Sanfter Frühjahrsaufschwung hält an: Der Arbeitsmarkt Westmecklenburg im April 2024

Entwicklung Arbeitslosigkeit: 17.698 Arbeitslose, 343 weniger als im März und 419 mehr als im April 2023

Arbeitslosenquote: 7,2 Prozent

Arbeitslosenquoten in den Landkreisen: Ludwigslust-Parchim: 6,3 Prozent; Nordwestmecklenburg: 6,9 Prozent und Schwerin: 9,9 Prozent

30.04.2024 | Presseinfo Nr. 24

„Der leichte Frühjahrsaufschwung am Westmecklenburger Arbeitsmarktes hält an“, resümiert Guntram Sydow, Chef der Schweriner Arbeitsagentur. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Schwerin ist gegenüber dem März um 343 auf 17.698 gesunken; liegt allerdings gleichzeitig über dem Vorjahresniveau von 17.279. Die Arbeitslosenquote im Westen Mecklenburgs liegt aktuell bei 7,2 Prozent (MV: 7,9 Prozent).  

Entwicklung in der Grundsicherung

Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende lag in den drei Westmecklenburger Jobcentern im April bei 22.766. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist dies ein leichter Rückgang von 95 Personen (-0,4 Prozent). In der Grundsicherung für Arbeitsuchende waren 11.227 Menschen arbeitslos gemeldet, 124 (-1,1 Prozent) weniger als ein Jahr zuvor. Aktuell sind 1.125 Ukrainer*innen arbeitslos gemeldet; im April 2023 lag ihre Zahl bei 1.376.

Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit

Im April 2024 sind insgesamt 1.767 Jugendliche unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet. Das sind 46 junge Frauen und Männer oder 2,5 Prozent weniger als im März und 101 bzw. 6,1 Prozent mehr als im April 2023. Die aktuelle Arbeitslosenquote beträgt für diesen Personenkreis 8,3 Prozent.

Kurzarbeitergeld

Im April haben insgesamt 10 Unternehmen für 120 Mitarbeiter*innen Kurzarbeit angezeigt. Ob die Unternehmen Kurzarbeit tatsächlich in Anspruch genommen haben, zeigt sich erst mit Zeitverzug, denn die Betriebe haben eine Frist von drei Monaten, Kurzarbeit für ihre Arbeitnehmer*innen abzurechnen. Die Auswertung für den Monat Dezember 2023 liegt aktuell vor: Für 295 Beschäftigte wurde in 16 Betrieben tatsächlich Kurzarbeitergeld abgerechnet (Kurzarbeiter-Quote: 0,2 Prozent).

Aktuelle Situation am Ausbildungsmarkt

Bis zum April 2024 meldeten sich 1.810 Mädchen und Jungen bei der Berufsberatung der Schweriner Arbeitsagentur. Das sind 83 oder 4,4 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Aktuell sind von ihnen noch 1.193 auf Ausbildungs- oder Studiensuche. Den Bewerber*innen standen 2.352 gemeldete betriebliche Ausbildungsstellen - 128 oder 5,2 Prozent weniger als im Vorjahr - gegenüber, von denen aktuell noch 1.432 unbesetzt sind. Die Relation zeigt deutlich, dass auf keinen Jugendlichen verzichtet werden kann.

Deshalb möchte der Agenturchef an die Jugendlichen appellieren: „Nutzt die kommenden Wochen! Eure Chancen am Ausbildungsmarkt sind hervorragend. Ich möchte auch Abiturientinnen und Abiturienten auf die Vorteile und Karrierechancen hinweisen, die eine betriebliche Ausbildung eröffnet. Beispielsweise in den Bereichen Energie- und Elektrotechnik, der Informatik oder der Medizin-, Orthopädie- und Reha-Technik gibt es viele attraktive Ausbildungsberufe. Ich kann daher nur empfehlen, so schnell wie möglich bei der Berufsberatung einen Termin für ein Beratungsgespräch zu vereinbaren. Die Berufsberatung gibt nicht nur einen Überblick zur Angebotsvielfalt, sondern auch viele Tipps zum Bewerbungsverfahren und zu möglichen Alternativen.“ Termine können unter der kostenfreien Service-Rufnummer 0800 4 5555 00 (Montag-Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 14 Uhr) vereinbart werden. Gleichzeitig ermuntert Sydow alle Personalverantwortlichen auch Bewerberinnen und Bewerbern eine Chance zu geben, die dem gewünschten Anforderungsprofil nicht auf den ersten Blick entsprechen. „Erkundigen Sie sich bei unseren Ausbildungsstellenvermittlungsfachkräften über unsere vielfältigen Unterstützungsangebote.“

TOP FÜNF - unbesetzte Ausbildungsplätze 2023/2024:

  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel: 118
  • Verkäufer/in: 87
  • Fachkraft - Lagerlogistik:  57
  • Handelsfachwirt/in (Ausbildung): 39
  • Kaufmann/-frau - Büromanagement: 39

TOP FÜNF - unversorgte Bewerber*innen 2023/2024:

  • Verkäufer/in: 92
  • Kfz.mechatroniker - PKW-Technik: 77
  • Kaufmann/-frau – Büromanagement: 49
  • Landwirt/in: 37
  • Tischler/in: 37

Auf einen Blick - Entwicklung in der Landeshauptstadt Schwerin

 Apr 24Veränd. zum VJ in %Mrz 24Apr 23
Arbeitslosenquote in %9,90,6 p.P.10,09,3
Arbeitslose4.9398,34.9774.559
 darunter SGB III1.33914,11.3951.174
 darunter SGB II3.6006,43.5823.385
 darunter Jugendliche54819,4563459

Gemeldete Stellen und Veranstaltungs-Tipps im Mai

Fachkräfteengpässe und der demografische Wandel stellen die Unternehmen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bremsen Krisen-Zeiten die Arbeitskräftenachfrage. Selbst im Abschwung sind Arbeits- und besonders Fachkräfte in vielen Bereichen knapp. „Fachkräfteengpässe und demografischer Wandel stellen die Unternehmen vor beträchtliche Herausforderungen. Gleichzeitig bremsen Krisen-Zeiten die Arbeitskräftenachfrage", so der Agenturchef.

Im April wurden dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service Westmecklenburg 895 freie Stellen auf dem ersten Arbeitsmarkt gemeldet, 229 oder 20,4 Prozent weniger als im April 2023. Aktuell sind 4.711 zu besetzende freie Arbeitsstellen in unserem Bestand. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in Westmecklenburg ist - trotz anhaltender Unsicherheiten - hoch. Neue Einstiegsmöglichkeiten bieten sich im Bereich der Zeitarbeit, im Gesundheits- und Sozialwesen, im Handel, im verarbeitenden Gewerbe und in der öffentlichen Verwaltung sowie im Bau- und Gastgewerbe.

Krisenzeiten lehren uns, in Herausforderungen auch Chancen zu erkennen. Wir schauen nach vorn und sehen, dass die Nachfrage am Arbeitsmarkt besteht und auch der Bedarf an individuellen Qualifizierungsangeboten nicht abreißt. Gut ausgebildetes Personal ist auch in schwierigeren Zeiten rar. Mit unseren traditionellen Messen: „ARBEIT UND MEHR - MESSE OPEN AIR“ in Schwerin sowie „Lernen und Arbeiten in Nordwestmecklenburg“ in Wismar werden am 30. Mai und am 12. Juni 2024 Plattformen geboten, um Interessierte mit Unternehmen, Bildungsträgern und vielen anderen Partnern am Arbeitsmarkt persönlich ins Gespräch zu bringen und Perspektiven in der Region aufzuzeigen.

Was?              Stellenmarkt: „ARBEIT UND MEHR - MESSE OPEN AIR“

Wann?           Donnerstag, 30. Mai 2024 von 14 bis 17 Uhr

Wo?               Am Margaretenhof 14-16, 19057 Schwerin - Innenhof

Mehr als 50 Aussteller - darunter viele regionale Unternehmen - präsentieren sich und bieten spannende Arbeits- und Ausbildungsstellen sowie interessante Qualifizierungs- und Hilfsangebote. Mehr Informationen finden Interessierte unter: www.arbeitsagentur.de/schwerin > ARBEIT UND MEHR.

Was?             „Lernen & Arbeiten in Nordwestmecklenburg“

Wann?           Mittwoch, 12. Juni 2024 von 10 bis 13 Uhr

Wo?               Markthalle am Alten Hafen, Stockholmer Straße 1, 23966 Wismar

Über 60 Aussteller - Unternehmen, Verbände, Kammern und Bildungsträger stellen sich vor und präsentieren ihre Angebote an Arbeits- und Ausbildungsstellen sowie die Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung. Mehr Informationen finden Interessierte unter: www.lernen-und-arbeiten.de.

Guntram Sydow, Chef der Schweriner Arbeitsagentur, sieht diese Berufs-, Ausbildungs- und Stellenmessen auch als Chance für alle, die bislang noch nicht den passenden Job gefunden haben. Er appelliert: „Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die ganze Bandbreite am regionalen Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Stellenmarkt zu informieren! Wir sehen uns auf den Messen!“