MINT-Berufe

abi» Chat am 8. Mai

02.05.2024 | Presseinfo Nr. 40

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik – der MINT-Bereich ist vielfältig und beherbergt eine Reihe von spannenden, zukunftsweisenden Berufen. Aber welche sind das überhaupt? Und welche Voraussetzungen sollte man für ein Studium oder eine Ausbildung im MINT-Bereich mitbringen? Kann man sich auch mit einer schlechten Mathe-Note überhaupt an einen ingenieurwissenschaftlichen Studiengang wagen? Von 16 bis 17:30 Uhr beantworten Expertinnen und Experten alle Fragen rund um das Thema „MINT-Berufe“.
In Deutschland mangelt es nach wie vor an qualifizierten Fachkräften in den MINT-Berufen. Laut dem MINT-Herbstreport des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) von November 2023 fehlen rund 285.000 Arbeitskräfte in diesem Bereich, sowohl Akademikerinnen und Akademiker als auch Facharbeiterinnen und Facharbeiter. Die Zahl der Studienanfängerinnen und –anfänger im 1. Fachsemester in MINT-Fächern ist laut Statistischem Bundesamt zwischen 2016 und 2022 von 351.000 auf 305.000 gesunken. Und das, obwohl Expertinnen und Experten aus Naturwissenschaft und Technik für die Herausforderungen der Zukunft gebraucht werden. Ingenieur/innen, Naturwissenschaftler/innen und Informatiker/innen sind ebenso entscheidend für die Energiewende wie Fachkräfte aus dem Elektrotechnikbereich. Für die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz braucht es Informatiker/innen und in den Bereich Elektromobilität führen diverse Studiengänge sowie beispielsweise die Ausbildung zum/zur Kraftfahrzeug-Mechatroniker/in.
Der MINT-Bereich ist also vielfältig und zukunftsträchtig, er steht für Innovation und Fortschritt. Ob ein Studiengang oder eine Ausbildung der passende Weg in den Bereich ist – das hängt ganz von den eigenen Vorlieben und Stärken ab. Die Expertinnen und Experten beantworten im Chat am 8. Mai alle offenen Fragen zum Thema und geben so einen Überblick.

Die, die sich für einen Studiengang oder eine MINT-Ausbildung interessierten oder sich bereits entschieden haben, erhalten im Chat hilfreiche Antworten zu den Voraussetzungen, den Inhalten sowie zum Berufseinstieg. Und wer noch gar nicht weiß, ob der MINT-Bereich infrage kommt, ist eingeladen mitzulesen und sich von den Fragen der anderen inspirieren zu lassen.

Interessierte loggen sich ab 16 Uhr ein und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi» Portal veröffentlicht wird.