Wenig Veränderung am Arbeitsmarkt

• 28.306 Arbeitslose (+41)
• Arbeitslosenquote 4,9% (+0,0)
• 8.209 freie Stellen (+305)
• Angezeigte Kurzarbeit im Juni: 21 Anzeigen für 580 Personen
• Realisierte Kurzarbeit im Dezember 23: 89 Betriebe für 2.851 Personen

28.06.2024 | Presseinfo Nr. 24

Wenig Veränderung am Arbeitsmarkt

 

  • 28.306 Arbeitslose (+41)

  • Arbeitslosenquote 4,9% (+0,0)

  • 8.209 freie Stellen (+305)

  • Angezeigte Kurzarbeit im Juni: 21 Anzeigen für 580 Personen  

  • Realisierte Kurzarbeit im Dezember 23: 89 Betriebe für 2.851 Personen

 

Arbeitslosigkeit

Im Juni lag die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Stuttgart bei 4,9 Prozent. Sie blieb damit erneut unverändert zu den Vormonaten. Gegenüber dem Vorjahr lag sie um 0,6 Prozentpunkte höher. Insgesamt waren 28.306 Personen arbeitslos (15.076 Männer und 13.230 Frauen), das sind 41 mehr als im Vormonat und 3.826 mehr als im Juni 2023. 

 

n den insgesamt 28.306 Arbeitslosen bezogen 17.990 Leistungen aus der Grundsicherung (Jobcenter/Rechtskreis SGB II, davon sind 9.466 Personen langzeitarbeitslos). Die Zahl ist im Vergleich zum Vormonat um 7 Personen gesunken, im Vergleich zum Vorjahr ist sie um 2.081 gestiegen. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen im Rechtskreis SGB II ist gegenüber dem Vormonat um 0,1 und gegenüber dem Vorjahresmonat um 16,2 Prozent gestiegen. Auf die Arbeitslosenversicherung(Arbeitsagenturen /Rechtskreis SGB III) entfielen 10.316 arbeitslose Männer und Frauen, davon sind 875 Personen langzeitarbeitslos. Der Bestand der Arbeitslosen ist um 48 Personen gegenüber dem Vormonat und gegenüber dem Vorjahresmonat um 1.745 gestiegen. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist gegenüber dem Vormonat unverändert und gegenüber dem Vorjahresmonat um 12,8 Prozent gestiegen.

 

Rechtskreis Sozialgesetzbuch II – Jobcenter Böblingen

Die Jobcenter stehen nach aktuellem Stand im Jahr 2025 vor finanziellen Herausforderungen. Nach den jüngsten Finanzplanungen des Bundesministeriums der Finanzen ist zu befürchten, dass die Mittel für Verwaltung und Arbeitsmarktförderung gekürzt werden. Auch für das Jobcenter Landkreis Böblingen würde es zu Mittelkürzungen kommen. 

 

„Natürlich erfordert die Integration von Geflüchteten und die berufliche Eingliederung von Langzeitarbeitslosen personale und finanzielle Ressourcen. Einsparungen würden die Ziele der Jobcenter gefährden und Integrationen in den Arbeitsmarkt deutlich erschweren" kommentiert Gunnar Schwab.

 

Auch der Geschäftsführer des Jobcenter Landkreis Böblingen, Frank Nothacker, äußert seine Besorgnis: "Investitionen in die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten sind eine dringende Notwendigkeit. Die Zielsetzungen des Bürgergeld-Gesetzes und die Integration langzeitarbeitsloser und geflüchteter Menschen kann nur gelingen, wenn ausreichende finanzielle Mittel für gezielte Unterstützungsangebote bereitstehen. Einsparungen beim Bürgergeld und nachhaltige Integrationen lassen sich in der Zukunft nur erzielen, wenn wir die notwendigen Ressourcen für Aktivierung und Vermittlung bereitgestellt bekommen.“  

 

Ausbildung

„Für die Wahl eines Ausbildungsberufs oder Studiengangs gibt es keinen Königsweg. Deshalb ist es wichtig, sich rechtzeitig Informationen aus erster Hand zu holen. Die Angebote der Berufsberatung in den kommenden Monaten helfen dabei. Ich kann Jugendlichen und Eltern nur empfehlen, sie intensiv zu nutzen. Ob bei (Schul-) Veranstaltungen oder Messen - jede Aktion führt zu neuen Erkenntnissen auf dem Weg zum passenden Beruf“, appelliert Gunnar Schwab, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Stuttgart.

 

„Eine Messe, wie beispielsweise die Vocatium am 09. und 10. Juli hier in Stuttgart, bietet eine gute Gelegenheit, direkt mit Betrieben in Kontakt zu kommen, sich grundlegend zu informieren oder Berufswünsche zu vertiefen. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit ist ebenfalls mit einem Messestand vertreten und hilft bei der Berufswahl“, stellt Schwab fest. Zusätzlich geben unsere Online-Tools Orientierung“, rät der Arbeitsagenturchef und ergänzt: „Zu jeder Zeit begleiten unsere Berufsberaterinnen und Berufsberater die Jugendlichen bei ihrem Einstieg ins Berufsleben. Sie beraten persönlich in den Schulen, bei uns vor Ort oder auch per Videocall.“

 

Mehr als 19.000 Studiengänge gibt es aktuell in Deutschland. Dazu kommen mehr als 330 verschiedene Ausbildungsberufe. Allein bei den kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen gibt es in der Region rund 250 verschiedene duale Ausbildungsberufe. 

 

Bis Ende Juni waren 4.101 junge Menschen als Bewerberinnen/Bewerber bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Stuttgart registriert. Ein Plus von 247 Jugendlichen oder 6,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 1.604 galten Ende Juni noch als unversorgte Bewerberinnen und Bewerber. „Wir werden in den kommenden Wochen und Monaten die Betriebe in Stuttgart und Böblingen bei der Besetzung ihrer Ausbildungsstellen intensiv unterstützen“, so Schwab. Aktuell sind der Agentur für Arbeit Stuttgart 5.220 Ausbildungsplätze für das laufende Jahr zur Besetzung gemeldet worden. 

 

Zu- und Abgänge

Im Juni nahmen 1.522 Frauen und Männer eine Arbeit auf, das sind 166 weniger als im Vormonat und 103 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Aus Erwerbstätigkeit arbeitslos gemeldet haben sich 1.949 Personen, das sind 156 weniger als im Vormonat und 92 mehr als im Vorjahresmonat.

 

Freie Stellen

Aktuell sind bei der Agentur für Arbeit 8.209 freie Stellen gemeldet. Der Zugang im Monat Juni lag bei 2.242 Stellen. Das sind 52 Stellen weniger im Vergleich zum Vormonat und 36 weniger als im Vorjahresmonat. Seit Jahresbeginn wurden 14.470 (plus 495 zum Vorjahreswert) neue Arbeitsstellen gemeldet. Das sind 3,5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die konstante Anzahl an neu gemeldeten Stellen seit Jahresbeginn zeigt eine stabile Nachfrage nach Arbeitskräften in der Region.

 

Entwicklung der Kurzarbeit 

Im Juni gingen im Agenturbezirk Stuttgart 21 Kurzarbeit-Anzeigen für insgesamt 580 Personen ein. Nach den Zahlen zur realisierten Kurzarbeit, die bisher bis Dezember 2023 vorliegen, haben bis zu diesem Zeitpunkt 89 Betriebe für 2.851 Mitarbeiter*innen Kurzarbeitergeld beantragt, das entsprach 0,5 Prozent aller Beschäftigen im Agenturbezirk.

 

 

Der Arbeitsmarkt in der Landeshauptstadt Stuttgart

 

  • 19.926 Arbeitslose (+146) 

  • Arbeitslosenquote 5,7 % (+0,0)

  • 5.925 freie Stellen (+246)

  • Angezeigte Kurzarbeit im Juni: 5 Anzeigen für 63 Personen

  • Realisierte Kurzarbeit im Dezember 23: 46 Betriebe für 391 Personen

 

Arbeitslosigkeit 

Im Juni lag die Arbeitslosenquote in der Landeshauptstadt Stuttgart unverändert zum Vormonat bei 5,7 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr lag sie um 0,8 Prozentpunkte höher. Insgesamt waren 19.926 Personen arbeitslos (10.578 Männer und 9.348 Frauen), das sind 146 mehr als im Vormonat und 2.740 mehr als im Juni 2023. 

 

Von den insgesamt 19.926 Arbeitslosen bezogen 13.596 Leistungen aus der Grundsicherung (Jobcenter/Rechtskreis SGBII). Die Zahl ist im Vergleich zum Vormonat um 51 Personen gestiegen, im Vergleich zum Vorjahr um 1.757.

Auf die Arbeitslosenversicherung (Arbeitsagenturen/Rechtskreis SGB III) entfielen 6.330 arbeitslose Männer und Frauen. Der Bestand der Arbeitslosen hat sich um 95 Personen gegenüber dem Vormonat erhöht, gegenüber dem Vorjahresmonat um 983 Personen. 

 

Ausbildung

„Für die Wahl eines Ausbildungsberufs oder Studiengangs gibt es keinen Königsweg. Deshalb ist es wichtig, sich rechtzeitig Informationen aus erster Hand zu holen. Die Angebote der Berufsberatung in den kommenden Monaten helfen dabei. Ich kann Jugendlichen und Eltern nur empfehlen, sie intensiv zu nutzen. Ob bei (Schul-) Veranstaltungen oder Messen - jede Aktion führt zu neuen Erkenntnissen auf dem Weg zum passenden Beruf“, appelliert Gunnar Schwab, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Stuttgart.

 

„Eine Messe, wie beispielsweise die Vocatium am 09. und 10. Juli hier in Stuttgart, bietet eine gute Gelegenheit, direkt mit Betrieben in Kontakt zu kommen, sich grundlegend zu informieren oder Berufswünsche zu vertiefen. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit ist ebenfalls mit einem Messestand vertreten und hilft bei der Berufswahl“, stellt Schwab fest. Zusätzlich geben unsere Online-Tools Orientierung“, rät der Arbeitsagenturchef und ergänzt: „Zu jeder Zeit begleiten unsere Berufsberaterinnen und Berufsberater die Jugendlichen bei ihrem Einstieg ins Berufsleben. Sie beraten persönlich in den Schulen, bei uns vor Ort oder auch per Videocall.“

 

Mehr als 19.000 Studiengänge gibt es aktuell in Deutschland. Dazu kommen mehr als 330 verschiedene Ausbildungsberufe. Allein bei den kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen gibt es in der Region rund 250 verschiedene duale Ausbildungsberufe. 

 

Bis Ende Juni waren für die Landeshauptstadt Stuttgart 2.111 junge Menschen als Bewerberinnen/Bewerber bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Stuttgart registriert. Ein Plus von 33 Jugendlichen oder 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 934 galten Ende Juni noch als unversorgte Bewerberinnen und Bewerber. „Wir werden in den kommenden Wochen und Monaten die Betriebe in Stuttgart und Böblingen bei der Besetzung ihrer Ausbildungsstellen intensiv unterstützen“, so Schwab. Aktuell sind der Agentur für Arbeit Stuttgart für die Landeshauptstadt 3.112 Ausbildungsplätze für das laufende Jahr zur Besetzung gemeldet worden.

 

Zu- und Abgänge 

Im Juni nahmen 945 Frauen und Männer eine Arbeit auf, das sind 157 weniger als im Vormonat und 4 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Aus Erwerbstätigkeit arbeitslos gemeldet haben sich 1.269 Personen, das sind 71 weniger als im Vormonat und 64 mehr als im Vorjahresmonat.

 

Freie Stellen 

Im Juni verzeichnete die Landeshauptstadt 5.925 freie Stellen. Der Bestand nahm gegenüber dem Vormonat zu (plus 246) und gegenüber dem Vorjahresmonat ab (minus 605).

 

Entwicklung der Kurzarbeit 

Im Juni gingen in der Landeshauptstadt 5 Kurzarbeit-Anzeigen für insgesamt 63 Personen ein. Nach den Zahlen zur realisierten Kurzarbeit, die auf Kreisebene bisher bis Dezember 2023 vorliegen, haben bis zu diesem Zeitpunkt 46 Betriebe für 391 Mitarbeiter*innen Kurzarbeitergeld beantragt, das entsprach 0,1 Prozent aller Beschäftigen in der Landeshauptstadt.

 

 

Der Arbeitsmarkt im Landkreis Böblingen

 

  • 8.380 Arbeitslose (-105)

  • Arbeitslosenquote 3,7 % (-0,1)

  • 2.284 freie Stellen (+59)

  • Angezeigte Kurzarbeit im Juni: 16 Anzeigen für 517 Personen

  • Realisierte Kurzarbeit im Dezember 2023: 43 Betriebe für 2.460 Personen

 

Arbeitslosigkeit 

Im Juni lag die Arbeitslosenquote im Landkreis Böblingen bei 3,7 Prozent und sank damit zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte. Gegenüber dem Vorjahr lag sie um 0,4 Prozentpunkte höher. Insgesamt waren 8.380 Personen arbeitslos (4.498 Männer und 3.882 Frauen), das sind 105 weniger als im Vormonat und 1.086 mehr als im Juni 2023.

 

Von den insgesamt 8.380 Arbeitslosen bezogen 4.394 Leistungen aus der Grundsicherung (Jobcenter/Rechtskreis SGBII). Die Zahl ist im Vergleich zum Vormonat um 58 Personen gesunken, im Vergleich zum Vorjahr um 324 gestiegen. Auf die Arbeitslosenversicherung (Arbeitsagenturen/Rechtskreis SGB III) entfielen 3.986 arbeitslose Männer und Frauen. Der Bestand der Arbeitslosen ist um 47 Personen gegenüber dem Vormonat gesunken, gegenüber dem Vorjahresmonat um 762 gestiegen. Damit liegt die prozentuale Veränderung der Arbeitslosigkeit im SGB III (minus 1,2 Prozent gegenüber Vormonat, plus 23,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr) insgesamt erneut über der prozentualen Veränderung im SGB II (minus 1,3 Prozent gegenüber Vormonat, plus 8,0 Prozent gegenüber Vorjahr. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen im Rechtskreis SGB II ist gegenüber dem Vormonat um 0,4 und gegenüber dem Vorjahresmonat um 17,3 Prozent gestiegen. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen im Rechtskreis SGB III ist gegenüber dem Vormonat unverändert und gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,0  Prozent gestiegen.

 

Rechtskreis Sozialgesetzbuch II – Jobcenter Böblingen

Die Jobcenter stehen nach aktuellem Stand im Jahr 2025 vor finanziellen Herausforderungen. Nach den jüngsten Finanzplanungen des Bundesministeriums der Finanzen ist zu befürchten, dass die Mittel für Verwaltung und Arbeitsmarktförderung gekürzt werden. Auch für das Jobcenter Landkreis Böblingen würde es zu Mittelkürzungen kommen. 

 

„Natürlich erfordert die Integration von Geflüchteten und die berufliche Eingliederung von Langzeitarbeitslosen personale und finanzielle Ressourcen. Einsparungen würden die Ziele der Jobcenter gefährden und Integrationen in den Arbeitsmarkt deutlich erschweren" kommentiert Gunnar Schwab.

 

Auch der Geschäftsführer des Jobcenter Landkreis Böblingen, Frank Nothacker, äußert seine Besorgnis: "Investitionen in die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten sind eine dringende Notwendigkeit. Die Zielsetzungen des Bürgergeld-Gesetzes und die Integration langzeitarbeitsloser und geflüchteter Menschen kann nur gelingen, wenn ausreichende finanzielle Mittel für gezielte Unterstützungsangebote bereitstehen. Einsparungen beim Bürgergeld und nachhaltige Integrationen lassen sich in der Zukunft nur erzielen, wenn wir die notwendigen Ressourcen für Aktivierung und Vermittlung bereitgestellt bekommen.“  

 

Ausbildung

„Für die Wahl eines Ausbildungsberufs oder Studiengangs gibt es keinen Königsweg. Deshalb ist es wichtig, sich rechtzeitig Informationen aus erster Hand zu holen. Die Angebote der Berufsberatung in den kommenden Monaten helfen dabei. Ich kann Jugendlichen und Eltern nur empfehlen, sie intensiv zu nutzen. Ob bei (Schul-) Veranstaltungen oder Messen - jede Aktion führt zu neuen Erkenntnissen auf dem Weg zum passenden Beruf“, appelliert Gunnar Schwab, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Stuttgart.

 

„Eine Messe, wie beispielsweise die Vocatium am 09. und 10. Juli hier in Stuttgart, bietet eine gute Gelegenheit, direkt mit Betrieben in Kontakt zu kommen, sich grundlegend zu informieren oder Berufswünsche zu vertiefen. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit ist ebenfalls mit einem Messestand vertreten und hilft bei der Berufswahl“, stellt Schwab fest. Zusätzlich geben unsere Online-Tools Orientierung“, rät der Arbeitsagenturchef und ergänzt: „Zu jeder Zeit begleiten unsere Berufsberaterinnen und Berufsberater die Jugendlichen bei ihrem Einstieg ins Berufsleben. Sie beraten persönlich in den Schulen, bei uns vor Ort oder auch per Videocall.“

 

Mehr als 19.000 Studiengänge gibt es aktuell in Deutschland. Dazu kommen mehr als 330 verschiedene Ausbildungsberufe. Allein bei den kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen gibt es in der Region rund 250 verschiedene duale Ausbildungsberufe.

 

Bis Ende Juni waren 1.190 junge Menschen als Bewerberinnen/Bewerber bei der Berufsberatung in der Geschäftsstelle Böblingen der Agentur für Arbeit Stuttgart registriert. Ein Plus von 214 Jugendlichen oder 12,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 793 galten Ende Juni noch als unversorgte Bewerberinnen und Bewerber. „Wir werden in den kommenden Wochen und Monaten die Betriebe in Stuttgart und Böblingen bei der Besetzung ihrer Ausbildungsstellen intensiv unterstützen“, so Schwab. Aktuell sind der Agentur für Arbeit Stuttgart für den Landkreis Böblingen 2.108 Ausbildungsplätze für das laufende Jahr zur Besetzung gemeldet worden.

 

Zu- und Abgänge 

Im Juni nahmen 577 Frauen und Männer eine Arbeit auf, das sind 9 Personen weniger als im Vormonat und 99 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Aus Erwerbstätigkeit arbeitslos gemeldet haben sich 680 Personen, das sind 85 weniger als im Vormonat und 28 mehr als im Vorjahresmonat. 

 

Freie Stellen 

Im Juni verzeichnete der Landkreis Böblingen 2.284 freie Stellen. Der Bestand nahm zum Vormonat (plus 59) zu und zum Vorjahresmonat ebenfalls (plus 106). Der Zugang an gemeldeten Stellen verzeichnet im Vormonatsvergleich mit einem Minus von 9,9 Prozent (80 Stellen) einen Rückgang. Der Zugang seit Jahresbeginn liegt mit einem Plus von 45,1 Prozent deutlich höher als in den vergangenen drei Jahren.

 

Entwicklung der Kurzarbeit 

Im Juni gingen im Landkreis 16 Kurzarbeit-Anzeigen für insgesamt 517 Personen ein. Nach den Zahlen zur realisierten Kurzarbeit, die auf Kreisebene bisher bis Dezember 2023 vorliegen, haben bis zu diesem Zeitpunkt 43 Betriebe für 2.460 Mitarbeiter*innen Kurzarbeitergeld beantragt, das entsprach 1,3 Prozent aller Beschäftigen im Landkreis. 

 

 

 

Informationen rund um das Thema Ausbildung:

Zum vierten Mal in Folge hat die Allianz für Aus- und Weiterbildung am 2. Mai 2024 ihren „Sommer der Berufsausbildung“ gestartet. Diese Initiative bringt junge Erwachsene und Ausbildungsbetriebe zusammen, damit möglichst viele junge Menschen im Jahr 2024 eine Berufsausbildung beginnen können. Mit dem „Sommer der Berufsausbildung“ werben Ministerien, Behörden, Wirtschaft und Gewerkschaften alljährlich gemeinsam für die berufliche Ausbildung in Deutschland. Auf der der Webseite der Aus- und Weiterbildungsallianz finden Sie weitere Informationen zum „Sommer der Berufsausbildung.

 

App AzubiWelt für die Hosentasche

In der AzubiWelt-App können Jugendliche mit Videos, Bildern und Infos die Vielfalt der Ausbildungsberufe entdecken und in Deutschlands größter Ausbildungsbörse ihre passende Lehrstelle finden. Die kostenlose App für Apple oder Android wurde gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern entwickelt.

 

Persönliche Berufsberatung mit Blick in die Zukunft 

Die Berufsberaterinnen und Berufsberater unterstützten Jugendliche auf ihrem Weg. Sie sind kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, die zuhören, informieren und beraten – individuell, neutral und kostenfrei. Den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, regional und bundesweit, kennen sie genau und

wissen über Berufe und Ausbildungsgänge bestens Bescheid. Die persönliche Berufsberatung kann in der Schule oder in der Agentur für Arbeit stattfinden und ist alternativ auch als Videotelefonie möglich.

 

Beratungstermin für Stuttgart oder Böblingen vereinbaren:

0800 4 5555 00 (Der Anruf ist kostenfrei)

 

Für Unternehmen: Arbeitgeber-Service unterstützt beim Fachkräftenachwuchs

Der Arbeitgeber-Service ist die Anlaufstelle in Sachen Ausbildung für die Unternehmen im Agenturbezirk Stuttgart. Die persönlichen Ansprechpartner*Innen nehmen freie Ausbildungsstellen auf und beraten Betriebe bei der Suche nach dem passenden Azubi. Darüber hinaus informieren sie zu Fördermöglichkeiten, die dazu beitragen, Ausbildungsverhältnisse zu stabilisieren und Auszubildende erfolgreich zum Berufsabschluss zu führen. Kontakt für Arbeitgeber: 0800 4 5555 20 (gebührenfrei)

 

Fachmesse

Die Fachmesse für Ausbildung und Studium Vocatium Stuttgart unterstützt am 9. und 10. Juli 2024 Schülerinnen und Schüler bei der Berufs und Studienwahl.