Einsetzende Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt

Weniger Arbeitslose als im Februar, weiter mehr als im Vorjahr

Mehr Arbeitslose melden sich in Erwerbstätigkeit ab

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung weiter gestiegen

02.04.2024 | Presseinfo Nr. 25

 

Arbeitslosenzahl:           

8.262

Arbeitslosenquote (Vorjahreswert):

4,3% (4,1%)

ggü. Vormonat:

- 279 / -3,3 %

Stellenzugang (ggü. Vorjahresmonat):

625 (-5,3 %)

ggü. Vorjahresmonat:

+470 / +6,0 %

Stellenbestand (ggü. Vorjahresmonat):

2.624 (-18,8 %)

Die Zahl der Arbeitslosen im Oldenburger Münsterland ist im März deutlich gesunken. „Die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt ist gestartet. Deutlich mehr Arbeitslose als im Vormonat und im Vorjahr haben sich mit einer neuen Stelle abgemeldet. Die Einstellungen fanden, wie im Frühjahr üblich, vermehrt im Baubereich sowie in

Land-, Forstwirtschaft sowie Gartenbau statt“, erläutert Tina Heliosch, Chefin der Agentur für Arbeit Vechta. Positiv hat sich auch die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Oldenburger Münsterland entwickelt. Die zuletzt erhobenen Daten aus dem September zeigen, dass diese weiter gestiegen ist, insbesondere gestützt durch Erwerbstätige über 55 Jahren und Personen mit ausländischem Pass. „Zur Deckung des Fachkräftebedarfs lohnt es sich für Unternehmen, gezielt auf diese Potenziale unter den Arbeitslosen zurück zu greifen. Bezogen auf den Personenkreis der Arbeitskräfte mit Migrationshintergrund wirbt sie dafür, auch denjenigen eine Chance zu geben, deren Deutschsprachkennnisse oder auch Qualifikationen noch nicht hundertprozentig passend oder in Deutschland noch nicht anerkannt sind. Dies ist ein Ansatz des aktuellen Job-Turbos zur Beschleunigung der Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsmarkt, auch im Interesse der Arbeits- und Fachkräftesicherung. „Der Spracherwerb verbessert sich im Rahmen der Berufstätigkeit. Weiter gibt es neue Berufssprachkurse des Bundesamts für Migration, die z.T. online berufsbegleitend besucht werden können. Für nachzuholende Qualifikationen bestehen auch nach der Einstellung Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit. Unser Arbeitgeber-Service berät hierzu.“ sagt die Agentur-Chefin.

Arbeitslosigkeit

Mit insgesamt 8.262 Personen waren im März bei den Geschäftsstellen der Agentur für Arbeit und den Job-centern Vechta und Cloppenburg 279 Arbeitslose bzw. 3,3 % weniger gemeldet als im Februar. Die Arbeitslosenquote ist im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkt auf 4,3% zurückgegangen, während sie im Vorjahr 4,1% betrug. Im Vergleich zum März 2023 stieg die Arbeitslosigkeit um 470 bzw. 6,0%.

Ukrainische Geflüchtete

Die ukrainischen Arbeitslosen sind nahezu ausschließlich in den Jobcentern gemeldet. Aktuell sind bei den Jobcentern im Oldenburger Münsterland 651 Ukrainerinnen und Ukrainer arbeitslos erfasst, das sind 22 bzw. 3,2% weniger als im Vormonat und 51 bzw. 7,3% weniger als im März 2023.

Unterbeschäftigung

Ergänzend zur gesetzlich definierten Zahl der Arbeitslosen veröffentlicht die Agentur für Arbeit Angaben zur Unterbeschäftigung. Dazu zählen zusätzlich zu den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, aber z.B. im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden[1]. Nach vorläufigen Angaben waren im März einschließlich der arbeitslos Gemeldeten insgesamt 10.614 Menschen (168 bzw. 1,6 % mehr als im März 2023) unterbeschäftigt.

Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung

Bei der für die Arbeitslosenversicherung (Arbeitslosengeld) zuständigen Agentur für Arbeit Vechta sank die Zahl der Arbeitslosen im März im Vergleich zum Vormonat um 292 bzw. 7,7 % auf 3.496. Hier waren 300 bzw. 9,4% mehr Arbeitslose gemeldet als zur gleichen Zeit im Vorjahr.

Bei den für die Grundsicherung (Bürgergeld) zuständigen Jobcentern im Oldenburger Münsterland blieb die Arbeitslosenzahl im März im Vergleich zum Vormonat nahezu konstant und stieg lediglich um 13 bzw. 0,3 Prozent auf 4.766. Gegenüber dem Vorjahr waren hier 170 bzw. 3,7 % mehr Menschen arbeitslos gemeldet.

Stellenmarkt

Dem Arbeitgeber-Service wurden im März 625 neue Stellen zur Besetzung gemeldet. Das waren 58 bzw. 8,5% weniger als im Vormonat und 35 bzw. 5,3% weniger als im als im Vorjahr. Die neuen Arbeitsstellen wurden im März primär für die Branchen ‚Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen‘ (248 neue Stellen), ‚Verarbeitendes Gewerbe‘ (114) sowie ‚Handel, Instandhaltung u. Reparatur von Kfz ‘ (51) gemeldet. Der durchschnittliche Bestand an gemeldeten Stellen sank gegenüber März 2023 um 607 bzw. 18,8% auf 2.624.

Beschäftigung

Ende September 2023, dem letzten Quartalsstichtag der Beschäftigungsstatistik mit gesicherten Angaben, belief sich die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Bezirk der Agentur für Arbeit Vechta auf 153.045. Verglichen mit dem Vorjahresquartal war das eine Zunahme um 795 oder 0,5%, nach +755 oder ebenfalls +0,5% im Vorquartal. Auffällig ist die Zunahme der Beschäftigung älterer Erwerbstätiger (55 Jahre bis Regelaltersgrenze (+1.432 bzw. +4,7% im Vergleich zum Vorjahresquartal) und der Erwerbstätigen mit ausländischem Pass (+901 bzw. +3,2%).

Betrachtet nach Branchen ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung am stärksten in den Bereichen Heime und Sozialwesen (+437), Erziehung und Unterricht (+427) sowie Immobilien und freiberuflichen/wissenschaftlichen/technischen Dienstleistungen (+311) gestiegen. Am ungünstigsten entwickelte sie sich in den Bereichen Arbeitnehmerüberlassung (-198), im verarbeitenden Gewerbe (-629) und in der Herstellung von überwiegend häuslich konsumierten Gütern, einem Teilbereich des Verarbeitenden Gewerbes
(-702).