Der Ostthüringer Arbeitsmarkt im Juni 2024

Leichter saisonaler Rückgang der Arbeitslosigkeit

28.06.2024 | Presseinfo Nr. 59

 

  • 21.791 Menschen sind arbeitslos gemeldet, 365 weniger als im Mai 2024, aber 1.692 (+ 8,4%) mehr als vor einem Jahr

  • Die Arbeitslosenquote sinkt um 0,1 Prozentpunkte auf 6,6 Prozent. Vor einem Jahr lag die Quote bei 6,1 Prozent

  • Zahl der im Juni neu gemeldeten Stellen steigt gegenüber Mai um 76 auf  941 Stellen; 

  • Insgesamt 4.683 Stellen im Bestand, 819 weniger (- 14,9 %) als im Juni 2023

 

Auf dem Ostthüringer Arbeitsmarkt kam es im Juni zu einem moderaten Rückgang der Arbeitslosigkeit. Saisonbereinigt errechnet sich allerdings ein Anstieg. Im Vorjahresvergleich ist die Arbeitslosenzahl für alle betrachteten Personengruppen gestiegen, insbesondere für Jüngere. Auch die Langzeitarbeitslosigkeit hat im Vorjahresvergleich überdurchschnittlich stark zugenommen. 

„Von einem Sommeraufschwung kann demzufolge keine Rede sein, auch wenn die Arbeitslosigkeit leicht rückläufig ist. Die konjunkturellen Faktoren beeinflussen den Arbeitsmarkt eher ungünstig“ fasst Torsten Hammer, operativer Geschäftsführer der Arbeitsagentur Thüringen Ost, die aktuelle Arbeitsmarktlage zusammen. 

„Das Niveau an gemeldeten Arbeitsstellen als Indikator der Arbeitskräftenachfrage liegt deutlich unter dem Vorjahresniveau. Und auch wenn in nahezu allen Branchen Fachkräftebedarf besteht, so ist dieser zurzeit häufig ein Ersatzbedarf für ausscheidende Mitarbeiter und weniger einer besonders guten Auftragslage geschuldet“, erläutert Hammer.

Trotz dieser Rahmenbedingungen sei es ratsam, dass die Unternehmen auch das Potential an vorhandenen ausländischen Arbeitskräften stärker nutzen, so Torsten Hammer weiter. Nach Abschluss von Sprachkursen stehen gerade die geflüchteten Menschen aus der Ukraine verstärkt dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. 

 

Arbeitsmarktgeschehen im Überblick

Die Arbeitslosigkeit hat sich im Juni um 365 auf 21.791 arbeitslos gemeldete Personen verringert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 1.692 Arbeitslose mehr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juni 6,6%; vor einem Jahr hatte sie sich auf 6,1% belaufen. Im Bereich der Arbeitslosenversicherung sind insgesamt 7.264 Personen arbeitslos gemeldet, das sind 113 weniger als im Vormonat und 811 mehr als im Vorjahr.  

Im Bereich der Grundsicherung gab es 14.527 arbeitslose Menschen, das ist ein Minus von 252 gegenüber Mai; im Vergleich zum Juni 2023 waren es 881 Arbeitslose mehr. 

 

Besondere Personengruppen 

Jugendliche

Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen liegt aktuell bei 2.153 Personen, 18 weniger als im Mai, aber 333 (+18,3%) mehr als im Juni 2023.

Menschen über 50 Jahre

38% der gemeldeten arbeitslosen Menschen sind über 50 Jahre alt.  Dies sind in ganz Ostthüringen 8.290 Personen. Hier gab es im Juni einen Rückgang um 188 Personen. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es allerdings aktuell 312 Personen mehr.

Ausländer

Die Zahl der arbeitslosen Ausländer ist im Berichtsmonat um 184 Personen gesunken, auf  5.856. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 775 Personen bzw. 15,3 Prozent mehr. 

 

Arbeitskräftenachfrage

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Thüringen Ost waren im Juni 4.683 freie Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber Mai ist das ein Minus von 134 Stellen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 819 Stellen weniger (–15 Prozent). 

Die Unternehmen meldeten im Juni 941 neue Arbeitsstellen, das waren 76 Stellen mehr als im Vormonat. Seit Jahresbeginn sind damit 5.685 Stellen eingegangen. 

 

Zu- und Abgänge an Arbeitslosen

Im Juni meldeten sich 3.582 Personen neu oder erneut arbeitslos, das waren 293 weniger als im Vormonat. Davon kamen 1234 Personen aus einer Erwerbstätigkeit. Gleichzeitig beendeten 3.967 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 213 weniger als im Mai. 1.190 Personen davon nahmen eine Erwerbstätigkeit auf. 

 

Grundsicherung

In der Grundsicherung ist die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat erneut gesunken. Aktuell werden von den Jobcentern im Agenturbezirk Thüringen Ost 14.527 Arbeitslose betreut, 252 weniger als im Vormonat. Zum Vorjahresmonat bedeutet dies allerdings einen Anstieg um 881 Personen. 

Im Juni gab es 22.926 Bedarfsgemeinschaften, 160 weniger als im Mai, aber 544 mehr als im Vorjahresmonat.

Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten lag mit 29.886 Personen um 40 unter dem Vormonatswert. Zum Vorjahresmonat gab es einen Anstieg um 1.420 Personen (+ 5 %). 

Die Jobcenter betreuen 66,7 Prozent aller Arbeitslosen. 

 

Der Arbeitsmarkt in den Regionen

Stadt Gera 

Gera bleibt in Bezug auf die Arbeitslosenquote das Schlusslicht in Thüringen. Keine andere Stadt und kein anderer Landkreis hat eine Quote jenseits der 9%-Marke – Gera liegt aktuell bei 9,5%. Vor einem Jahr lag die Arbeitslosenquote bei 8,9%. Im Juni gab es in Gera 4.450 arbeitslos gemeldete Menschen und damit 53 weniger als im Monat zuvor. Im Vergleich zum Vorjahr sind es aber 413 Personen mehr. 

Betrachtet man nur den Bereich der Arbeitslosenversicherung, wurden 1.267 Arbeitslose gezählt, 11 Personen weniger als im Vormonat und 142 mehr als im Vorjahr. 28,5% aller Arbeitslosen fallen in diesen Bereich. 

Im Bereich der Grundsicherung gab es 3.183 Arbeitslose, das ist ein Minus von 42 gegenüber Mai; im Vergleich zum Juni 2023 waren es 271 Arbeitslose mehr. Die durch das Jobcenter Gera betreuten Personen machen 71,5% aller Arbeitslosen aus.

Es wurden im laufenden Berichtsmonat 5.673 Bedarfsgemeinschaften gezählt.

Im Juni meldeten sich 720 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 17 weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 798 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 74 mehr als im Vorjahr.  

Seit Jahresbeginn gab es 4.956 Zugänge von Arbeitslosen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 560 Meldungen. Dem gegenüber stehen 4.897 Abmeldungen von Arbeitslosen, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 800 Abmeldungen. Im Juni meldeten sich 255 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 12 weniger als vor einem Jahr. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 246 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 25 mehr als vor einem Jahr. 

Im Juni waren im Bereich der Stadt Gera 645 freie Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber Mai ist das ein Minus von 62.  Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 375 Stellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Juni 136 neue Arbeitsstellen, das waren 14 weniger als ein Jahr zuvor. 

Seit Jahresbeginn sind damit 775 Stellen eingegangen, das ist eine Abnahme gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 29 Stellen.

 

Stadt Jena 

Am Jenaer Arbeitsmarkt gab es im Juni nur wenig Bewegung. Der Bestand an arbeitslosen Menschen hat um 26 abgenommen und beträgt nun 3.324.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 276 Arbeitslose mehr. Die Arbeitslosenquote bleibt unverändert bei 5,8%; vor einem Jahr hatte sie sich auf 5,3% belaufen. 

Im Bereich der Arbeitslosenversicherung, zu dem 33% aller Arbeitslosen in Jena gehören, kam es zu einem geringfügigen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Hier sind 1.096 arbeitslose Menschen gemeldet, das sind 24 mehr als im Vormonat und 243 mehr als im Vorjahr. 

In der Grundsicherung, betreut durch die jenarbeit, wurden  2.228 Arbeitslose gezählt, das ist ein Minus von 50 gegenüber Mai. Im Vorjahresvergleich waren es 33 Arbeitslose mehr. 67% aller Arbeitslosen befinden sich in der Grundsicherung.

In Jena gibt es aktuell 3.423 Bedarfsgemeinschaften. Dies sind 51 weniger als vor einem Jahr. 

Im Juni meldeten sich 593 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 10 weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 612 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 69 weniger als im Vorjahr. Seit Jahresbeginn gab es 4.165 Zugänge von Arbeitslosen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 285 Meldungen. Dem gegenüber stehen 3.968 Abmeldungen von Arbeitslosen, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 176 Abmeldungen. Im Juni meldeten sich 222 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 9 mehr als vor einem Jahr. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 179 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 31 weniger als vor einem Jahr. 

Im Berichtsmonat waren in Jena insgesamt 1.021 freie Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber Mai ist das ein Minus von 22 Stellen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es jedoch 119 Stellen mehr (+13,2 Prozent). 

Arbeitgeber meldeten im Juni 204 neue Arbeitsstellen, das waren 37 mehr als ein Jahr zuvor. Seit Jahresbeginn sind damit 1.348 Stellen eingegangen, das ist ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 46 Stellen bzw. 3,5%. 

 

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Die Arbeitslosigkeit ist im aktuellen Monat geringfügig zurückgegangen. 3.228 Personen sind aktuell arbeitslos gemeldet und damit 51 weniger als im Mai  und 77 mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote liegt bei 6,2%; vor einem Jahr hatte sie sich auf 6,0% belaufen. 

Kaum Veränderung gab es im Bereich der Arbeitslosenversicherung, in der ca. 34% aller Arbeitslosen betreut werden. Hier sind aktuell 1.094 Personen gemeldet, 4 weniger als im Vormonat und 85 mehr als im Vorjahr. 

Im Bereich der Grundsicherung, betreut durch das Jobcenter Saalfeld-Rudolstadt, gab es 2.134 Arbeitslose, das ist ein Minus von 47 gegenüber dem Vormonat und ein Minus von 4 Personen zum Vorjahr. Der Anteil der in der Grundsicherung betreuten arbeitslosen Menschen beträgt 66%

3.345 Bedarfsgemeinschaften und damit 28 mehr als vor einem Jahr wurden im Juni gezählt. 

Im Juni meldeten sich 596 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 11 mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 649 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 38 mehr als im Vorjahr. Seit Jahresbeginn gab es 3.385 Zugänge von Arbeitslosen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 327 Meldungen. Dem gegenüber stehen 3.873 Abmeldungen von Arbeitslosen, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 402 Abmeldungen. Im Juni meldeten sich 207 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, nahezu genauso viele wie vor einem Jahr. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 193 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 22 mehr als vor einem Jahr. 

Im Juni waren im Landkreis insgesamt 584 freie Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber Mai ist das ein Plus von 9. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 103 freie Stellen weniger (–15 Prozent). Die Unternehmen meldeten im Juni 151 neue Arbeitsstellen, das waren 45 mehr als ein Jahr zuvor. Seit Jahresbeginn sind damit 747 Stellen eingegangen, das ist eine Zunahme gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 19 Stellen. 

 

Saale-Holzland-Kreis 

Im Saale-Holzland-Kreis gab es im Juni kaum Bewegung am Arbeitsmarkt. Die Zahl der arbeitslosen Menschen hat sich um 33 auf jetzt 2.027 verringert.  Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 115 Arbeitslose mehr. Die Arbeitslosenquote bleibt stabil bei 4,7%; vor einem Jahr lag sie bei 4,4%.  

Im Bereich der Arbeitslosenversicherung, in der 39,7% aller Arbeitslosen betreut werden, waren 805 Personen gemeldet. Das sind 6 mehr als im Vormonat und 123 mehr als im Vorjahr. 

In der Grundsicherung, betreut durch das Jobcenter Saale-Holzland-Kreis, gab es im Berichtsmonat 1.222 Arbeitslose. Das ist ein Minus von 39 gegenüber Mai; im Vergleich zum Vorjahresmonat waren es 8 Personen weniger. 

Der Anteil der in der Grundsicherung betreuten arbeitslosen Menschen beträgt 60,3%.

1.881 Bedarfsgemeinschaften und damit 103 weniger als vor einem Jahr wurden im Juni gezählt. 

Im Juni meldeten sich 360 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren nahezu genauso viele wie vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 388 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 1 Person mehr als im Juni 2023. Seit Jahresbeginn gab es 2.560 Zugänge von Arbeitslosen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 116 Meldungen. Dem gegenüber stehen 2.517 Abmeldungen von Arbeitslosen, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 124 Abmeldungen.

Im Juni meldeten sich 137 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 4 weniger als vor einem Jahr. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 127 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 3 mehr als vor einem Jahr. 

Im Berichtsmonat waren im Landkreis insgesamt 587 freie Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber Mai ist das ein leichtes Minus von 5 Stellen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 28 Stellen mehr. Die Unternehmen meldeten im Juni 121 neue Arbeitsstellen, das waren 19 mehr als ein Jahr zuvor. Seit Jahresbeginn sind damit 752 Stellen eingegangen, das ist ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 157 Stellen bzw. 26,4%.

 

Saale-Orla-Kreis 

Die Arbeitslosigkeit im Saale-Orla-Kreis hat sich im Juni geringfügig verringert.  2.170 Personen sind aktuell arbeitslos gemeldet, das sind 79 weniger als im Mai und 16 Arbeitslose mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote liegt bei 5,3%; im Vormonat hatte sie noch 5,5% betragen und im Vorjahr 5,2%. 

Im Bereich der Arbeitslosenversicherung waren im Juni 972 Personen gemeldet, 57 weniger als im Mai und 46 mehr als vor einem Jahr. In diesem Bereich werden 44,8% aller Arbeitslosen im Landkreis betreut.

In der Grundsicherung, betreut durch das Jobcenter Saale-Orla-Kreis, waren im aktuellen Monat 1.198 Menschen arbeitslos gemeldet, 22 weniger als im Monat zuvor und 30 weniger als vor einem Jahr. In der Grundsicherung werden 55,2% aller Arbeitslosen betreut.

2003 Bedarfsgemeinschaften fallen in die Zuständigkeit des Jobcenter, 15 mehr als vor einem Jahr. 

Im Juni meldeten sich 361 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 8 weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 434 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 42 mehr als im Vorjahresmonat. Seit Jahresbeginn gab es 2.636 Zugänge von Arbeitslosen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 141 Meldungen. Dem gegenüber stehen 2.773 Abmeldungen von Arbeitslosen, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 294 Abmeldungen. Im Juni meldeten sich 130 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 17 weniger als vor einem Jahr. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 139 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 10 weniger als vor einem Jahr. 

Im Juni waren im Landkreis insgesamt 680 freie Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber  dem Vorjahresmonat gab es 198 Stellen weniger (–22,6 Prozent). Unternehmen meldeten im Juni 140 neue Arbeitsstellen, das entspricht in etwa dem Vorjahresniveau. Seit Jahresbeginn sind damit insgesamt 860 Stellen eingegangen, das ist eine Abnahme gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 8 Stellen. 

 

Landkreis Greiz 

Auch im Landkreis Greiz gab es im Juni nur geringfügige Bewegung am Arbeitsmarkt. Insgesamt waren 2.633 Personen arbeitslos gemeldet und damit 79 weniger als im Mai, jedoch 200 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sank im Juni auf  5,6%; vor einem Jahr lag diese bei 5,2%. 

Im Bereich der Arbeitslosenversicherung, in der 38% aller Arbeitslosen betreut werden,  gab es 1009 arbeitslos gemeldete Personen und damit 39 weniger als im Monat zuvor.  Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind es 94 Personen mehr. 

Im Bereich der Grundsicherung, in Zuständigkeit des kommunalen Jobcenters Greiz, waren 1.624 Personen arbeitslos gemeldet. Dies ist ein Minus von 40 Personen gegenüber Mai; im Vergleich zum Vorjahresmonat waren es 106 Arbeitslose mehr. Ca. 62% der arbeitslosen Menschen im Landkreis werden in der Grundsicherung betreut. 2.390 Bedarfsgemeinschaften zählt man aktuell, 8 mehr als vor einem Jahr. 

Im Juni meldeten sich 397 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 117 weniger als im Vormonat und 12 weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 473 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 11 weniger als im Juni 2023. Seit Jahresbeginn gab es 2.921 Zugänge von Arbeitslosen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 41 Meldungen. Dem gegenüber stehen 2.805 Abmeldungen von Arbeitslosen, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 89 Abmeldungen. Es meldeten sich 141 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 26 weniger als vor einem Jahr. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 130 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 28 weniger als vor einem Jahr. 

Die Zahl der gemeldeten freien Arbeitsstellen im Landkreis ist im Juni gesunken, und zwar um 16 auf 539. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 195 Stellen weniger (–26,6 Prozent). Die Unternehmen meldeten im Juni 116 neue Arbeitsstellen, das waren 31 mehr als ein Jahr zuvor. Seit Jahresbeginn sind damit insgesamt 591 Stellen eingegangen, das ist eine Abnahme gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 76 bzw. 11%. 

 

Landkreis Altenburger Land 

Auch im Landkreis Altenburger Land gab es im Berichtsmonat nur wenig Bewegung am Arbeitsmarkt. Der Landkreis hat nach der Stadt Gera die zweithöchste Arbeitslosenquote im Freistaat Thüringen. 

Insgesamt waren 3.959 Menschen arbeitslos gemeldet, und damit 44 weniger als im Monat zuvor, jedoch 595 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote beträgt nun  9,0%; vor einem Jahr lag sie noch bei 7,8%. 

Im Bereich der Arbeitslosenversicherung gab es 1.021 gemeldete Arbeitslose, das sind 32 weniger als im Vormonat und 78 mehr als im Vorjahr. Knapp 26% aller Arbeitslosen im Landkreis werden hier betreut. 

Im Bereich der Grundsicherung, in Zuständigkeit des Jobcenters Altenburger Land, wurden 2.983 arbeitslose Personen registriert und damit 517 mehr als ein Jahr zuvor. 76 % aller Arbeitslosen werden durch das JC betreut. Dieses ist für 4.212 Bedarfsgemeinschaften zuständig, 294 mehr als im Vorjahr. 

Im Juni meldeten sich 555 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 20 mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 613 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 24 mehr als im Vorjahr. Seit Jahresbeginn gab es 3.690 Zugänge von Arbeitslosen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 264 Meldungen. Dem gegenüber stehen 3.571 Abmeldungen von Arbeitslosen, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 132 Abmeldungen. Es meldeten sich 142 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, nahezu unverändert zum Vorjahr. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 176 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 22 weniger als vor einem Jahr.

Im Juni waren im Landkreis insgesamt 627 freie Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber Mai ist das ein Minus von 49 Stellen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 95 Stellen weniger. Die Unternehmen meldeten im Juni 73 neue Arbeitsstellen, das waren 48 Stellen weniger als ein Jahr zuvor. Seit Jahresbeginn sind damit 612 Stellen eingegangen, das ist eine Abnahme gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 121 Stellen. 

 

Endspurt auf dem Ausbildungsmarkt 

Auch wenn im August bereits die ersten Ausbildungen des neuen Ausbildungsjahres starten, so haben doch Spätentschlossene, die derzeit noch auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle sind, gute Chancen in Ostthüringen. Darauf weist Geschäftsführer Torsten Hammer ausdrücklich hin:

„Im Juni sind im Agenturbezirk Thüringen Ost noch fast 2000 Ausbildungsstellen unbesetzt und in vielen Branchen ist auch späterer Einstieg möglich. Wer also noch auf der Suche ist, sollte sich an die Berufsberatung der Arbeitsagentur wenden und sich zum aktuellen Angebot beraten lassen.“ 

Über das gesamte Berichtsjahr betrachtet, waren im Agenturbezirk insgesamt 3.884 freie Ausbildungsstellen gemeldet. Dem standen 1.981 Bewerber gegenüber, die auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz waren. Das heißt, auf 100 betriebliche Ausbildungsstellen kommen in unserer Region lediglich 51 Bewerber.