Der Arbeitsmarkt Westmecklenburg im Juni 2024

Entwicklung Arbeitslosigkeit: 17.238 Arbeitslose, 124 weniger als im Mai und 387 mehr als im Juni 2023

Arbeitslosenquote: 7,0 Prozent 

Arbeitslosenquoten in den Landkreisen: Ludwigslust-Parchim: 6,0 Prozent; Nordwestmecklenburg: 6,7 Prozent und Schwerin: 9,9 Prozent

28.06.2024 | Presseinfo Nr. 29

Zum Sommerbeginn ist die Zahl der Arbeitslosen in Westmecklenburg leicht zurückgegangen. Im Juni sind 17.238 Männer und Frauen im Bezirk der Arbeitsagentur Schwerin arbeitslos gemeldet. Das sind 124 weniger als im Mai und 387 mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 7,0 Prozent (MV: 7,5 Prozent). 

Entwicklung in der Grundsicherung 

Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende lag in den drei Westmecklenburger Jobcentern im Juni bei 22.791. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist dies ein Anstieg von 218 Personen (1,0 Prozent). In der Grundsicherung für Arbeitsuchende waren 11.216 Menschen arbeitslos gemeldet, 32 (0,3 Prozent) mehr als ein Jahr zuvor. Aktuell sind 1.094 Ukrainer*innen arbeitslos gemeldet; im Juni 2023 lag ihre Zahl bei 1.339.

Kurzarbeitergeld

Im Juni haben insgesamt 15 Unternehmen für 399 Mitarbeiter*innen Kurzarbeit angezeigt. Ob die Unternehmen Kurzarbeit tatsächlich in Anspruch genommen haben, zeigt sich erst mit Zeitverzug, denn die Betriebe haben eine Frist von drei Monaten, Kurzarbeit für ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer abzurechnen. Die Auswertung für den Monat Februar 2024 liegt aktuell vor: Für 516 Beschäftigte wurde in 23 Betrieben tatsächlich Kurzarbeitergeld abgerechnet (Kurzarbeiter-Quote: 0,3 Prozent). 

Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit

Im Juni 2024 sind insgesamt 1.711 Jugendliche unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet. Das sind 31 junge Frauen und Männer oder 1,8 Prozent weniger als im Mai und 155 bzw. 10,0 Prozent mehr als im Juni 2023. Die aktuelle Arbeitslosenquote beträgt für diesen Personenkreis 7,8 Prozent.

Ausbildungsmarkt 

Es ist und bleibt besonders wichtig, die Fachkräftebasis in Deutschland zu stärken. Die duale Ausbildung ist der Motor zur Fachkräftegewinnung. In mehr als 300 dual zu erlernenden Ausbildungsberufen können Jugendliche ihre individuellen Stärken und Talente nutzen und entwickeln, um dann in eine Zukunft mit vielfältigen Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten zu starten. 

„Mit dem Ausbildungsvertrag in der Tasche in die Sommerferien zu gehen, vermittelt eine große Sicherheit. Allen, die so kurz vor den Ferien noch ohne Vertrag dastehen, empfehle ich, keine Zeit mehr verstreichen zu lassen und sich aktiv um eine Ausbildung zu bemühen. Wer eine Berufsausbildung anstrebt und bis jetzt noch nichts Passendes gefunden hat, sollte sich rasch bei unserer Berufsberatung melden“, regt Sydow an. „Derzeit haben wir noch 1.185 freie und attraktive Ausbildungsstellen verschiedenster Branchen im Angebot.“ Den unbesetzten betrieblichen Ausbildungsstellen stehen aktuell 1.057 noch unversorgte Bewerberinnen und Bewerber gegenüber.

„Ich kann nur empfehlen: Vereinbart mit der Berufsberatung ein individuelles Beratungsgespräch, besucht unser Berufsinformationszentrum (BiZ) und nutzt unsere vielfältigen digitalen Angebote, die Euch rund um die Uhr zur Verfügung stehen! Wir bieten - neben den umfangreichen digitalen Angeboten - im Übrigen auch individuelle Videoberatungen an. Diese eignen sich insbesondere für länger dauernde Beratungen, oder auch, wenn die Eltern bei einem Gespräch mit dabei sein möchten, denn sie sind für die Teenager wichtige Partner bei der Berufswahl“, ergänzt der Agenturchef. 

Termine bei der Berufsberatung können unter der kostenfreien Service-Rufnummer 0800 4 5555 00 (Montag-Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 14 Uhr) vereinbart werden. 

Seit Oktober 2022 meldeten sich insgesamt 2.103 junge Frauen und Männer bei der Berufsberatung als Bewerber*in um einen Ausbildungsplatz. Im gleichen Zeitraum wurden insgesamt 2.485 betriebliche Ausbildungsstellen gemeldet. 

TOP FÜNF - unbesetzte Ausbildungsplätze 2023/2024:

  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel: 114

  • Verkäufer/in: 83

  • Fachkraft - Lagerlogistik:  50

  • Handelsfachwirt/in (Ausbildung): 35

  • Maschinen- und Anlagenf.: 29

TOP FÜNF - unversorgte Bewerber*innen 2023/2024:

  • Verkäufer/in: 99

  • Kfz.mechatroniker - PKW-Technik: 56

  • Kaufmann/-frau - Büromanagement: 55

  • Fachlagerist/-in: 40

  • Landwirt/in: 31

„Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass viele der offenen Ausbildungsstellen nicht besetzt werden können“, so der Agenturchef. „Kann ein Ausbildungsplatz nicht besetzt werden, muss die Suche auf anderen Wegen weitergehen. Potenziale erschließen sich etwa im Bereich der Langzeitarbeitslosen, älterer Arbeitsloser, Alleinerziehender oder auch Jugendlicher aus dem Ausland.“

Gemeldete Stellen 

Im Juni wurden dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service Westmecklenburg 874 freie Stellen auf dem ersten Arbeitsmarkt gemeldet; 136 oder 13,5 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Aktuell sind 4.704 zu besetzende freie Arbeitsstellen in unserem Bestand; 816 oder 14,8 Prozent weniger als im Juni 2023. Zahlreiche neue Einstiegsmöglichkeiten bieten sich insbesondere im Bereich der Zeitarbeit, im Handel, im verarbeitenden Gewerbe, der öffentlichen Verwaltung, im Gesundheits- und Sozialwesen sowie im Gast- und Baugewerbe.

Auf einen Blick - Entwicklung in der Landeshauptstadt Schwerin

 Jun 24

Veränd.

 zum VJ in %

Mai 24Jun 23
Arbeitslosenquote in %9,90,6 p. P.9,99,3
Arbeitslose4.9476,44.9034.648
 darunter SGB III1.221- 1,11.2691.235
 darunter SGB II3.7269,23.6343.413
 darunter Jugendliche55318,9542465