Arbeitslosigkeit nimmt im Februar saisonüblich leicht ab

Etwas weniger Arbeitslose als im Januar, aber deutlich mehr als im Vorjahr

Mehr jüngere und ältere Arbeitslose gemeldet

Personalnachfrage der Betriebe zieht wieder an

01.03.2023 | Presseinfo Nr. 15

Arbeitslosenzahl:7.945Arbeitslosenquote (Vorjahreswert):

4,2% (3,6%)

ggü. Vormonat:-55 / -0,7%Stellenzugang (ggü. Vorjahresmonat):

738 (-11,8%)

ggü. Vorjahresmonat:

+1.030 / +14,9%

Stellenbestand (ggü. Vorjahresmonat):

3.176 (-43,4%)


Die Zahl der Arbeitslosen im Oldenburger Münsterland ist wie üblich im Februar leicht gesunken.

Zitat:

Der Arbeitsmarkt legt wieder leicht an Dynamik zu. Es wurden saisonüblich mehr Menschen in den Betrieben eingestellt als im Januar. Die Zahl der gemeldeten freien Stellen ist gegenüber dem Vormonat deutlich gestiegen, bleibt jedoch weiter unter dem Vorjahresniveau“, erläutert Tina Heliosch, Leiterin der Agentur für Arbeit Vechta.

Die Zahl der jüngeren Arbeitslosen unter 25 Jahren ist im Februar leicht gestiegen.

Zitat:

„Dies ist aber auch normal für die Jahreszeit, da es sich hierbei überwiegend um junge Leute handelt, die ihre 3 ½-jährigen Ausbildungen abgeschlossen haben. Nicht jeder wird direkt vom Betrieb übernommen oder strebt dies auch nicht an, weil er beispielsweise zur Schule, zum Studium oder in einen anderen Betrieb wechseln möchte. Dabei kann es zu einer in der Regel kurzen Übergangsarbeitslosigkeit bis zur nächsten beruflichen Station kommen“, sagt die Agentur-Chefin.

Eine weitere Auffälligkeit betrifft die Personengruppe der älteren Arbeitslosen ab 55 Jahren. Auch hier ist ein leichter Anstieg zu verzeichnen.

Zitat:

„Gerade in Zeiten von Arbeits- und Fachkräftemangel lohnt es sich für Unternehmen, diesem Personenkreis verstärkte Aufmerksamkeit zu widmen“, rät Heliosch.

Die hohe Anzahl im Vergleich zum Vorjahr ist insbesondere auf die seit 01. Juni.2022 neu erfassten Personenkreis aus der Ukraine zurückzuführen.


Arbeitslosigkeit

Mit insgesamt 7.945 Personen waren im Februar bei den Geschäftsstellen der Agentur für Arbeit und den Jobcentern Vechta und Cloppenburg 55 Arbeitslose bzw. 0,7% weniger gemeldet als im Januar. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 4,2%, während sie im Vorjahr 3,6% betrug. Im Vergleich zum Februar 2022 stieg die Arbeitslosigkeit um 1.030 bzw. 14,9%, zum Februar 2020 (vor Corona) um 382 bzw. 5,1%. Beide Anstiege sind hauptsächlich auf die neu hinzu gekommenen ukrainischen Geflüchteten zurückzuführen.


Ukrainische Geflüchtete

Die ukrainischen Arbeitslosen sind nahezu ausschließlich in den Jobcentern gemeldet. Hintergrund ist die Zuständigkeit der Jobcenter seit 01. Juni 2022. Aktuell sind bei den Jobcentern im Oldenburger Münsterland 745 Ukrainerinnen und Ukrainer arbeitslos erfasst, das sind 75 bzw. 9,1% weniger als im Vormonat und 731 mehr als im Februar 2022. Bis auf wenige Ausnahmen sind die ukrainischen Arbeitslosen auf die Folgen des Ukraine-Krieges zurückzuführen.        


Unterbeschäftigung

Ergänzend zur gesetzlich definierten Zahl der Arbeitslosen veröffentlicht die Agentur für Arbeit Angaben zur Unterbeschäftigung. Dazu zählen zusätzlich zu den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, aber z.B. im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden[1]. Nach vorläufigen Angaben waren im Februar einschließlich der arbeitslos Gemeldeten insgesamt 10.565 Menschen (1.626 bzw. 18,2% mehr als im Februar 2022) unterbeschäftigt.


Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung

Bei der für die Arbeitslosenversicherung zuständigen Agentur für Arbeit Vechta sank die Zahl der Arbeitslosen im Februar im Vergleich zum Vormonat um 59 bzw. 1,7% auf 3.345. Hier waren 291 bzw. 9,5% mehr Arbeitslose gemeldet als zur gleichen Zeit im Vorjahr.

Bei den für die Grundsicherung zuständigen Jobcentern im Oldenburger Münsterland blieb die Arbeitslosenzahl im Februar im Vergleich zum Vormonat nahezu konstant bei 4.600, +4 bzw. +0,1%. Gegenüber dem Vorjahr waren hier 739 bzw. 19,1% mehr Menschen arbeitslos gemeldet.


Entwicklung Kurzarbeit

Die Anzahl neuer Anzeigen für Kurzarbeit blieb auch im Februar weiter auf einem moderaten Niveau. Die Auswirkungen des Ukraine-Konfliktes, bestehender Lieferkettenproblematiken und der aktuellen Energiekrise bilden sich aktuell in den Anzeigen der Kurzarbeit im Oldenburger Münsterland weiter kaum spürbar ab. Die aktuellen Anzeigen sind weiter zum Großteil auf Anzeigen für Saison-Kurzarbeitergeld in den Außenberufen zurückzuführen.

Im Februar zeigten 19 Betriebe aus dem Oldenburger Münsterland Kurzarbeit für 180 Beschäftigte neu an. Im Januar waren es 18 Betriebe für 284 Beschäftigte


Stellenmarkt

Dem Arbeitgeberservice wurden im Februar 738 neue Stellen zur Besetzung gemeldet. Das waren 99 bzw. 11,8% weniger als im Vorjahr und 46 bzw. 5,9% weniger als im Februar 2020 (vor Corona). Die neuen Arbeitsstellen wurden im Februar primär für die Branchen ‚Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften‘ (175 neue Stellen), ‚Gesundheitswesen‘ (55) sowie ‚Maschinenbau‘ (54) gemeldet. Der durchschnittliche Bestand an gemeldeten Stellen sank gegenüber Februar 2022 um 2.440 bzw. 43,4% auf 3.176. Gegenüber Februar 2020 (vor Corona) sank der Bestand um 349 bzw. 9,9%.


Arbeitslosenzahlen und –quoten in den Landkreisen

 ArbeitslosenzahlVeränderung gegenüber VormonatVeränderung gegenüber VorjahrArbeitslosenquote
AktuellVormonatVorjahr
Agentur für Arbeit Vechta7.945-55 / -0,7%+1.030 / +14,9%4,2%4,2%3,6%
Landkreis Vechta / Hauptagentur3.400+56 / +1,7%+556 / +19,5%3,8%3,8%3,2%
Landkreis Cloppenburg4.545-111 / -2,4%+474 / +11,6%4,4%4,6%4,0%
davon:      
Geschäftsstelle Cloppenburg2.767-6 / -0,2%+359 / +14,9%4,0%4,0%3,5%
Geschäftsstelle Friesoythe1.778-105 / -5,6%+115 / +6,9%5,5%5,8%5,2%

[1] Dazu gehören Personen z.B. in beruflicher Weiterbildung, Arbeitsgelegenheiten, Gründungszuschuss. Nicht enthalten sind Beschäftigte in Kurzarbeit, weil diese Daten erst mit mehrmonatiger zeitlicher Verzögerung erhoben werden können.