Rems-Murr-Arbeitsmarkt im Juni - Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit – Quote weiterhin bei 4,0 Prozent

Von Mai auf Juni erhöhte sich die Arbeitslosigkeit im Rems-Murr-Kreis um 102 auf 9869 Personen. Die Arbeitslosenquote liegt, wie im Vormonat, bei 4,0 Prozent. „Die konjunkturelle Erholung der deutschen Wirtschaft lässt weiter auf sich warten. Unter Berücksichtigung dieser Rahmenbedingungen zeigt sich der Arbeitsmarkt nach wie vor robust. Wir beobachten allerdings, dass es für arbeitslose Menschen zurzeit schwerer ist, eine neue Anstellung zu finden“, fasst der stellvertretende Leiter der Waiblinger Agentur für Arbeit, Ralf Steeg, die Lage im Rems-Murr-Kreis zur Jahresmitte zusammen.

„Die Unternehmen suchen in der Regel qualifizierte Fachkräfte während arbeitslose Menschen häufig keine oder keine formale Berufsausbildung mitbringen. Daher ist unser klares Ziel, so viel Personen wie möglich einen Ausbildungsabschluss zu ermöglichen, damit sie sich mit neu erworbenen Qualifikationen auf offene Stellen bewerben können – egal ob jemand jung oder schon lebensälter ist“, führt er weiter aus.

28.06.2024 | Presseinfo Nr. 46

Innerhalb der letzten vier Wochen meldeten sich 749 Männer und Frauen aufgrund der Beendigung ihres Beschäftigungsverhältnisses bei der Waiblinger Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Rems-Murr arbeitslos. Im gleichen Zeitraum konnten 567 Personen ihre Arbeitslosigkeit durch eine Arbeitsaufnahme beenden, 455 weitere begannen eine Aus- oder Weiterbildung.  Die Arbeitslosenquote im Landkreis liegt Ende Juni mit 4,0 Prozent um 0,3 Prozentpunkte höher als im Juni letzten Jahres.

In Baden-Württemberg blieb die Arbeitslosenquote mit 4,1 Prozent ebenfalls unverändert zum Vormonat. Vor einem Jahr lag sie bei 3,8 Prozent.

Nach Rechtskreisen betrachtet stieg die Zahl bei der Arbeitsagentur arbeitslos gemeldeten Personen im Juni leicht auf 4333 (+ 11), die Zahl der arbeitslosen Bürgergeldbeziehenden, die vom Jobcenter Rems-Murr betreut werden, nahm um 91 auf 5536 zu. Insgesamt werden momentan 56,1 Prozent aller im Bezirk gemeldeten Arbeitslosen vom Jobcenter betreut.

In den letzten vier Wochen lag die Zahl der für den Rems-Murr-Kreis neu gemeldeten Stellen mit 368 auf dem Niveau des Vormonats. Insgesamt sind auf die Jobbörse der Agentur für Arbeit unter www.arbeitsagentur.de/jobsuche über 2300 durch den Arbeitgeber-Service der Waiblinger Agentur für Arbeit betreute Stellenangebote zu finden.

 

Erleichterter Zugang Kurzarbeitergeld für vom Hochwasser betroffene Betriebe

Die Hochwasserkatastrophe im Rems-Murr-Kreis hat auch bei Betrieben erhebliche Schäden angerichtet. Für Arbeitsausfälle von Arbeitnehmenden in Betrieben, die von Hochwasserschäden betroffen sind, kann Kurzarbeitergeld gezahlt werden.

Im Gegensatz zum konjunkturell bedingten Kurzarbeitergeld, gibt es für solche Krisenfälle zusätzliche Erleichterungen: Beschäftigte, in deren Betrieb die Arbeit wegen Hochwasser ausfällt, können bei Aufräumarbeiten in ihrem Betrieb helfen, ohne dass sie den Anspruch auf Kurzarbeitergeld verlieren. Ferner wird es regelmäßig nicht notwendig sein vor der Zahlung von Kurzarbeitergeld Arbeitszeitkonten auszugleichen oder Urlaubstage zu nehmen.

Auch Produktionsbetriebe, die von ihrem Zulieferer wegen des Hochwassers kein Material erhalten, können Kurzarbeitergeld beantragen. Dies gilt genauso im umgekehrten Fall, nämlich wenn ein Zulieferer seine Waren nicht an seinen Abnehmer übergeben kann, weil dieser vom Hochwasser betroffen ist.

Für vom Hochwasser betroffene Betriebe aus der Region Waiblingen und Göppingen stehen unter der Hotline 07151 9519 555 oder alternativ per Email unter Stuttgart.032-OS@arbeitsagentur.de Mitarbeitende der Agentur für Arbeit bei Fragen zum Kurzarbeitergeld, für eine Terminvereinbarung und für eine ausführliche Beratung zur Verfügung. Die Hotline ist zunächst bis 31.07.2024 eingerichtet und täglich von 08:00 bis 12:00 Uhr erreichbar. Außerhalb dieser Zeiten steht den Betrieben weiterhin die gebührenfreie Hotline 0800 4 5555 20 zur Verfügung.

„Unser Ziel ist es, schnell und so unbürokratisch wie möglich, unsere Unternehmen zu unterstützen“, betont Steeg. „Bitte wenden Sie sich bei Unterstützungsbedarf oder Fragen an Ihre Ansprechperson bei unserem Arbeitgeber-Service oder melden Sie sich über unsere Hotline“, appelliert er an die Betroffenen.

Ausführliche Informationen dazu wie Kurzarbeit anzuzeigen ist sowie zur Höhe des Kurzarbeitergeldes und den Voraussetzungen erhalten Betriebe unter www.arbeitsagentur.de/unternehmenfinanzielle Hilfen und Unterstützung.  

 

Sommer der Berufsausbildung – mit Ausbildungsplatz in der Tasche in die Ferien starten

Der Ausbildungsstart im September naht, aber noch gibt es gute Chancen einen Platz für dieses Jahr zu ergattern. „Bei uns sind aktuell noch mehr als 1100 freie Ausbildungsstellen gemeldet. Die Chancen noch kurzfristig was Passendes zu finden, verbessern sich deutlich, wenn auch andere Berufe als der vermeintliche Traumberuf in den Blick genommen werden“, betont Steeg.

Die Berufsberatungsfachkräfte der Agentur für Arbeit unterstützen junge Menschen bei der Berufsorientierung und bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz und zeigen auf, dass es ich lohnt auch mal über den Tellerrand hinaus zu schauen.

Für Kurzentschlossene und Eil-/Notfälle bietet die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Waiblingen jeden Donnerstag zwischen 14 und 17 Uhr eine offene Sprechstunde im Berufsinformationszentrum (BiZ) Waiblingen zur Kurzberatung rund ums Thema Berufswahl an. Jugendliche können sich in dieser Zeit ohne vorherige Terminvereinbarung im BiZ melden, um individuelle Auskünfte zu erhalten. „Erfahrungsgemäß ist der Andrang auf unser offenes Beratungsangebot in den Wochen vor den Sommerferien besonders groß. Daher stehen in dieser Zeit mehr Berater*innen zur Verfügung als üblich“, teilt Steeg mit.

Wer eine ausführliche Beratung wünscht, kann unter der Nummer 0800 4 5555 00 einen Beratungstermin vereinbaren.

Alle Informationen rund ums Thema Ausbildung gibt’s unter  www.arbeitsagentur.de/ausbildungklarmachen. Auch hier können Beratungstermine bei der örtlichen Berufsberatung vereinbart werden.