über den erfolgreichen Erwerb des Mittleren Schulabschlusses
und
- Gesamtdurchschnittsnote 2,0 oder besser aus den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik
oder
- Pädagogisches Gutachten der in Jahrgangsstufe 10 besuchten Schule, in dem die Eignung für den Bildungsweg des Gymnasiums uneingeschränkt bestätigt wird
Dauer
1 Jahr
Adressen
Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld
Johannes-Kepler-Str. 4
93133 Burglengenfeld
Robert-Schumann-Gymnasium Cham
Klosterstraße 9
93413 Cham
Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach
Jahnstr. 18
92526 Oberviechtach
Bundesagentur für Arbeit Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV)
www.arbeitsagentur.de/vor-ort/zav/startseite
Bundesfreiwilligendienst Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
www.bundesfreiwilligendienst.de
Freiwilliges Ökologisches Jahr / Freiwilliges Soziales Jahr / Freiwilliges Soziales Jahr im Sport oder in der Kultur
Bundesministerium für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Weitere Informationen auch unter www.fsj.bayern.de