Arbeitsmarktbericht Landkreis Cham

Arbeitslosigkeit im Landkreis mit leichter Verbesserung zum Vormonat und nahezu auf Vorjahresniveau

28.06.2024 | Presseinfo Nr. 55

„Im Landkreis Cham ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat nochmals leicht zurückgegangen und erreicht damit fast exakt die Vorjahreslinie. Das ist in den letzten Monaten nicht gelungen. Dieses positive Ergebnis ist vor allem im SGB II erreicht worden. Hier ist im Vorjahresvergleich ein Abbau bei der Arbeitslosigkeit um 147 Menschen gelungen. Diesen Trend konnte man in den letzten Monaten bereits beobachten. Die vielen Aktivitäten im Rahmen des Job Turbos bringen diese Erfolge und bewirken die Reduzierung der Arbeitslosigkeit“, so Wolfgang Kürzinger, Geschäftsstellenleiter der Agentur für Arbeit Cham und Bad Kötzting. „Die geflüchteten Menschen leisten damit nach Abschluss ihrer Integrations- und Sprachkurse einen wichtigen Beitrag zur Deckung des nach wie vor hohen Bedarfes an Arbeits- und Fachkräften“.

Die Arbeitslosigkeit nahm binnen Monatsfrist um 32 Personen ab. Mitte des Berichtsmonats waren 1.839 Personen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Juni 2023 waren 16 Personen mehr von Arbeitslosigkeit betroffen. 

„Die Quote konnte auf 2,4 Prozent reduziert werden. Auch die Anzahl der Stellenmeldungen ist wieder auf einem guten Niveau. Die Stellenbestände bei den Ausbildungsstellen sind im Landkreis auf einem Höchststand“; berichtet Kürzinger.  Erfreulich ist die Bereitschaft der Unternehmen auszubilden und die eigene Belegschaft zu qualifizieren.

Mitte Juni waren im gemeinsamen Stellenpool der Arbeitsagentur und des Jobcenters 2.303 Stellenangebote gemeldet, 724 Offerten weniger als im Juni 2023. Seit Jahresbeginn meldeten die Betriebe und öffentlichen Verwaltungen 1.692 Stellen, dies waren 840 Meldungen weniger als im Vorjahresmonat.

 

Bewegungszahlen

Im Laufe des Berichtsmonats meldeten sich aus der Erwerbstätigkeit heraus 167 Personen arbeitslos und somit zwei Arbeitnehmer weniger als im Juni 2023. Im Gegenzug beendeten 149 Personen ihre Arbeitslosigkeit, um direkt ins Berufsleben zurückzukehren oder einzusteigen. Dies waren zehn Arbeitnehmer weniger als im Vorjahresmonat.

 

Blick in die Branchen

Die Hotelbetriebe und Gaststätten bereiten sich auf eine erhoffte steigende Gäste- und Übernachtungszahl in den Sommermonaten vor und erhöhen den Personalbestand. Die Hotels suchen vor allem Unterstützung in der Küche. So werden Köche und Küchenhilfen, aber auch Personal für die Zimmerreinigung dringend benötigt. Auch für den Gästeansturm während der Fußball-Europameisterschaft wollen die Lokale gerüstet sein. Deshalb ist teilweise zusätzliches Personal im Service erforderlich.

In der Elektroindustrie wird von Umsatzrückgängen berichtet. Die Unternehmen halten aber das Fachpersonal und auch die Stellenmeldungen für Fachkräfte werden aufrechterhalten, da Fachkräfte weiterhin nur schwer zu finden sind. 

Im Baubereich bleibt es verhalten optimistisch. Es gibt bisher keine Stornierungen von Stellenanforderungen und somit ist weiterhin eine Vielzahl an Fachkräftestellen bei der Agentur für Arbeit gemeldet.

 

Ausbildungsmarkt

Im Landkreis Cham sind bis zum Berichtsmonat 2.101 Ausbildungsstellen zur Be-setzung gemeldet worden, das sind 188 Stellen mehr als im Vorjahr. Demgegenüber beträgt die Zahl der gemeldeten Bewerber 662, das sind 64 Bewerber mehr als im Vorjahr. Auf jeden gemeldeten Bewerber kommen somit statistisch gesehen 3,2 Ausbildungsstellen.

 

Blick auf den Gesamtagenturbezirk

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Schwandorf, zu dem die Landkreise Schwandorf, Amberg-Sulzbach und Cham sowie die Stadt Amberg gehören, erhöhte sich die Arbeitslosigkeit binnen Monatsfrist um 71 Personen. Mitte des Berichtsmonats waren insgesamt 7.966 Personen arbeitslos gemeldet. Insgesamt sind aktuell 880 Arbeitnehmer mehr als zur selben Zeit im Vorjahr von Arbeitslosigkeit betroffen. Wie bereits im Mai berichtet, schlägt sich der Anstieg nahezu ausschließlich im Bereich der Arbeitslosenversicherung nieder.

Die Arbeitslosenquote des Gesamtbezirks liegt wie im Vormonat bei 3,2 Prozent, im Juni 2023 lag sie bei 2,9 Prozent. In den Landkreisen Amberg-Sulzbach und Schwandorf lag die Arbeitslosenquote jeweils bei 3,2 Prozent, in Cham bei 2,4 Prozent. In der Stadt Amberg betrug die Quote 5,6 Prozent. 

Mitte Juni waren im gemeinsamen Stellenpool der Arbeitsagentur und der drei Jobcenter 6.731 Stellenangebote gemeldet, 1.173 Offerten weniger als im Juni 2023. Seit Jahresbeginn meldeten die Betriebe und öffentlichen Verwaltungen 4.935 Stellen und somit 1.247 Offerten weniger als im Vorjahreszeitraum.

 

Ausbildungsmarkt

Im Agenturbezirk sind bis zum Berichtsmonat 5.243 Ausbildungsstellen zur Besetzung gemeldet worden, das sind 468 Stellen mehr als im Vorjahr. Demgegenüber beträgt die Zahl der gemeldeten Bewerber 1.814, das sind 47 Bewerber mehr als im Vorjahr. Auf jeden gemeldeten Bewerber kommen somit statistisch gesehen 2,9 Ausbildungsstellen.