Arbeitsmarktbericht Stadt Amberg und Landkreis Amberg-Sulzbach

Arbeitslosigkeit geht im Mai jahreszeitlich bedingt leicht zurück

04.06.2024 | Presseinfo Nr. 49

Der Arbeitsmarkt im vergangenen Monat hat sich weiterhin leicht verbessert. In der Stadt Amberg waren im Monat Mai 1350 Personen arbeitslos gemeldet. Das waren 15 Personen weniger als noch im April. Die Arbeitslosenquote sank damit in der Stadt Amberg auf 5,6 Prozent. Im Landkreis waren im vergangenen Monat 1890 Personen ohne Beschäftigung, 83 Arbeitslose weniger als im Vormonat. Deshalb verringerte sich auch im Landkreis Amberg-Sulzbach die Quote von 3,3 Prozent auf 3,1 Prozent. 

„Im Vergleich zum Vorjahr war der Rückgang im Monat Mai leider etwas verhalten“, merkt Stefanie Neufeld, Geschäftsstellenleiterin der Agentur für Arbeit Amberg und Sulzbach-Rosenberg, an. Insgesamt ist ein Anstieg der Arbeitslosenversicherung in Stadt und Landkreis um 441 Personen im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen, was vereinzelt auf ein verunsichertes Marktumfeld hindeutet.

Neufeld weiter: „Unabhängig davon melden uns Arbeitgeber aber weiterhin freie Stellen. So gingen im Monat Mai knapp 20 Prozent mehr offene Arbeitsstellen als im vergangenen Monat ein“. Insgesamt waren dies 214 Arbeitsstellen. 

 

Bewegungszahlen

Im Laufe des Berichtsmonats meldeten sich in der Stadt Amberg aus der Erwerbstätigkeit heraus 122 Personen arbeitslos und somit 34 Arbeitnehmer mehr als im Mai 2023. Im Gegenzug beendeten 98 Personen ihre Arbeitslosigkeit, um direkt ins Berufsleben zurückzukehren oder einzusteigen. Dies waren zehn Arbeitnehmer weniger als im Vorjahresmonat.

Im Laufe des Berichtsmonats meldeten sich im Landkreis Amberg-Sulzbach aus der Erwerbstätigkeit heraus 130 Personen arbeitslos und somit 28 Arbeitnehmer weniger als im Mai 2023. Im Gegenzug beendeten 167 Personen ihre Arbeitslosigkeit, um direkt ins Berufsleben zurückzukehren oder einzusteigen. Dies waren elf Arbeitnehmer weniger als im Vorjahresmonat.

 

Blick in die Branchen

Der Baubereich hat nun saisonbedingt wieder Arbeitsstellen überwiegend auf Fachkräfteniveau gemeldet. Aber auch im Bereich der Senioren- und Pflegeheime sowie im sozialen Bereich zeigt sich wieder ein Aufwärtstrend. Die Nachfrage nach Fachkräften ist weiterhin in allen Bereichen hoch, was auf jeden Fall für eine Ausbildung oder eine Weiterqualifizierung für Ungelernte spricht. 

Fragen zum Thema Qualifizierung beantworten die Vermittlerinnen und Vermittler der Agentur für Arbeit gerne telefonisch: Vermittlungsfachkräfte für Arbeitnehmer sind unter 0800 / 4 5555 00, Vermittlungsfachkräfte für Arbeitgeber sind unter

0800 / 4 5555 20 erreichbar.   

 

Ausbildungsmarkt

In der Region Amberg-Sulzbach, zu der die Stadt Amberg und der Landkreis Amberg-Sulzbach zählen, sind bis zum Berichtsmonat 1.535 Ausbildungsstellen zur Besetzung gemeldet worden, das sind 191 Stellen mehr als im Vorjahr. Demgegenüber beträgt die Zahl der gemeldeten Bewerber 551, das sind 20 Bewerber mehr als im Vorjahr. Auf jeden gemeldeten Bewerber kommen somit statistisch gesehen 2,8 Ausbildungsstellen.

Stefanie Neufeld appelliert an alle Firmen, ihre Ausbildungsstellen für den Herbst zeitnah zu veröffentlichen, damit sich Schülerinnen und Schüler noch in den nächsten Wochen informieren und auch bewerben können.

 

Blick auf den Gesamtagenturbezirk

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Schwandorf, zu dem die Landkreise Schwandorf, Amberg-Sulzbach und Cham sowie die Stadt Amberg gehören, sank die Arbeitslo-sigkeit binnen Monatsfrist um 351 Personen. Mitte des Berichtsmonats waren insge-samt 7.895 Personen arbeitslos gemeldet. Insgesamt sind aktuell 783 Arbeitnehmer mehr als zur selben Zeit im Vorjahr von Arbeitslosigkeit betroffen, wobei die Steige-rung ausschließlich im Bereich der Arbeitslosenversicherung zu verzeichnen ist.

Die Arbeitslosenquote sank binnen Monatsfrist um 0,2 Prozentpunkte auf nunmehr 3,2 Prozent, sie lag im Mai 2023 bei 2,9 Prozent. In den Landkreisen Amberg-Sulzbach und Schwandorf lag die Arbeitslosenquote jeweils bei 3,1 Prozent, in Cham b ei 2,5 Prozent. In der Stadt Amberg betrug die Quote 5,6 Prozent. 

Mitte Mai waren im gemeinsamen Stellenpool der Arbeitsagentur und der drei Jobcenter 6.881 Stellenangebote gemeldet, 898 Offerten weniger als im Mai 2023. Seit Jahresbeginn meldeten die Betriebe und öffentlichen Verwaltungen 4.165 Stellen und somit 967 Offerten weniger als im Vorjahreszeitraum.

 

Ausbildungsmarkt

Im Agenturbezirk sind bis zum Berichtsmonat 5.162 Ausbildungsstellen zur Besetzung gemeldet worden, das sind 457 Stellen mehr als im Vorjahr. Demgegenüber beträgt die Zahl der gemeldeten Bewerber 1.779, das sind 42 Bewerber mehr als im Vorjahr. Auf jeden gemeldeten Bewerber kommen somit statistisch gesehen knapp drei Ausbildungsstellen.