Durchstarten nach der Schule – digitale Elternabende zeigen Chancen auf

Die Bundesagentur für Arbeit veranstaltet vom 10.02. bis zum 20.02.2025 zum 4. Mal die Digitalen Elternabende. Eltern und ihre Kinder können dabei Branchen und über 80 Unternehmen mit deren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bequem von zu Hause aus kennenlernen. 

28.01.2025 | Presseinfo Nr. 5

Kurz vor dem Abschluss und die Suche nach dem passenden dualen Studium oder Ausbildungsplatz steht noch an? Mit den digitalen Elternabenden erhalten Eltern und ihr Nachwuchs Einblicke in:

  • verschiedene Wirtschaftszweige
  • die Rahmenbedingungen der Ausbildung / des dualen Studiums
  • die Unternehmenskultur
  • Möglichkeiten für Nachwuchskräfte nach einer erfolgreichen Ausbildung / einem erfolgreichen dualen Studium im Unternehmen / in der Branche
  • Berichte von Azubis und dual Studierenden, wie sie es geschafft haben, das Bewerbungsverfahren zu bestehen und wie es ihnen während der Ausbildung / des dualen Studiums ergeht

Die digitalen Elternabende beginnen am 10.02.2025 und finden zwischen 17 Uhr und 21 Uhr für jeweils eine Stunde statt. Diesmal beginnt die Veranstaltungsreihe mit verschiedenen Vorträgen von Verbänden und Institutionen. Sie geben einen Überblick über allgemeine Ausbildungs- und dualen Studienmöglichkeiten in den verschiedenen Branchen.

Ab dem 12.02.2025 präsentieren sich deutschlandweit tätige Unternehmen. Auch die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist mit dabei. Jährlich starten bei der BA über 1.300 Nachwuchskräfte ihre Ausbildung oder ihr Studium. Am 20. Februar um 20 Uhr stellt sich die BA vor. 

Informationen zu den digitalen Elternabenden, zu den beteiligten Branchen und Unternehmen sowie zu den Terminen sind unter: www.arbeitsagentur.de/k/digitale-elternabende veröffentlicht. Eine Anmeldung und Registrierung ist für die Teilnehmenden nicht erforderlich. 

Knapp 15.000 teilnehmende Haushalte in 2023 und 2024

Die digitalen Elternabende hatten in den Jahren 2023 und 2024 knapp 15.000 Haushalte erreicht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf beiden Seiten haben das Format durchweg positiv bewertet. Familien haben sich gemeinsam virtuell, unkompliziert und ortsunabhängig über die teilnehmenden Unternehmen, die verschiedenen Ausbildungsberufe, das duale Studium aber auch über die Hilfestellungen der Berufsberatung der BA informiert. 

digieqr

Folgen Sie der Bundesagentur für Arbeit auf den Social-Media-Kanälen:

FacebookInstagramkununuLinkedInXXINGYouTube