Rems-Murr-Arbeitsmarkt im April - Arbeitslosenquote seit Jahresbeginn unverändert bei 4,1 Prozent

Im vergangenen Monat blieb die Zahl der Arbeitslosen im Rems-Murr-Kreis nahezu unverändert. Die Arbeitslosenquote liegt weiterhin bei 4,1 Prozent. „Auch wenn die Arbeitslosigkeit seit Jahresbeginn auf dem gleichen Niveau zu verharren scheint, bedeutet das nicht, dass auf dem Arbeitsmarkt keine Bewegung herrscht“, ordnet die Leiterin der Waiblinger Agentur für Arbeit, Christine Käferle, die Entwicklung der letzten Wochen ein. „Es ist durchaus noch Dynamik vorhanden, neue Arbeitslosmeldungen und Abmeldungen gleichen sich derzeit aus.“

30.04.2024 | Presseinfo Nr. 34

974 Männer und Frauen meldeten sich innerhalb der letzten vier Wochen aufgrund der Beendigung ihres Beschäftigungsverhältnisses bei der Waiblinger Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Rems-Murr arbeitslos. Im gleichen Zeitraum konnten 768 Personen ihre Arbeitslosigkeit durch eine Arbeitsaufnahme beenden, 717 weitere begannen eine Aus- oder Weiterbildung. Ende April sind im Bezirk der Waiblinger Arbeitsagentur insgesamt 9821 Personen arbeitslos gemeldet, 42 weniger als im Vormonat. Der saisonbedingte Rückgang der Arbeitslosenzahl fällt geringer aus als im April üblich. Im Vergleich zum April letzten Jahres nahm die Zahl der Arbeitslosen um 861 zu, die Arbeitslosenquote stieg um 0,4 Prozentpunkte.

Mit der aktuellen Entwicklung liegt der Rems-Murr-Kreis gleichauf mit Baden-Württemberg. Auch landesweit blieb die Arbeitslosenquote zum Vormonat unverändert und liegt weiterhin bei 4,2 Prozent, vor einem Jahr betrug sie 3,8 Prozent.

Vom leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit im Landkreis konnten in den letzten Wochen mehrheitlich arbeitslose Bürgergeldbeziehende profitieren (-31). Derzeit sind 56 Prozent aller im Bezirk arbeitslos Gemeldeten auf Leistungen vom Jobcenter angewiesen, 44 Prozent werden durch die Agentur für Arbeit betreut.

Die Zahl der arbeitslos gemeldeten ausländischen Männer und Frauen ging zum Vormonat um 53 Personen zurück. Dies führt der Leiter des Jobcenters Rems-Murr, Karsten Bühl, unter anderem auch auf die Aktivitäten im Rahmen des sogenannten Job-Turbo zurück. Dessen Ziel ist es, geflüchtete Menschen bereits nach dem Erwerb von Grundkenntnissen der deutschen Sprache möglichst schnell auf dem Weg in Arbeit und Ausbildung zu unterstützen. „Neben der klassischen individuellen Beratung organisieren wir daher verstärkt auch Angebote, die Arbeitsuchenden und Betrieben ein unkompliziertes, persönliches Kennenlernen ermöglichen“, führt er aus. Die Motivation der Geflüchteten eine Arbeitsstelle zu finden, ist seiner Einschätzung nach durchaus hoch. „Die Resonanz bei unserem letzten Job-Dating war riesig und das stimmt mich zuversichtlich, dass wir in der nächsten Zeit auch deutlich mehr Arbeitsaufnahmen sehen werden“, unterstreicht er.  

Die enge Zusammenarbeit und Unterstützung betrifft natürlich alle unsere Kundinnen und Kunden“, ergänzt Käferle. „Durch individuelle Beratung und passgenaue Förderung möchten wir eine langfristige und qualifikationsangemessene Beschäftigung ermöglichen“, betont sie und verweist in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung von Weiterbildung.  „Gerade in der heutigen Zeit ist es für den Erfolg im Beruf unbedingt erforderlich, sein Wissen an die Entwicklungen am Arbeitsmarkt anzupassen und spezifisch zu erweitern“, führt sie aus. 215 Arbeitsuchende begannen im letzten Monat eine von der Waiblinger Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter Rems-Murr geförderte berufliche Weiterbildungsmaßnahme, insgesamt nehmen derzeit 743 Personen an einer Qualifizierung teil.

All diejenigen, die sich noch einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und ihren Weiterbildungsweg verschaffen müssen, unterstützt  die Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit in allen Fragen rund um die jeweiligen beruflichen Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten. Egal ob telefonisch, persönlich oder per Videoberatung, in einem individuellen Beratungsgespräch haben Ratsuchende die Möglichkeit, ihr Anliegen umfassend zu besprechen. Beratungstermine können unter der Nummer 0711 920 2000 vereinbart werden.

In den letzten vier Wochen meldeten Unternehmen dem Arbeitgeber-Service der Waiblinger Agentur für Arbeit und des Jobcenters Rems-Murr 352 zu besetzende Arbeitsstellen, 136 weniger als im April letzten Jahres. Der Stellenbestand verzeichnet ein Rückgang von 7,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt finden Arbeitsuchende unter www.arbeitsagentur.de/jobsuche rund 2350 Stellenangebote aus dem Rems-Murr-Kreis.

Unter demselben Link erhalten Ausbildungssuchende Zugang zu den 1185 offenen Ausbildungsstellen für 2024. „Nie waren die Chancen auf einen attraktiven Ausbildungsplatz für Jugendliche so gut“, betont Käferle. Die Berufsberatung der Arbeitsagentur hilft und berät alle jungen Menschen bei der Berufs- und Studienwahl. Termine für die Berufsberatung gibt es telefonisch unter 0800 4 5555 00 oder einfach die Berufsberaterinnen und Berufsberater vor Ort in den Schulen ansprechen.