Der Westmecklenburger Arbeitsmarkt im Dezember 2024

Entwicklung Arbeitslosigkeit: 17.801 Arbeitslose, 366 mehr als im November und 446 mehr als im Dezember 2023

Arbeitslosenquote: 7,3 Prozent 
(Jahresdurchschnitt 2024: 7,2 Prozent)

Arbeitslosenquoten in den Landkreisen: Ludwigslust-Parchim: 6,2 Prozent; Nordwestmecklenburg: 6,9 Prozent und Schwerin: 10,3 Prozent

03.01.2025 | Presseinfo Nr. 1

 

Die konjunkturelle Ebbe hinterlässt Schrammen am deutschen Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit nimmt zu, Beschäftigung wächst nur wenig und die gemeldete Arbeitskräftenachfrage ist nach wie vor rückläufig. Dennoch sieht es auf dem Arbeitsmarkt im Westen Mecklenburgs solide aus. Das liegt unter anderem daran, dass viele Firmen auch in schwierigen Zeiten alles daransetzen, ihre Fachkräfte auch bei Auftragsflauten und Kostenproblemen zu halten. „Im Dezember steigt gewöhnlich - saisonbedingt - die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat November an. Mit einem Anstieg der Arbeitslosenquote um 2,1 Prozent - ist dieser saisontypisch. Dies ist in den aktuellen Zeiten und all den damit verbundenen Unsicherheiten grundsätzlich eine gute Nachricht. Der Westmecklenburger Arbeitsmarkt zeigt sich trotz Krisen weiterhin robust“, so der Chef der Arbeitsagentur, Guntram Sydow. 

Die Arbeitslosenzahlen im Bezirk der Schweriner Arbeitsagentur sind gegenüber dem Vormonat um 366 oder 2,1 Prozent auf 17.801 angestiegen. Im Dezember liegt die Arbeitslosenquote in Westmecklenburg bei 7,3 Prozent (MV: 8,0 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Arbeitslosen um 446 oder 2,6 Prozent gestiegen.

Kurzarbeitergeld

Im Dezember haben insgesamt 9 Unternehmen für 311 Mitarbeiter*innen Kurzarbeit angezeigt. Ob die Unternehmen Kurzarbeit tatsächlich in Anspruch genommen haben, zeigt sich erst mit Zeitverzug, denn die Betriebe haben eine Frist von drei Monaten, Kurzarbeit für ihre Arbeitnehmer*innen abzurechnen. Die Auswertung für den Monat August 2024 liegt aktuell vor: Für 339 Beschäftigte wurde in 19 Betrieben tatsächlich Kurzarbeitergeld abgerechnet (Kurzarbeiter-Quote: 0,2 Prozent). 

Entwicklung in der Grundsicherung 

Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende lag in den drei Westmecklenburger Jobcentern im Dezember bei 22.353. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist dies ein Rückgang von 162 Personen (-0,7 Prozent). In der Grundsicherung für Arbeitsuchende waren 11.748 Menschen arbeitslos gemeldet, 655 (5,9 Prozent) mehr als ein Jahr zuvor. Aktuell sind 1.321 Ukrainer*innen arbeitslos gemeldet; im Dezember 2023 lag ihre Zahl bei 1.269. 

Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit

Im Dezember sind insgesamt 1.791 Jugendliche unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet. Das sind 55 junge Leute oder 3,2 Prozent mehr als im November und 140 bzw. 8,5 Prozent mehr als im Dezember 2023.

Gemeldete Stellen

Krisenzeiten bremsen die Arbeitskräftenachfrage auch in Westmecklenburg. "Vor dem Hintergrund der aktuellen Unsicherheiten lässt der neu gemeldete Personalbedarf fortlaufend nach", erklärt der Agenturchef. 

Im Dezember wurden dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service Westmecklenburg 797 freie Stellen auf dem ersten Arbeitsmarkt gemeldet: 2 oder 0,3 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Seit Jahresbeginn wurden 9.741 offene Stellen gemeldet; 828 (-7,8 Prozent) weniger als 2023. Dennoch bieten sich in Westmecklenburg zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten - insbesondere im verarbeitenden Gewerbe, im Gesundheits- und Sozialwesen, im Handel- und Baugewerbe. Aktuell sind 4.693 zu besetzende freie Arbeitsstellen in unserem Bestand: 715 oder 13,2 Prozent weniger als im Dezember 2023. Der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften in Westmecklenburg liegt - trotz aller Zurückhaltung - auf einem soliden Niveau.

 

Auf einen Blick - Entwicklung in der Landeshauptstadt Schwerin

       Dez 24Veränd.
zum VJ in %
Nov 24Dez 23
Arbeitslosenquote in %10,30,5 p. P.10,29,8
Arbeitslose5.1054,35.0654.893
 darunter SGB III1.187-8,81.1891.301
 darunter SGB II3.9189,13.8763.592
 darunter Jugendliche58813,5558518

 

Jahresdurchschnittsvergleich - Arbeitslosenquote Westmecklenburg:

 201920202021202220232024
Westmecklenburg6,16,86,86,57,17,2
Landeshauptstadt Schwerin8,79,59,28,99,510,2
Landkreis Nordwestmecklenburg5,86,46,56,46,96,8
Landkreis Ludwigslust-Parchim5,36,06,05,66,06,3

Im Jahresdurchschnitt 2024 gab es in Westmecklenburg 17.730 Arbeitslose, ein Anstieg von 3,2 Prozent oder 555 gegenüber dem Jahr 2023. „Ich blicke verhalten optimistisch auf den Arbeitsmarkt im Jahr 2025“, erklärt Sydow. „Die Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung steht angesichts der konjunkturellen Flaute, tiefgreifender Transformationen und der Arbeitskräfteknappheit vor beträchtlichen Herausforderungen. Die Folgen der demografischen Entwicklung werden noch spürbarer und auch die Digitalisierung spielt eine große Rolle, da Ansprüche an Qualifikationen von Fachkräften steigen. Das heißt: Das drängendste Problem des Arbeitsmarktes in Westmecklenburg ist und bleibt trotz aller Wirtschaftsproblematiken die Fachkräftesicherung. Es muss allen bewusst sein, dass es bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels eine Vielzahl von Ansatzpunkten gibt - von der dualen Ausbildung über die Qualifizierung, die Sicherung und Ausschöpfung von Erwerbspotenzialen bis zur Fachkräftezuwanderung. Dazu gehört allerdings auch, dass wir gemeinsam alle Potenziale der Arbeitslosen und der Beschäftigten durch Weiterbildung entwickeln und nutzen“, so der Agenturchef abschließend.